PortaleControlling der Energiedaten

Das Unternehmen in.power übernimmt den Messstellenbetrieb im Bereich der registrierenden Leistungsmessung.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Die fluktuierende Einspeisung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen stellt die Systeme der Energiewirtschaft und die notwendige Datenbeschaffung auf die Probe. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, werden jedoch belastbare Daten benötigt. Je nach Einsatzbereich können aktuelle Leistungswerte auf Einzelzählpunktebene entscheidend sein. Gleichzeitig legen immer mehr Kunden Wert auf echten Ökostrom aus regionaler Erzeugung.
Für diese Herausforderungen bietet die im Jahr 2006 gegründete Firma in.power aus Mainz zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in.power metering und grün.power maßgeschneiderte Lösungen. Für Stadtwerke und Netzbetreiber, aber auch für Endkunden übernimmt in.power metering den Messstellenbetrieb im Bereich der registrierenden Leistungsmessung. Kunden profitieren hier von einer kompletten Abwicklung des Messstellenbetriebes und der Messdienstleistung einschließlich aller Wechselprozesse und des Daten-Managements. Die verwendeten Zähler bieten neben dem viertelstündigen Datenabruf zudem Zusatzfunktionen, welche sich flexibel einsetzen lassen. So können über die Messsysteme verschiedene Schaltbefehle verschickt werden, welche beispielsweise für die Fernsteuerbarkeit von EEG-Anlagen nutzbar sind.
Messdaten auf einen Blick
Die Messdaten aus dem Messstellenbetrieb, aber auch aus anderen Quellen, werden übersichtlich im Messdatenportal i.pem web dargestellt. Auf einen Blick lassen sich hier sowohl historische als auch die aktuellen Einspeise- und Bezugswerte von Erzeugungsanlagen oder Verbrauchern einsehen oder auch exportieren. Neben dem Controlling der Energiedaten kann dieses Portal auch für Kunden geöffnet werden. Je nach Anforderung können die Werte der vier Quadranten, der Wirk- und der Blindleistung standardmäßig einmal pro Tag zur Verfügung gestellt werden. Für kritischere Anwendungen ist jedoch auch eine viertelstündliche Datenbereitstellung möglich. Neben der Darstellung im Online-Portal i.pem web kann ein direkter Versand der Werte eingerichtet werden, sodass diese direkt in die Systeme des Kunden importiert werden können. Darüber hinaus bietet in.power Ökostromprodukte für Gewerbekunden und über die Tochtergesellschaft grün.power ebenfalls für Endkunden an. Der an die Kunden gelieferte Strom stammt aus deutschen Anlagen, meist sogar von Anlagen direkt vor Ort. Das Unternehmen in.power übernimmt auf Wunsch die komplette Integration der fluktuierenden Einspeisung von Wind- und Solarstrom in das gewünschte Portfolio. Es kann außerdem eine Fahrplanlieferung vereinbart werden, sodass der Kunde das Produkt weiterhin unter seinem Namen anbietet.
Dieser Beitrag ist in der Juni-Sonderausgabe von stadt+werk mit Schwerpunkt IKT-Lösungen für Stadtwerke und kommunale Betriebe erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...