Power2Drive Europe RestartDas Ende des fossilen Brenners

Vorhergesehene Ausstiegsdaten vom fossilen Verbrennungsmotor verschiedener Staaten im europäischen Raum.
(Bildquelle: Solar Promotion GmbH)
Vom 6. bis 8. Oktober präsentiert die Fachmesse Power2Drive Europe Restart in München Ladelösungen, batterieelektrische Fahrzeuge und die intelligente Integration der Elektromobilität in ein erneuerbares Energiesystem. Laut Veranstalter sind diese Themen von besonderem Interesse, da die EU-Kommission mit dem Gesetzespaket „Fit für 55“ den Ausstieg vom fossilen Verbrennungsmotor beschlossen hat. Die Autobauer seien jetzt gefordert, denn nach dem Plan der EU-Kommission müssen die jährlichen Emissionen neuer Fahrzeuge ab 2030 um 55 Prozent niedriger sein als 2021. Für 2035 liege die Quote sogar bei 100 Prozent im Vergleich zu 2021 – damit wären alle Neufahrzeuge ab 2035 emissionsfrei.
„Ein klares Auslaufdatum schafft bei Industrie und Verbrauchern Klarheit über den bevorstehenden Übergang und stellt sicher, dass die EU bei der weltweiten Markteinführung von Elektrofahrzeugen an der Spitze bleibt“, sagt Philippe Vangeel, Generalsekretär von AVERE und Träger auf der Power2Drive Europe. Laut Veranstalter wolle sich der europäische Elektromobilitätsverband in Brüssel weiter dafür einsetzen, das Ausstiegsdatum auf 2030 vorzuziehen.
Damit sei AVERE nicht allein: Einige europäische Länder verfolgen ambitioniertere Ziele als die EU. In Norwegen sollen schon ab 2025 nur noch emissionsfreie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verkauft werden. In den Niederlanden müssen neue Busse ab 2025 emissionsfrei sein, für Pkw gelte das ab 2030. Wie das Intenational Council on Clean Transportation (ICCT) berichtet haben sich Dänemark, Irland und Schweden dazu verpflichtet, den Verkauf oder die Zulassung neuer Verbrenner-Pkw im Jahr 2030 zu beenden. Großbritannien habe ein Verkaufsverbot klassischer Diesel- und Benziner-Pkw für 2030 angekündigt. Bei Ländern ohne bisheriges Ausstiegsdatum wie Deutschland oder mit weit in die Zukunft gerichteten Zielen, wie Spanien mit 2040, sei ein Umdenken gefragt.
Autohersteller signalisieren: Sie sind bereit
Laut den Veranstaltern der Power2Drive Europe Restart haben die meisten Autohersteller ihre Unternehmensstrategie angepasst und bereits selbst den Abschied vom klassischen Verbrennungsmotor angekündigt. Volkswagen nenne 2035 als spätestes Ausstiegsdatum, Fiat und Ford wollen spätestens ab 2030 so weit sein. Mercedes-Benz habe kürzlich angekündigt, bis 2030 „überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen“, nur noch batterieelektrische Automobile anzubieten. Opel wolle in Europa schon 2028 zur reinen E-Marke werden. Die Liste lasse sich fortsetzen: Bei Volvo (2030), Jaguar (2025) und Mini (2031) stehe ebenfalls schon ein Verfallsdatum auf den Verbrennern. Die Branche sei es also, die vorausgehe und den Ländern und ihren Regierungen mit dem jeweiligen Ausstiegsdatum Orientierung biete. Andere Autohersteller setzen von vornherein auf E-Autos, allen voran Tesla, aber auch Polestar (Joint-Venture von Volvo und Geely) und etliche neue Hersteller. Dabei profitiere die Wirtschaft auch von weiteren Symbiosen, denn sektorübergreifende Innovationen zur umweltfreundlichen Mobilität, neue Mobilitätskonzepte und die Einbindung der E-Fahrzeuge als mobile Batteriespeicher ins nachhaltige Energiesystem (Vehicle2Grid) stellen für sie, wie auch für die Nutzer und Gesellschaft, einen Mehrwert dar.
Vernetzung der Branche
Wissensaustausch, Produktinnovationen, Networking und Orientierung auf dem dynamischen Markt der Elektromobilität biete die Power2Drive Europe Restart 2021. Auf der Fachmesse treffen Hersteller, Lieferanten, Installateure, Flotten- und Energie-Manager, Händler und Start-ups auf potenzielle Neukunden und knüpfen neue Geschäftskontakte. Darüber hinaus spiegele die Messe die intelligente Einbindung der Elektromobilität in ein erneuerbares Energiesystem wider, denn sie finde im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe gemeinsam mit den Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power Europe statt. The smarter E Europe stehe für intelligent vernetzte Konzepte und Lösungen zur effizienten Erzeugung und Nutzung von Energie. Im Fokus stehen die Möglichkeiten, um mit erneuerbarer Energie sowie durch Dezentralisierung und Digitalisierung die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr intelligent zu verbinden.
Bereits am 24. August 2021 stehe das innovative Zusammenspiel von E-Mobilität, Energie-Management und Photovoltaik im Mittelpunkt des Power2Drive-Webinars „Sustainable and smart: Innovations for electric car charging management“, unterstützt von der Webasto Group. Der belgische Hersteller Smappee und The Mobility House aus Deutschland – Finalisten in der Kategorie „Smart Renewable Energy“ des The smarter E AWARD 2021 – stellen ihre innovativen Lade-Management-Systeme für E-Autos vor.
Hier können Sie sich für das Power2Drive-Webinar anmelden.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...