BDEW-MittelspannungsrichtlinieDen Fehler durchfahren
In den vergangenen Jahren ist die Anzahl an dezentralen Energieerzeugungsanlagen rasant gestiegen, sodass neue Richtlinien zur Netzstützung notwendig wurden. Daraus entstanden die BDEW-Mittelspannungsrichtlinie sowie deren vier Ergänzungen, von denen die aktuellste seit Anfang 2013 gültig ist. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Stabilität des Netzes zu gewährleisten und zu stärken. Wo früher wenige Großkraftwerke die Versorgung sicherstellten, gibt es heute eine Vielzahl von kleinen Energieerzeugern am Netz. Dies erfordert eine Umstrukturierung des Netzes und höhere Anforderungen an die dezentralen Anlagen, welche immer mehr wie ein Kraftwerk funktionieren müssen. Mehrere kleine Erzeuger werden über eine Einwahl in einer Leitwarte verbunden und von dort je nach Bedarf gesteuert (virtuelles Kraftwerk).
Im Fehlerfall stützen
Eine neue Anforderung der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie ist die dynamische Netzstützung. Diese fordert, dass Erzeugungseinheiten wie ein Blockheizkraftwerk das Netz im Fehlerfall stützen. Während eines Spannungseinbruchs, der beispielsweise durch einen Kurzschluss im Netz hervorgerufen werden kann, darf die Erzeugungseinheit sich nicht oberhalb einer bestimmten Kennlinie trennen, sondern muss für einige Sekunden den Fehler „durchfahren“ und zur Stabilisierung der Netzspannung Blindleistung einspeisen. Nach der Klärung des Fehlers muss die Anlage wieder in den Vorfehlerzustand zurückkehren. Zudem sollen Erzeugungseinheiten bei erhöhter Netzfrequenz ihre Leistung nicht sofort abschalten, sondern zunächst stufenlos reduzieren.
Als Nachweis hierfür fordert die BDEW-Mittelspannungsrichtlinie von Anlagenherstellern ein komplexes Zertifizierungsverfahren. Im ersten Schritt werden in Form von Messungen an einem Spannungseinbruchscontainer die maximale Leistung, die statische und dynamische Netzstützung, die Beeinflussung des Netzes sowie die Zu- und Abschaltzeiten und -werte durch ein akkreditiertes Prüfinstitut ermittelt und anschließend bewertet. Diese Daten werden von einem Zertifizierer gemäß der technischen Richtlinien (FGW TR8) ausgewertet und in einem Prüfbericht festgehalten. Nach erfolgreicher Bewertung werden für die geprüften Einheiten Zertifikate ausgestellt.
Zertifizierter Anlagenbauer
Das Unternehmen 2G Energy hat als einer der ersten Blockheizkraftwerkehersteller der Branche dieses Zertifikat im April 2014 erhalten. Im zweiten Schritt stellte 2G dem Zertifizierungsinstitut ein Software-Modell für die Übertragung der vermessenen Einheiten zur Verfügung. Dieses wird durch den Zertifizierer mit den Echtdaten aus der Messung validiert. Dabei müssen Grenzwerte zur Genauigkeit eingehalten werden. Bei Einhaltung dieser Grenzwerte können durch Parametrierung des Modells nicht vermessene Einheiten in der Größenordnung bewertet werden. Auch diesen Schritt hat 2G bereits erfolgreich durchlaufen.
Zuletzt werden die ungemessenen Einheiten mithilfe des Modells anhand der technischen Richtlinie FGW TR8 bewertet. Die Einheitenzertifizierung der Baureihen von 250 bis 2.000 Kilowatt ist bereits abgeschlossen. Weitere Baureihen werden folgen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November/Dezember von stadt+werk im Titelthema Kraft-Wärme-Kopplung erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach
[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...
2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert
[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...
Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen
[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan
[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Interview: KWK als grüner Teamplayer
[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?
[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...