PotsdamBusflotte bis 2031 elektrisch
Die Landeshauptstadt Potsdam und der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam haben das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie für eine Elektrifizierungsstrategie der Busflotte im Stadtgebiet Potsdam vorgestellt. Die Studie hat einen Betrachtungshorizont bis 2035. Es sind die alternativen Antriebstechnologien Batteriebusse, Brennstoffzellenbusse und Hybrid-Oberleitungsbusse näher untersucht worden. Im Ergebnis wird der Einsatz von Bussen mit batterieelektrischem Antrieb zur Umsetzung empfohlen. Diese Technik sei gleichzeitig serienreif und die kostengünstigste Variante. Der Preis pro gefahrenem Kilometer bei einem Batteriebus beträgt 1,62 Euro. Zum Vergleich: Beim Dieselbus sind es 1,50 Euro, beim Brennstoffzellenbus 2,01 Euro und beim Hybrid-Oberleitungsbus 3,58 Euro. Es sei auch der Einsatz von Bussen mit synthetischen Kraftstoffen und Gas-to-Liquid mitgedacht worden. Aufgrund der Anforderungen aus der Clean Vehicle Directive (CVD) habe man diese technischen Möglichkeiten aber nicht weiterverfolgt. Der Einsatz mehrerer alternativer Antriebstechnologien sei bei einem Unternehmen von der Größe der ViP betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, sagt: „Mit der Umsetzung der Elektrifizierungsstrategie wird in Potsdam der Ausstieg aus Antrieben mit fossilen Brennstoffen eingeleitet. Die Busflotte des ViP wird so bis zum Jahr 2031 zu 100 Prozent elektrisch sein. Somit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung und kommen einen großen Schritt voran beim Erreichen der Klimaziele.“
ViP-Geschäftsführer Uwe Loeschmann erklärt: „Für den ViP ist der Weg in eine vollelektrische Busflotte ein wichtiger Beitrag in Richtung Klimaneutralität der Landeshauptstadt Potsdam. ViP freut sich auf die neuen Elektrobusse und bedankt sich auch beim Aufgabenträger in der Landeshauptstadt für die Unterstützung auf dem Weg in die Elektromobilität. Zudem bemüht sich ViP aktuell auch um Fördermittel für die Anschaffung der Elektrobusse, Werkstatt- und Lade-Infrastruktur.“ Im Bestand des ViP befinden sich aktuell (Stand Oktober 2022) 60 Busse. Im Zeitraum zwischen 2023 und 2025 sollen insgesamt 23 Dieselbusse durch neu zu beschaffende Elektrobusse ersetzt werden. Dies entspricht einem Anteil von E-Bussen im Jahr 2025 von circa 38 Prozent. Bis zum Jahr 2030 sollen 33 weitere Dieselbusse durch Elektrobusse ersetzt werden. Dies entspricht einem Anteil von E-Bussen im Jahr 2030 von rund 93 Prozent. Die verbleibenden vier Fahrzeuge werden im Jahr 2031 durch Elektrobusse ersetzt. Durch eine vollständige Umstellung auf Elektrobusse können in Potsdam circa 4.868 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Über die Elektrifizierungsstrategie wird die Verwaltung in der Stadtverordnetenversammlung am 7. Dezember 2022 informieren.
Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse
[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...
Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw
[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...
Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse
[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...
Düsseldorf: Superschnell laden
[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027
[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...
Mainova: Laden bei REWE
[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...
Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland
[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst
[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...
Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur
[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...
Kassel: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden
[28.08.2024] Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Es soll zeigen, wie Elektrofahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, um Netzstabilität zu fördern und Kosten zu senken. mehr...
Braunschweig: Laden an Laternen
[07.08.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...
Bonn: 400. öffentlicher Ladepunkt in Betrieb
[05.08.2024] SWB Energie und Wasser hat in Bonn den 400. öffentlichen Ladepunkt in Betrieb genommen. Die neue Ladestation in Bonn-Plittersdorf entstand auf Wunsch der Anwohner und markiert einen bedeutenden Fortschritt im Ausbau des öffentlichen Ladenetzes. mehr...
Thüringen: Förderung emissionsfreier Busse
[02.08.2024] In Thüringen werden in den kommenden Jahren rund 48 emissionsfreie Busse im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Das Energieministerium fördert diese Initiative mit Landes- und EU-Mitteln. mehr...
Frankfurt am Main: Weiterer Ausbau der Lade-Infrastruktur
[23.07.2024] Am Stadion am Brentanobad in Frankfurt am Main wurden kürzlich acht neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen von Mainova und der Stadt, die Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet zu verbessern und die Elektromobilität zu fördern. mehr...