Data ScienceDaten generieren Mehrwerte

Chancen von Data Science nutzen.
(Bildquelle: WrightStudio/stock.adobe.com)
Um Megatrends wie E-Mobilität, erneuerbare Energien oder Smart Cities voranzutreiben, braucht es ein intelligentes Netz- und Energie-Management. Ein zentraler Baustein hierbei ist Data Science. Als Anbieter intelligenter Systemlösungen in der Energieversorgung ist sich VIVAVIS dessen bewusst und baut mit der Beteiligung am Data-Science-Spezialisten eoda sein Engagement in diesem Bereich konsequent aus.
eoda vereint als Full-Service-Anbieter für Data Science die Innovationskraft der Themen künstliche Intelligenz (KI) und Big Data mit einem nahezu einzigartigen Erfahrungsschatz. Die Besonderheit des Unternehmens ist der Data-Science-Empowerment-Ansatz. eoda setzt aus Überzeugung auf konsequenten Wissenstransfer, verständliche Vorgehensweisen und spürbare Erfolge. Damit will sich der Data-Science-Spezialist bewusst von anderen Anbietern unterscheiden, die ihre Algorithmen selten transparent gestalten. Kunden schätzen diese Offenheit und stehen neuen datengestützten Prozessen und Entscheidungswegen aufgeschlossen gegenüber. Seit der Gründung im Jahr 2010 hat eoda branchenübergreifend mehr als 200 Kunden in die Lage versetzt, aus Daten nachhaltig Mehrwerte zu generieren.
Durch die fortschreitende Digitalisierung der Infrastruktur wandelt sich die Energiebranche mehr und mehr zur Big-Data-Branche. Regulative Eingriffe wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder Redispatch 2.0 beschleunigen diese Entwicklung zusätzlich. VIVAVIS bietet das Fundament für intelligente Services auf Datenbasis sowie für die weitere Durchdringung von KI in der Energiebranche. Zwar befinden sich bereits unterschiedliche Projekte in der Umsetzung, die Themen Data Science und KI stehen in der Energiewelt aber noch am Anfang. VIVAVIS und eoda haben es sich daher zum Ziel gesetzt, das Entwicklungstempo im Bereich künstliche Intelligenz entscheidend zu erhöhen. Die Kunden profitieren von einem schnelleren Zugang zu datenbasierten Mehrwertdiensten auf Basis vorhandener Daten.
Bereit für KI
Der Bedarf an diesen Mehrwertdiensten wird stetig steigen. In der Energiebranche ist eine enorme Dynamik spürbar, der es mit innovativen Ansätzen zu begegnen gilt. Damit einher geht die Entstehung vielfältiger Einsatzszenarien für erfolgversprechende Datenprojekte. Diese reichen von der dynamischen Lastprognose für Versorgungsnetze über die Leckage-Erkennung in Wasserleitungen und das Grundwasser-Monitoring bis hin zur Churn-Analyse zur Steigerung der Kundenbindung.
Mehr noch, künstliche Intelligenz kann zu einem Treiber für die Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Versorgung werden. Die Erfolgsformel lautet: Nur wenn künstliche Intelligenz sinnvoll mit menschlicher Analyse verknüpft ist, gelingt es auch, diese wirklich gewinnbringend einzusetzen.
Zentrales Element
Ein zentrales Element der Partnerschaft ist deshalb die eoda-Lösung YUNA. Sie adressiert insbesondere den Kollaborationsaspekt, um Data-Science-Ergebnisse optimal in die Unternehmen und gleichzeitig den Input von Fachexperten in die Entwicklung der Algorithmen zu bringen. Data Science, Machine Learning und KI sind längst keine Themen mehr, die nur den Digital-Pionieren des Silicon Valley vorbehalten sind. Vor allem für Unternehmen aus der Energiebranche eröffnen sich vielfältige Chancen, die es zu nutzen gilt. Dabei unterstützen VIVAVIS und eoda mit vereinten Kräften und dem geballten Know-how ihrer Branche.
https://www.eoda.de
Dieser Beitrag ist im Sonderheft Juni 2021 von stadt+werk zur Infrastruktur für die Smart City erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...