Dienstag, 15. April 2025

BetriebsdokumentationChancen der Vernetzung nutzen

[30.09.2016] Während der Laufzeit eines Windrads entstehen verschiedene Prüfberichte in unterschiedlichen Formaten. Der Prüfservice TÜV SÜD sieht Nachholbedarf bei der Digitalisierung und Standardisierung solcher Dokumente und hat dazu sein Prüfbuch netDocX weiterentwickelt.
Flugdrohnen liefern mit ihren Bildern wichtige Daten für eine lückenlose Dokumentation von Windparks.

Flugdrohnen liefern mit ihren Bildern wichtige Daten für eine lückenlose Dokumentation von Windparks.

(Bildquelle: TÜV SÜD)

Betriebsführer von Windparks stehen regelmäßig vor den gleichen Fragen: Gibt es Schäden oder Mängel an den Anlagen, die behoben werden müssen? Wie steht es um Reparaturen, Wartung, Instandhaltung und die damit verbundenen Fristen? Betriebs- und Dokumentationsprozesse gewährleisten zwar, dass die relevanten Daten und Informationen vorhanden sind. Doch sind sie meist in elektronischen Dokumenten, Aktenschränken und Archiven verborgen. Potenzial für mehr Transparenz und weniger Fehler bieten Standardisierung und Digitalisierung.

Die Übersicht behalten

Im Laufe der Betriebsphase einer Windenergieanlage (WEA) werden verschiedenste Dokumente erstellt und verwaltet. Genehmigungen, Rechnungen, Wartungs-, Reparatur- und Prüfberichte kommen beispielsweise per Post oder als PDF-Datei per E-Mail. Einfach zu verarbeiten sind sie in der Regel nicht. Die Möglichkeiten sind meist stark begrenzt, weil Schnittstellen und Exportfunktionen fehlen. Häufig müssen die Daten und Informationen deshalb umständlich in andere EDV-Systeme und Dateiformate wie beispielsweise Excel-Arbeitsmappen übertragen werden, damit sie ausgewertet, Tätigkeiten priorisiert und Arbeiten an der Anlage veranlasst werden können. Ein weiteres Problem ist die uneinheitliche Datenerfassung. So werden für ein und dasselbe Bauteil sehr häufig unterschiedliche Schreibweisen, Synonyme oder Abkürzungen verwendet. Auch werden wichtige Informationen oft unspezifisch erfasst und nicht detailliert genug formuliert.
Dieser Sachverhalt ist der Branche schon länger bekannt, weshalb bereits mit Nachdruck an einer Standardisierung gearbeitet wird. So hat der europäische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung (VGB) die internationale Kennzeichnungssystematik Reference Designation System for Power Plants (RDS-PP) für Windenergieanlagen erstellt. Sie basiert auf dem bewährten Kraftwerkkennzeichnungssystem (KKS) von Großkraftwerken. Damit wird jedem Bauteil, je nach Einbauort und Funktion, ein eindeutiger, spezifischer Code zugeordnet. Ein Beispiel dafür ist der Code MDL10 für einen Azimuthmotor.

Mängel auf den Nenner gebracht

Werden die Daten bei der Prüfung in einer Datenbank erfasst, bietet das zahlreiche Analysemöglichkeiten. Welche Arbeiten an der Anlage müssen veranlasst und welche davon müssen priorisiert werden? Auch Mängelstatistiken lassen sich einfach erstellen. Auf Basis separater Papierdokumente und PDF-Dateien ist es bisweilen mit hohem Aufwand verbunden – sofern es überhaupt möglich ist – festzustellen, dass beispielsweise wichtige Komponenten gehäuft ausfallen. Darüber hinaus lassen sich weitere Fragen klären, wie: Ist der gehäufte Ausfall der Flugbefeuerung auf Blitzschlag oder eventuell doch auf einen Serienfehler zurückzuführen? Lohnt es, Komponenten des Getriebes vorsorglich auszutauschen, weil mittlerweile schon mehrere Getriebeschäden für kostenintensive Stillstände gesorgt haben? Hier stößt die klassische Dokumentation schnell an ihre Grenzen. Mit zunehmender Größe des Portfolios werden solche Aspekte aber immer wichtiger.
Beide Schwachstellen – die uneinheitliche Erfassung und die fehlende Möglichkeit zur tiefergehenden Analyse – führen häufig dazu, dass systematische Zusammenhänge beim Zustand der Anlagen nicht erkannt werden. Darunter leidet nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit der Windparks. Um dem zu begegnen, hat das Prüfunternehmen TÜV SÜD Industrie Service sein elektronisches Prüfbuch netDocX weiterentwickelt. Bisher diente es Betreibern und Betriebsführern als webbasierter und online verfügbarer Aktenordner vor allem dazu, Prüfberichte komfortabel zu verwalten.
Mit der Erweiterung ist es nun zusätzlich möglich, die Mängel mobil vor Ort in einer Datenbank zu erfassen und eindeutig zu dokumentieren. Dazu geben die Sachverständigen während einer Inspektion etwa per Tablet oder Mobiltelefon den Einbauort in mehreren Ebenen und die reguläre Bezeichnung des Bauteils, beispielsweise Azimuthmotor, ein. Die Software vergibt daraufhin die entsprechende und eindeutige Kurzbezeichnung nach RDS-PP. Die Informationen liegen so systematisch erfasst in einer einzigen Datenbank vor. Die Daten lassen sich anschließend mit wenigen Mausklicks auswerten.
Die dokumentierten Mängel können übergreifend abgebildet werden. So wird schnell transparent, ob die Komponenten eines bestimmten Herstellers besonders häufig betroffen sind oder spezifische Mängel in bestimmten Anlagen oder Regionen vermehrt auftreten. Solch aussagekräftige Statistiken können auch für Prognosen verwendet werden. So wird deutlich, wie sich die Verfügbarkeiten erhöhen und Kosten einsparen lassen, weil sich beispielsweise Serienfehler schneller erkennen, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten besser planen und Schadenstypen finanziell quantifizieren lassen.

Datenlage verbessern

Eine standardisierte webbasierte Datenbank ermöglicht die einheitliche, übergreifende Erfassung zu Mängeln an Windenergieanlagen und verbessert die Datenlage und -qualität. Die Betriebsführer sind so jederzeit über den Zustand der Anlagen informiert. Das erleichtert zugleich das Portfolio-Management. Mängel können vorausschauend beseitigt, Schäden frühzeitig verhindert und die Ersatzteilplanung oder Serviceeinsätze intelligenter geplant werden. Das reduziert Stillstände, erhöht die Effizienz und erleichtert darüber hinaus die Budgetierung.

Thomas Arnold

Arnold, ThomasThomas Arnold leitet seit dem Jahr 2012 das Team Messungen bei TÜV SÜD Wind Cert Services. Dieses verantwortet neben Analysen zu Windpotenzialen die Prüfung von Leistung und Beanspruchung von Windenergieanlagen. Zusätzlich bietet die Abteilung technische Due-Diligence-Prüfungen und bewertet Standorte für Windfarmprojekte in Deutschland und Europa.

Stichwörter: Windenergie,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...

RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks

[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...

VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie

[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...

SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern

[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...

Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten

[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...