Donnerstag, 27. November 2025

InterviewButtenwiesen zeigt die Energiewende

[02.03.2015] In der Gemeinde Buttenwiesen wird Strom zunehmend aus regenerativen Quellen gewonnen. Gleichzeitig geht der Energieverbrauch zurück. Die Hintergründe kennt Bürgermeister Norbert Beutmüller.
Norbert Beutmüller: „Die Gemeinde Buttenwiesen hat sich durch ihre Vorreiterrolle zwischenzeitlich überregional ein positives Image erarbeitet.“

Norbert Beutmüller: „Die Gemeinde Buttenwiesen hat sich durch ihre Vorreiterrolle zwischenzeitlich überregional ein positives Image erarbeitet.“

(Bildquelle: Gemeindeverwaltung Buttenwiesen)

Herr Bürgermeister Beutmüller, Buttenwiesen hat im Jahr 2013 die regenerative Energiegewinnung im Gemeindegebiet erneut steigern können. Ist für das Jahr 2014 ein ähnlicher Trend zu verzeichnen?

Seit 2005 haben sich in der Gemeinde Buttenwiesen die Strommengen aus erneuerbaren Energieträgern kontinuierlich nach oben entwickelt. Auch 2014 wird es nochmals eine deutliche Aufwärtsentwicklung geben, da im März drei Windkraftanlagen ans Netz gegangen sind. Nach 2015 muss aber aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung von einer Stagnation ausgegangen werden.

Neben der zunehmend regenerativen Stromerzeugung ist außerdem der Energieverbrauch zurückgegangen. Was hat Ihrer Meinung nach dazu beigetragen?

Dazu haben unter anderem die Auslobung eines Stromsparpreises, die monatlichen Informationen im Rathausbrief, eine regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit, verbesserte Verbrauchergeräte, Strompreissteigerungen und die wirtschaftliche Entwicklung beigetragen. Auf dieser Basis ist ein Prozess angelaufen, der das Bewusstsein der Bevölkerung verändert hat unter dem Motto: „Strom, der nicht verbraucht wird, muss gar nicht erst erzeugt werden!“

Welche regenerativen Energiequellen nutzt Buttenwiesen?

Neben der Wind-, Sonnen- und Wasserkraft wird in Buttenwiesen auch Biomasse zur Energiegewinnung eingesetzt. Verarbeitet werden Holz, Mais, Elefantengras, Grünschnitt und Gülle. Außerdem wird die Abwärme von Biogasanlagen zur gemeindlichen Wärmeversorgung verwendet. In Privathaushalten sind Wärmepumpen installiert. Aber auch Pellets, Scheitholz und Hackschnitzel tragen zur Wärmeversorgung in der Gemeinde bei.

Wer investiert in der Gemeinde Buttenwiesen in die erneuerbare Energiegewinnung?

Neben Privathaushalten investieren ein weltweit tätiger örtlicher Land- und Energiewirt, ein Bürgersolarverein, die Landwirte als Biogasbauern, Forstwirte, Bürger mit Wasserkraftkleinanlagen und ein auswärtiger Investor. Die gemeindliche Renergiewerke GmbH investiert in die Wärmeversorgung. Aber auch die Gemeinde Buttenwiesen leistet mit Vorbildfunktion und politischer Entscheidung ihren Beitrag.

Was hat in Buttenwiesen den Anstoß gegeben, sich regenerativ aufzustellen?

Bereits während des Kampfs gegen ein Atomkraftwerk in den 1980er- und 1990er-Jahren auf unserer Gemeindeflur wurden Argumente für die erneuerbaren Energien diskutiert. Im Jahr 2007 war der Gemeinderat in Klausur. Dabei hat er den Klimaschutz und die regenerativen Energien in den Mittelpunkt gestellt, mit dem Ziel, bis 2015 rechnerisch von der zentralen Stromversorgung unabhängig zu sein. Dieses Ziel haben wir bereits zum Jahresbeginn 2013 erreicht.

„Klimaschutz und Energiewende leben von der Akzeptanz im Kleinen.“
Welche Hindernisse mussten die Beteiligten überwinden?

Vorurteile, Gewohnheiten, Neid, Skepsis und – nicht zu unterschätzen – die politischen und wankelmütigen Rahmenvorgaben, machten und machen die dezentrale Energieversorgung zu einer immer schwierigeren Herkulesaufgabe. Es ist ein Glück, dass Buttenwiesen schon lange vor den Ereignissen in Fukushima eine Vorreiterrolle eingenommen hatte.

Wie profitiert die Gemeinde und wie profitieren die Bürger vom regenerativ erzeugten Strom?

Die Gemeinde hat sich durch ihre Vorreiterrolle zwischenzeitlich überregional ein positives Image erarbeitet. Die Infrastruktur wurde gestärkt, das Bewusstsein der Bevölkerung verändert sich und Arbeitsplätze wurden erhalten und ausgebaut. Außerdem ist eine klare Wertschöpfung für alle Beteiligten messbar. Die Gemeinde kann mit innovativen Ideen, etwa dem Aufbau einer eigenen Stromversorgung, mit Preisstabilität und nachhaltiger gemeindlicher Wärmeversorgung, einen unabhängigeren Standortvorteil entwickeln und somit zukunftsfähige Lebensqualität bieten.

Welchen Beitrag leisten die Renergiewerke Buttenwiesen zur regenerativen Energiegewinnung in der Kommune?

Mit den Renergiewerken bauen, unterhalten und betreiben wir für unsere Bürger ein Wärmenetz. Dieses bezieht überwiegend Abwärme aus Biogasanlagen und ist somit nicht auf Gewinnmaximierung ausgelegt. Auch eine eigene Stromproduktion und -versorgung mit Erneuerbaren sind mit den Renergiewerken möglich. Letztlich ist all das denkbar, was Stadtwerke leisten können – lediglich durch ihre Struktur können die Renergiewerke viel individueller agieren.

Wie wirkt sich das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz auf die Pläne der Kommune aus?

Jedes Gesetz sollte der Zeit angepasst werden. Die Novellierung ist also notwendig. Lediglich die Diskussion um die so genannte 10H-Regelung zum Abstand eines Windrads zur Wohnbebauung schadet in Bayern und somit in Buttenwiesen schwer der Energiequelle Wind.

Was empfehlen Sie anderen Kommunen, die ebenfalls in die regenerative Zukunft starten wollen?

Letztlich leben Klimaschutz und Energiewende von der Akzeptanz im Kleinen. Sie können nur erfolgreich sein, wenn die Kommunen die Vorreiterrolle übernehmen. Hierzu ist Verlässlichkeit von Oben notwendig. Jede Gemeinde braucht neben einem überzeugten Bürgermeister einen Gemeinderat, der nicht nur berät, sondern entscheidet, umsetzt und bei seiner Linie bleibt. Je später man anfängt, desto länger und schwieriger ist und wird der Weg. Ich sage immer: Es ist unsere Aufgabe, unseren Kindern und Enkelkindern ein so gutes Leben zu ermöglichen, wie wir es selbst haben.

Interview: Verena Barth

Beutmüller, NorbertNorbert Beutmüller (Jahrgang 1956) ist seit Oktober 2004 Erster Bürgermeister der Gemeinde Buttenwiesen in Bayern. Von 1985 bis 2004 war er Leiter der Kommunalen Verkehrsüberwachung der Stadt Augsburg.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Deutscher Bundestag: Anhörung zu Wasserstoffgesetz

[26.11.2025] Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs hat der Ausschuss für Wirtschaft und Energie jetzt eine öffentliche Anhörung durchgeführt. Dabei zeigte sich ein breiter Wunsch nach mehr Tempo und einem deutlich erweiterten Anwendungsbereich des geplanten Gesetzes. mehr...

Lausitz: EU genehmigt Entschädigung für Kohleausstieg

[24.11.2025] Die EU-Kommission hat die Entschädigungsregelung für den Braunkohleausstieg der LEAG genehmigt und damit Milliardenhilfen für die Lausitz freigegeben. Für Brandenburg und Sachsen bedeutet das Planungssicherheit beim Strukturwandel und bei der Rekultivierung der Tagebaue. mehr...

Stiftung Umweltenergierecht: Landesregeln zur Beteiligung sind widersprüchlich

[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken. mehr...

Umweltministerkonferenz: Willingmann wirbt für stärkere Nutzung von Flusswärme

[21.11.2025] Sachsen-Anhalts Umweltminister Armin Willingmann hat bei der Umweltministerkonferenz für die stärkere Nutzung von Flüssen als klimafreundliche Wärmequelle geworben. Auslöser ist ein Projekt in Tangermünde, das der Elbe Wärme entziehen und ganze Stadtquartiere versorgen soll. mehr...

Berlin: Fünftes Solarpaket vereinbart

[20.11.2025] Reinickendorf und die Berliner Stadtwerke bringen das fünfte gemeinsame Solarpaket auf den Weg und erweitern die Photovoltaikleistung auf öffentlichen Dächern. Bis Mitte 2026 sollen zehn neue Anlagen mit zusammen 827 Kilowatt ans Netz gehen. mehr...

BSW-Solar: Verband begrüßt Bauänderung

[18.11.2025] Der Bundestag erleichtert den Bau von Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeichern: Eine Änderung des Baurechts und neue Regeln zur Netzentgeltbefreiung sollen Projekte beschleunigen und wirtschaftlicher machen. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Beschlüsse und sieht darin einen Schub für den Speicherausbau. mehr...

BDEW/VKU: Wichtiger Schritt für die Energiewende

[17.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf neue Regeln für den Bau steuerbarer Kraftwerke sowie auf einen Deutschlandfonds zur Finanzierung der Energie-Infrastruktur geeinigt. Die Branchenverbände BDEW und VKU bewerten dies als Schritt in die richtige Richtung. Kritik gibt es jedoch dafür, dass die Kraft-Wärme-Kopplung im Beschluss der Koalition keine Rolle spielt. mehr...

Baden-Württemberg: Klima-Kooperation mit Kalifornien

[17.11.2025] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen ihre Kooperation zu Klima, Energie und Umwelt weiter ausbauen. Auf der Weltklimakonferenz in Belém unterzeichneten beide Regierungen eine neue gemeinsame Erklärung. mehr...

Energiepolitik: Einigung im Koalitionsausschuss

[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken. mehr...

Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen

[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...

Zwei große Fernwärmerohre werden in einem aufgeschütteten Graben entlang einer Straße verlegt, im Hintergrund sind Bauarbeiten und Gebäude zu sehen.
bericht

BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme

[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...

Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert

[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom

[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...