Hannover MesseDen Fortschritt begrüßen

Auf der Hannover Messe werden wieder viele Innovationen zu sehen sein.
(Bildquelle: Deutsche Messe)
„Die automatisierte Fabrikation kann nur gelingen, wenn sie in Entwicklung mit Stromerzeugung und -speicherung geschieht.“ Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe, betonte gleich zu Beginn seines Vortrags vor versammelter Presse ein zentrales Thema der diesjährigen Hannover Messe. Rund 60 Journalisten aus über 20 Ländern waren Anfang Februar zur Pressekonferenz angereist, um einen kleinen Vorgeschmack auf die weltweit wichtigste Industrieausstellung zu erhalten. Messen wie diese, fuhr Köckler fort, seien gerade in heutiger Zeit wichtiger denn je. Denn sie würden für Denkanstöße sorgen und die zentralen Akteure über einzelne Ländergrenzen und Branchenzweige hinweg vernetzen. Eindrucksvoll unter Beweis stellt dies das Partnerland Indien, das in diesem Jahr in den Fokus der Industriemesse rückt.
Umfangreiches Angebot
Die Hannover Messe (13.-17. April 2015) lädt die Welt zum intensiven Wissensaustausch ein. Etwa 6.200 Aussteller werden die neuesten Technologien und Entwicklungen in den Bereichen Industry 4.0, Energie- und Umwelttechnik, industrielle Zulieferung sowie Maschinenbau präsentieren. Insgesamt sind hierfür zehn parallel stattfindende Leitmessen vorgesehen, die laut Veranstalter gezielt ineinander greifen. Forschung und Technologietransfer, mobile Energiespeicher und alternative Antriebstechnologien sowie integrierte Prozesse und IT-Lösungen sind nur einige der Themen, welche die Besucher auf den Messeständen erwarten können. Für Stadtwerke und regionale Energieversorger dürften vor allem die beiden Leitmessen Energy und Wind von besonderem Interesse sein.
Die Energiethemen der Hannover Messe stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen der Energiewende. Mehr als 1.000 Anbieter werden auf der Leitmesse Energy ihre Produkte und Lösungen für eine wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung präsentieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Energieeffizienz sowie die dezentrale Energieerzeugung. Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe, erwartet ein großes Interesse an Lösungen für den Ausbau der dezentralen Energieversorgung. Denn diese spielten bei der Transformation der Energiesysteme eine entscheidende Rolle. „Der Bereich dezentrale Energieversorgung ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen, wobei sich insbesondere die Industrie immer mehr für die Nutzung innovativer Gesamtlösungen interessiert, um dem Kostendruck zu begegnen“, betonte Siemering. Dazu zählen etwa innovative Ansätze im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie erweiterte Einsatzmöglichkeiten für Blockheizkraftwerke (BHKW).
Contracting und Energiehandel
Neben hocheffizienten Technologien zur Erzeugung von Strom und Wärme rücken auf der Energy die Systemdienstleistungen für den sicheren Betrieb der Stromnetze in den Fokus. Dezentrale Erzeugungsstrukturen gelten mit ihrem systemimmanenten Flexibilitätspotenzial bei einer Kopplung zu virtuellen Kraftwerken als idealer Ansatz für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit den Ausstellern der Bereiche Energiedienstleistungen (Contracting) sowie Energiehandel und Direktvermarktung von Strom bietet der Schwerpunkt Dezentrale Energieversorgung ein breites Informationsangebot für die Fachbesucher.#bild2Um die Herausforderungen rund um Stromlast und Stromverteilung geht es im Themenpark Smart Grids. Unter anderem werden dort Aspekte zu den Bereichen Netz-Management, Zähl- und Messtechnik, mobile Energiespeicher sowie infrastrukturelle Entwicklungen behandelt. „Die Vision ist eine Art Internet der Energie, in dem Wind- und Solaranlagen, Speicher, dezentrale Kraftwerke und flexible Verbraucher wettbewerblich interagieren“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Als Interessenvertretung netzunabhängiger Energieanbieter in Deutschland ist der bne neuer Partner des Smart Grids Forums, das er gemeinsam mit mehreren Partnern organisiert. Darunter ist auch der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE).
Innovation für die Zukunft
In über 40 Vorträgen wird das Forum die Bereiche Verteilnetzwerke, Speicher und Smart Markets thematisieren. Ein besonderer Fokus liegt dieses Jahr auf Start-ups und neuen Geschäftsmodellen. „In jedem Jahr haben wir auf der Hannover Messe Fortschritte bei der Konkretisierung von Lösungen für die Elektrizitätsversorgung der Zukunft gesehen“, erklärt Professor Jochen Kreusel, Leiter der Industriesektor-Initiative Smart Grids beim Energietechnik-Spezialist ABB. „Die weitgehende Digitalisierung der Netze spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Technik ist also verfügbar, und ich bin sicher, dass die Hannover Messe 2015 diesen Trend bestätigen wird.“
Leitmesse Wind
Die Windbranche trifft sich bereits seit 2009 in Hannover. „Im wirtschaftspolitischen Umfeld der Hannover Messe bieten wir der Windenergie die richtige Plattform, um aktuelle Herausforderungen der erneuerbaren Energien auf internationaler Bühne zu diskutieren“, erklärte Marc Siemering die Bedeutung der Leitmesse Wind. „Dabei spielen sowohl technologische Neuerungen als auch die Systemintegration eine herausragende Rolle.“ Zu den marktführenden Unternehmen auf der diesjährigen Messe zählen unter anderem namhafte Unternehmen wie Enercon, Nordex und Siemens sowie Getriebehersteller wie ZF Friedrichshafen oder Schaeffler. Gerd Krieger, stellvertretender Geschäftsführer des Maschinenbau-Fachverbands VDMA Power Systems, hob den Stellenwert der Leitmesse Wind hervor: „Dort wird die Windindustrie ihre wichtige Rolle im Energiemix und vor allem für die Energiewende aufzeigen. Ein wesentliches Thema wird dabei sein, wie die deutsche Politik mit der Energiewende weiter umgeht und wie ein zukünftiges Strommarktdesign 2.0 ausgestaltet sein muss, um verlässliche Rahmenbedingungen für Investoren zu schaffen.“ Die Hannover Messe sei genau die richtige politische Bühne, um diese Sachverhalte mit allen Beteiligten zu diskutieren.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe März/April von stadt+werk im Spezial Hannover Messe erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...