Mittwoch, 12. Februar 2025

EnergielandschaftenDem Wandel begegnen

[21.11.2014] Die Energiewende wird das Landschaftsbild tiefgreifend verändern. Wie der Wandel ansprechend gestaltet werden kann, ist derzeit Teil verschiedener Forschungsvorhaben.
Die Befreiungshalle Kelheim ist für Windkraftanlagen tabu.

Die Befreiungshalle Kelheim ist für Windkraftanlagen tabu.

(Bildquelle: Werner Neunherz / pixelio.de)

Deutschlands Kulturlandschaften stehen vor vielfältigen Veränderungen: Die demografischen Veränderungen innerhalb der Bevölkerung sowie der Klimawandel führen zu neuen Strategien in der Landnutzung und rufen zugleich Anpassungsleistungen hervor. Auch die Energiewende wirkt sich auf das Landschaftsbild aus – weithin sichtbare Windfarmen, Freiland-Photovoltaikanlagen, großflächige Mais- und Rapsfelder sowie der Anbau neuer Kulturpflanzen zur Biomasseproduktion machen dies bereits heute deutlich. Wie den Veränderungen am besten begegnet werden kann, hinterfragen derzeit mehrere Forschungseinrichtungen in Deutschland. So hat beispielsweise das Institut für Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Auftrag des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit ein Zonierungskonzept für den Naturpark Altmühltal erarbeitet. Wie aus einer Pressemitteilung der Bundesregierung hervorgeht, soll ermittelt werden, wo sich Windkraftanlagen so aufstellen lassen, dass sie den Charakter der Region möglichst nicht verändern. Um die Gegend weiterhin attraktiv für Besucher zu gestalten, legte das Forscher-Team zunächst Gebiete fest, in denen keine Windräder stehen dürfen. Als Orientierung für solche Tabuzonen dienten wichtige Denkmäler wie die Befreiungshalle in der Stadt Kelheim. Weitere Tabuzonen entstanden durch die Vorkommen sensibler Tierarten und durch den Verlauf der Täler. Daraufhin wurden Sichtbarkeitsgrenzen ermittelt. „Ziel ist es, dass man die Windräder soweit von den Tal-Kanten wegstellt, dass man sie aus dem Tal-Grund heraus nicht mehr sieht“, erklärt Professor Markus Reinke von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Je nach Beschaffenheit des Tals variieren die Abstände an den Tal-Kanten. „Denn aus weiten Tälern sehe ich flach heraus, das heißt, die Windräder müssen weiter nach hinten rücken. Aus engen, tiefen Tälern schaue ich steil heraus. Dort können die Windräder auch etwas an die Oberkante der Täler heranrücken“, so der Wissenschaftler. Auf Grundlage dieses Zonenkonzepts haben im Laufe des Jahres 2013 die Landkreise und Bezirke in der Region die Naturparkverordnung geändert.

Akzeptanz für Veränderung

Mit Steuerungsmöglichkeiten der Raum- und Landschaftsplanung befasst sich auch das Institut für Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Dresden. In den drei Modellregionen Oderland-Spree, Donauwald sowie Ostwürttemberg wurden Ansätze und Strategien zum Umgang mit den gegenwärtigen Veränderungen im Landschaftsbild erprobt. In der Region Oderland-Spree ging es etwa um die Frage, wie gemeinsames Handeln und gesellschaftliche Akzeptanz von Wandlungsprozessen geschaffen werden kann. Dresdner Studenten haben dazu Kulturlandschaftswandelkarten erstellt, um landschaftliche Veränderungen für die Bürger besser zu verdeutlichen. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens wurden laut der Technischen Universität Dresden am 22. und 23. Oktober 2014 auf einer internationalen Abschlusstagung in Frankfurt am Main präsentiert.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...

Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet

[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...