Berchtesgadener LandCO2-Halbierung mit Bioenergie
Ab dem Frühjahr dieses Jahres unterstützt das neugegründete Klimaschutznetzwerk die Kommunen des Landkreises Berchtesgadener Land bei der Umsetzung der preisgekrönten Energienutzungspläne zum schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch Maßnahmen wie diese will der Kreis seine CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. Dafür wurde er im Januar 2022 zur Energiekommune des Monats durch die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) gekürt.
Seit 2013 verfügt der Landkreis Berchtesgadener Land über ein Klimaschutzkonzept. Dieses wird vom damaligen Klimaschutz-Manager und heutigem Leiter der Stabsstelle Landkreisentwicklung konsequent umgesetzt. Durch zahlreiche Maßnahmen wurde der CO2-Ausstoß pro Kopf im Vergleich zu 2010 bereits von 10,6 Tonnen pro Einwohner auf 7,9 Tonnen gemindert. Damit ist der Landkreis auf einem guten Weg zur Erreichung der geplanten jährlichen 5,5 Tonnen CO2 pro Kopf bis 2030.
Seit letztem Jahr können sich die Anwohner im kommunalen Online-Solaratlas von zu Hause einen Eindruck über die Möglichkeiten einer eigenen PV-Dachanlage machen und erhalten direkt in den regionalen Büros der Energieagentur Südostbayern kostengünstig eine Erstberatung. Ein Service, der seit einigen Jahren auf immer mehr Nachfrage stößt. „Das Bereitstellen von niedrigschwelligen Angeboten von Informationen und Handlungsmöglichkeiten für die Bürger stärkt nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren, sondern wirkt auch Mythen der Energiewende entgegen und fördert damit die Akzeptanz der Menschen in den Kommunen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.
41 Prozent Strom und 24 Prozent Wärme erneuerbar
Noch direkter kann man sich an der regionalen Energiegenossenschaft beteiligen. Die Genossenschaft versorgt in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein bereits über 4.000 Wohnungen mit Solarstrom. Insgesamt stammen inzwischen 41 Prozent des Strom-Mixes der Gemeinde aus regionalen und nachhaltigen Quellen. Geplant ist, bis zum Stichjahr 2030 den Strombedarf des Landkreises hauptsächlich aus regionaler Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft zu decken.
Auch im Bereich Wärme liegt die Kommune mit einem Anteil von 24 Prozent erneuerbarer Wärme weit über dem Bundesdurchschnitt von 15,6 Prozent in 2020. Das ambitionierte Ziel von 35 Prozent nachhaltiger Wärme bis 2030 will die Kommune durch den weiteren Ausbau der Wärmenetze und der Förderung privater Investitionen in die Heiztechnik sowie konsequenter energetischer Sanierungen erreichen. Der Landkreis stellt hier für alle Gebäude im Kreisgebiet energetische Steckbriefe bereit, die den Eigentümer einen schnellen Überblick über mögliche Sanierungen geben. Interessierte können sich anschließend in einer kostenlosen Erstberatung über die weiteren Möglichkeiten sowie Förderungen informieren.
Verkehrsverbund mit Österreich
Neben der Förderung der E-Mobilität und dem schnellen Ausbau einer zuverlässigen Lade-Infrastruktur im Berchtesgadener Land und in Traunstein spielt auch der öffentliche Personennahverkehr für die Verkehrswende vor Ort eine wichtige Rolle. Ab April 2022 können Jugendliche mit der neuen Freizeitkarte für nur zwei Euro im Monat fast alle Angebote des Nahverkehrs nutzen. Zusätzlich soll die Taktung erhöht werden. Langfristig plant der Kreis aber durch eine Kooperation mit dem Landkreis Traunstein und dem österreichischen Land Salzburg die gesamte Wirtschaftsregion ohne Brüche zu verbinden. Bis 2023 soll die Prüfung der Machbarkeit des Projekts abgeschlossen sein. Ab dann könnte mit der konkreten Planung einer engen Kooperation der Verkehrsverbünde oder einem gemeinsamen Verbund begonnen werden.
https://www.unendlich-viel-energie.de
Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption
[18.12.2024] Der Markt für Biomethan ist von unsicheren politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Problemen der Branche geprägt. Dabei hätte Biomethan als Handelsgut gute Zukunftschancen. Derzeit wird das meiste Biogas jedoch verstromt und nicht methanisiert. mehr...
FNR: Lokale Ressourcen nutzen
[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...
Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug
[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...
Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken
[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...
Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz
[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...
Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“
[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...
Studie: Potenzial von Biogasanlagen
[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...
Stadtwerke Trier: Biogas verbessert Klimabilanz
[04.09.2024] Die Stadtwerke Trier wollen grüne Gase für die Energiewende in der Region. mehr...
Robin Wood: Keinerlei Schutz für Wälder
[04.09.2024] Die Berliner Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse garantiere keinerlei Schutz für Wälder und Natur, so der Naturschutzverband Robin Wood. mehr...
BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie
[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...
Fachverband Holzenergie: Klarstellung des BMWK begrüßt
[13.08.2024] Holzenergie kann auch weiterhin ohne CO2-Bepreisung eingesetzt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Für den Fachverband Holzenergie ist damit eine „Phantomdebatte“ beendet. Geschäftsführer Gerolf Bücheler fordert nun auch das Umweltbundesamt auf, seine Position zu überdenken. mehr...
Dingolfing: Prozesswärme für BMW
[02.08.2024] Die UP Energiewerke errichten in Dingolfing ein innovatives Biomasse-Heizkraftwerk, das das dortige BMW-Werk mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt. mehr...
BBE: Bioenergie schützt das Klima
[01.08.2024] Anlässlich der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat der Bundesverband Bioenergie die zentrale Bedeutung der Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Deutschland hervorgehoben. mehr...
Schwäbisch Hall: Erstmals Wärme aus Holz
[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...