Mittwoch, 8. Januar 2025

RekommunalisierungChancen und Risiken der Netzübernahme

[21.03.2014] Für die Rekommunalisierung der Strom- und Gasnetze gibt es unterschiedliche Lösungen. Da die Thematik vielschichtig ist, sollten sich Städte und Gemeinden frühzeitig damit auseinandersetzen.
Die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen bieten Chancen aber auch Risiken für die Kommunen.

Die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen bieten Chancen aber auch Risiken für die Kommunen.

(Bildquelle: creativ collection Verlag / MEV Verlag / PEAK Agentur für Kommunikation)

Aufgrund der per Gesetz festgelegten maximalen Vertragslaufzeit von 20 Jahren handelt es sich bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen um ein wiederkehrendes Szenario. Hintergrund dieser Laufzeitbeschränkung ist der gesetzgeberische Wille, mindestens alle 20 Jahre einen Wettbewerb um die Verteilnetze anzustoßen. Läuft ein Konzessionsvertrag mit einem privatwirtschaftlichen Netzbetreiber aus, kann sich die Gemeinde auf Basis der im Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz (GG) und im § 46 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) geregelten kommunalen Selbstverwaltung grundsätzlich dafür entscheiden, das Netz der allgemeinen Versorgung selbst zu übernehmen und zu betreiben, die Netze also zu (re-)kommunalisieren. Allerdings gilt es bei der Netzübernahme durch die kommunale Hand im Vorfeld einige Punkte zu beachten und vor allem durchzukalkulieren.
Es gibt eine große Bandbreite an Varianten dafür, wie die Rekommunalisierung umgesetzt wird. Sie reicht von der Komplettübernahme des Netzbetriebs bis hin zu Kooperationen zwischen Kommunen und der Beteiligung von strategischen Partnern. Insbesondere die Variante der Stadtwerkegründung erfreut sich großer Beliebtheit. Ein Beispiel der Bürgerbeteiligung an der Rekommunalisierung ist die Rheinhessen-Energie aus Rheinland-Pfalz. Diese wurde unter anderem von der Kommune und einer Bürgergenossenschaft initiiert und hat bereits in großen Teilen der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen die Stromnetze übernommen. Für 2014 sind weitere Stromnetzübernahmen geplant. Die Gasnetzübernahme für sämtliche Gemeinden ist ab dem Jahr 2019 vorgesehen.

Kommunen im Verfahren

Die Durchführung einer Konzessionsvergabe ist eine vielschichtige Thematik. Daher ist es äußerst wichtig, dass sich Städte und Gemeinden frühzeitig vor Auslaufen des bisherigen Vertrags damit auseinandersetzen. Kommunen können bei der Vergabe nicht völlig frei agieren, sondern müssen vom Gesetzgeber festgelegte Regeln beachten. Nach Ansicht der Kartellbehörden verfügt die Kommune bei der Vergabe von Wegerechten in ihrem Gemeindegebiet über eine marktbeherrschende Stellung. Deshalb kommen im Konzessionswettbewerb die allgemeinen Vorschriften des Wettbewerbsrechts zur Anwendung. Auch hier ist der Grundgedanke, den Wettbewerb um die Netze zu fördern und die Prämissen der Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Transparenz bei der Konzessionsvergabe zu gewährleisten.
Das EnWG sieht vor, dass der Altkonzessionär dem Neukonzessionär die Netze gegen Zahlung einer angemessenen wirtschaftlichen Vergütung übereignen muss. Dieser Punkt sorgt nicht selten für Streitpotenzial zwischen den Parteien, denn die wirtschaftliche Bewertung von Energienetzen wird von unterschiedlichen Parametern bestimmt. In der Praxis wird die wirtschaftlich angemessene Vergütung auf Basis des Sachzeitwerts, des kalkulatorischen Restwerts sowie des Ertragswerts ermittelt. Im so genannten Kaufering-Urteil aus dem Jahr 1999 kam der Bundesgerichtshof zu folgendem Ergebnis: Die Endschaftsklausel – eine Bestimmung in einem Konzessionsvertrag, welche ein Entgelt für die Übertragung des örtlichen Versorgungsnetzes in Höhe des Sachzeitwerts zum Ende der Vertragslaufzeit vorsieht – ist unwirksam, wenn der Sachzeitwert den Ertragswert des Netzes nicht unerheblich übersteigt. Diese Rechtsprechung ist auch heute noch gültig und wird von der Bundenetzagentur und dem Bundeskartellamt im gemeinsamen Leitfaden zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers bestätigt. Außer den Kosten für die Netzübernahme ist zu beachten, dass Netzentgelte und damit einhergehende mögliche Renditen des künftigen Netzbetriebs maßgeblich durch die Anreizregulierung bestimmt werden.

Aufgaben des Netzbetreibers

Eine Netzübernahme ist nicht nur mit Vorteilen verbunden. Die Aufgaben, welche der Verteilnetzbetreiber erfüllen muss, sind zum Teil sehr detailliert vom Gesetzgeber festgeschrieben. So verpflichtet ihn zum Beispiel das EnWG dazu, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Versorgungsnetz diskriminierungsfrei zu betreiben und zu warten. Er muss es bedarfsgerecht optimieren und ausbauen, soweit dies wirtschaftlich zumutbar ist. Weitere Regelungen finden sich vor allem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), der Stromnetzentgeltverordnung, der Anreizregulierungsverordnung sowie in der Ausgleichsmechanismusverordnung.
Eine pauschale Antwort für oder gegen die Rekommunalisierung verbietet sich aufgrund der Komplexität des Themas. Stattdessen muss jeweils eine Einzelfallentscheidung getroffen werden. So ist zum Beispiel allein die Gemeindegröße kein wirksames Eingrenzungsmittel, da die letztendliche Wirtschaftlichkeit eines rekommunalisierten Netzes stark von der individuellen Ausgestaltung abhängig ist. Generell empfiehlt es sich, das absehbare Auslaufen eines Konzessionsvertrags als Startpunkt zu sehen, um sich frühzeitig mit den Vor- und Nachteilen einer Rekommunalisierung auseinanderzusetzen.

Anika Titze studierte Wirtschafts- und Umweltrecht mit Schwerpunkt Energiewirtschaftsrecht. Seit 2013 ist sie als Referentin für Energierecht bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Umwelt-Campus Birkenfeld im Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Rekommunalisierung

Ahlen: Alleinige Eigentümerin der Stadtwerke

[02.12.2024] Die Stadt Ahlen ist wieder alleinige Eigentümerin ihrer Stadtwerke. Nach 20 Jahren hat sie die von den Stadtwerken Bielefeld gehaltenen Anteile zurückgekauft, während die bestehende Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen fortgesetzt wird. mehr...

Stadtwerke Ahlen: Rückkehr zur Stadt

[26.06.2024] Die Stadtwerke Ahlen sollen wieder vollständig in den Besitz der Stadt Ahlen übergehen, nachdem der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bielefeld dem Rückkauf der 49-prozentigen Anteile zugestimmt hat. mehr...

Bundeskartellamt: Freigabe des Berliner Wärmenetzes

[09.04.2024] Das Land Berlin darf das Fernwärmenetz von Vattenfall in der Hauptstadt übernehmen. Dies hat das Bundeskartellamt jetzt genehmigt. mehr...

Berlin: Rückkauf von Vattenfall Wärme

[21.12.2023] Das Land Berlin hat jetzt einen Vertrag zum Rückkauf von Vattenfall Wärme Berlin unterzeichnet und sich eine Option auf GASAG-Anteile gesichert. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Berlin will das Fernwärmenetz rekommunalisieren.

Berlin: Rekommunalisierung der Fernwärme

[26.10.2023] Der Berliner Senat will das Fernwärmenetz von Vattenfall zurückkaufen. Eine Absichtserklärung markiert den Beginn der Verhandlungen. mehr...

Luftbild der Stadt Hamburg.

Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid

[22.09.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...

Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage

[03.05.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...

Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start

Hamburg: Start der Energiewerke

[11.01.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...

EnBW: Positive Bilanz

[27.07.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...

Gemeinsames Hissen der Berlin-Flagge symbolisiert Rückkehr der Stromnetz Berlin GmbH zum Land Berlin.

Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz

[07.07.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...

Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung

[26.02.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...

Oberbayern: Kommunen gründen Energieversorger

[30.01.2020] In Oberbayern haben 15 Kommunen einen gemeinsamen Energieversorger gegründet. Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel soll im Sommer 2020 die Arbeit aufnehmen. Zentrale Vorhaben sind die Vermarktung von Ökostrom, Wärmeversorgung durch Geothermie und virtuelle Kraftwerke. mehr...

Stadtwerke Ditzingen: Stabile Preise dank Netzübernahme

[28.11.2019] Nach dem Gasverteilnetz übernehmen die Stadtwerke nun auch das Stromnetz in Ditzingen. Von den dadurch sinkenden Netzentgelten profitieren die Kunden. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Strom- und Gasnetz in städtischer Hand

[01.10.2019] Das Strom- und Gasnetz in Stuttgart ist seit Anfang des Jahres wieder überwiegend in städtischer Hand. Eigentum und Betrieb sind nun in der Netzgesellschaft Stuttgart Netze zusammengefasst. mehr...

Historischer Moment für die Stadtwerke Tecklenburger Land: Der damalige Aufsichtsratsvorsitzende Heinz Steingröver (vorne
bericht

Stadtwerke Tecklenburger Land: Bürgermeister ziehen Bilanz

[15.07.2019] Die Gründung der Stadtwerke Tecklenburger Land vor fünf Jahren hat zu einem neuen Wir-Gefühl und echten Mehrwerten in Cent und Euro geführt. Das berichten die Bürgermeister der sieben beteiligten Gemeinden. mehr...