InterviewDen Spagat hinbekommen

Reinhard Meyer, Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie.
(Bildquelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein)
Herr Minister Meyer, Sie haben ein Gutachten zur Mobilität der Zukunft in Schleswig-Holstein in Auftrag gegeben. Was hat Sie dazu veranlasst?
Wir haben eine große Aufgabe, wenn wir über die Organisation des ÖPNV in Schleswig-Holstein nachdenken. Nämlich: Wie bekommen wir in einem Flächenland wie Schleswig-Holstein den Spagat hin zwischen der Versorgung im ländlichen Raum und einem angemessenen Angebot in der Metropolregion Hamburg? Je näher dran an Hamburg, desto höher die Zahl der Pendlerinnen und Pendler. Das sind schon sehr unterschiedliche Aufgaben, die man zueinander bringen muss. Deswegen ist es wichtig, mithilfe eines Gutachtens die zukünftigen Trends im Bereich der Mobilität – insbesondere die individuellen Kundenwünsche – zu erfragen, die ja auf die jeweilige Region bezogen unterschiedlich sind.
Welche politischen Maßnahmen können Sie aus dem Gutachten ableiten?
Wir wollen das Mobilitätsangebot flexibler, aber auch individueller gestalten, wobei letzteres insbesondere für den ländlichen Raum gilt. Wir wollen natürlich zukunftsfähige Technologien im Nahverkehr haben, das heißt, neue Antriebsformen, Elektrifizierung und E-Mobilität. Das Thema Umweltbelastung und wie man diese reduzieren kann, ist etwas, was viele Menschen interessiert. Wir brauchen im Urlaubsland Schleswig-Holstein aber nicht nur ein Angebot der Daseinsvorsorge für Pendlerinnen und Pendler. Sondern wir benötigen auch für die touristischen Regionen, für die vielen Gäste, die zu uns kommen, ein attraktives Angebot.
„Wir wollen das Mobilitätsangebot flexibler, aber auch individueller gestalten.”
Schleswig-Holstein ist vergleichsweise dünn besiedelt und es dominiert der Autoverkehr. Was tut das Land, um den Umstieg auf Elektromobilität zu fördern?
Es gibt eine Landesstrategie E-Mobilität, welche die Grundlage dafür legt, wie wir uns in Zukunft aufstellen wollen. Aber ich glaube, nicht nur die reine E-Mobilität spielt eine Rolle, sondern Hybridantriebe sind die Zukunft. Es geht beispielsweise nicht nur darum, im Straßenverkehr entsprechende Busse einzusetzen, sondern auch um alternative Antriebe bei Zügen. Im Nahverkehr können wir das durch entsprechende Ausschreibungen für die Netze steuern, die wir in Schleswig-Holstein dann an den Markt bringen – und das werden wir auch tun.
Wenn Sie eine Verkehrsvision für ihr Land entwerfen würden, wie sähe diese aus?
Zum einen würde ich mich freuen, wenn wir im Jahr 2028 zehn Jahre Nordtarif feiern würden. Das heißt: Es gilt ein Tarifsystem von Flensburg bis nach Hamburg, damit ganz Schleswig-Holstein davon profitiert. Mit Blick auf das Jahr 2030 stelle ich mir vor – und das werden wir erreichen –, dass alle Projekte im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans umgesetzt worden sind. Denn das ist enorm wichtig für die Infrastruktur in unserem Land. Und nicht zuletzt werden alle Landesstraßen ordentlich saniert sein, weil wir bis zum Jahr 2030 ein zukunftsfähiges Infrastrukturprogramm haben.
Dieser Beitrag ist in der März/April-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...