BayreuthBusse sollen emissionsfrei werden

Die Busse der Stadtwerke Bayreuth sollen emssionsfrei werden.
v.l.: Günter Finzel, Stadt Bayreuth, Strukturentwicklung; Michael Steinmetz, Stadtwerke Bayreuth, Leiter Verkehrsbetrieb; Marcel Corneille, Geschäftsführer Emcel; André Martin, EVO Bus; Dr. Roland Dietrich, Stadtwerke Bayreuth, kaufmännischer Leiter; Gesa
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

Die Busse der Stadtwerke Bayreuth sollen emssionsfrei werden.
v.l.: Günter Finzel, Stadt Bayreuth, Strukturentwicklung; Michael Steinmetz, Stadtwerke Bayreuth, Leiter Verkehrsbetrieb; Marcel Corneille, Geschäftsführer Emcel; André Martin, EVO Bus; Dr. Roland Dietrich, Stadtwerke Bayreuth, kaufmännischer Leiter; Gesa
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Busse sind schon immer deutlich umweltfreundlicher als eine Fahrt mit dem Auto. Zudem setzen die Stadtwerke Bayreuth seit vielen Jahren größtenteils auf schadstoffarme Gasbusse, die mit Biogas angetrieben werden. „Insofern ist unser Stadtbusverkehr schon seit langem ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes in unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Sowohl E-Busse als auch Wasserstoffbusse seien inzwischen marktreif und könnten „einen großen Beitrag leisten, dass Bayreuth bis 2040 klimaneutral wird.“ Diese Haltung teilt auch Michael Steinmetz, Leiter des Verkehrsbetriebs der Stadtwerke Bayreuth: „Die Zukunft des ÖPNV gehört schadstofffreien Antriebsarten, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.“ Allerdings wiege die Entscheidung zwischen Elektrobussen und wasserstoffbetriebenen Bussen schwer. „Beide Varianten haben Vor- und Nachteile“, erklärt Steinmetz. Beim Wasserstoff seien die Anfangsinvestitionen deutlich höher, wohingegen es verlockend sei, dass es keinerlei Reichweitenproblematik gebe und die Nutzlast höher sei.
Um herauszufinden, was für Bayreuth der beste Weg ist, haben die Stadtwerke eine Machbarkeitsstudie ausgechrieben. Das Ingenieurbüro Emcel hat den Auftrag bekommen. Die rund 150.000 Euro teure Studie wird zur Hälfte von der bundeseigenen Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) gefördert. „Wir haben mit den Arbeiten an der Machbarkeitsstudie im November begonnen und werden im September 2023 fertig sein“, erklärt Steinmetz. Im ersten Schritt geht es um die technologischen Grundlagen, anschließend wird ein Elektrifizierungskonzept auf die konkreten Bayreuther Besonderheiten zugeschnitten und beim dritten Schritt geht es bereits an das Umsetzungskonzept. Nach dem Abschluss der Machbarkeitsstudie wollen die Stadtwerke Bayreuth direkt mit der Umstellung beginnen. „Wir bohren da ohnehin ein dickes Brett, weswegen wir keine Zeit verlieren dürfen. Umso schöner ist es, dass uns Emcel insgesamt zweieinhalb Jahre unterstützten wird“, betont Steinmetz. Ein entscheidender Baustein bei der Umsetzung der Flottenumrüstung werden Förderprogramme sein. „Ein konventioneller Bus kostet rund 300.000 Euro, Wasserstoff- oder Elektrobusse gut und gern das Doppelte, hier muss der Staat zusätzliche Anreize schaffen.“ Dennoch beeilen sich die Stadtwerke Bayreuth: Parallel zur Machbarkeitsstudie gibt es weitere Test alternativer Antriebstechnologien. Derzeit testet das Unternehmen einen E-Bus unter winterlichen Bedingungen. Wegen eines Wasserstoffbusses stehen die Stadtwerke in Austausch mit verschiedenen Herstellern und rechnen damit, noch im kommenden Jahr einen Bus unter Realbedingungen testen zu können.
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...