Dienstag, 15. April 2025

Hannover Messe EnergyBreite Palette an Informationen

[14.03.2018] Die Energiewirtschaft ist mit einem eigenständigen Auftritt auf der Hannover Messe vertreten. Auf der Energy werden über 1.800 Aussteller ihre Produkte vorstellen. Acht Themenschwerpunkte sorgen dafür, dass die Besucher den Überblick nicht verlieren.
Acht Themenschwerpunkte geben den Besuchern auf der Hannover Messe Energy interessante Einblicke.

Acht Themenschwerpunkte geben den Besuchern auf der Hannover Messe Energy interessante Einblicke.

(Bildquelle: Rainer Jensen/Hannover Messe Energy)

Der Bereich Energy der Hannover Messe (23. bis 27. April 2018) versteht sich als internationale Leitmesse für Energiesysteme und Mobilität. Dementsprechend ist die Energy mit einem eigenständigen Auftritt in die Hannover Messe integriert. Laut Veranstalter treffen hier Lösungsanbieter mit Entscheidern aus Politik und Wirtschaft zusammen. Die Verantwortlichen wollen eine Plattform bieten, auf der gemeinsam über aktuelle Themen und Entwicklungen diskutiert wird. Im Fokus dürften Fragen nach dem Gelingen der Energiewende und dem Aufbau einer künftigen Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge stehen.
Als Teil einer der weltweit wichtigsten Industriemessen muss sich die Energy mit ihren Eckdaten nicht verstecken. Auf der kommenden Veranstaltung werden über 1.800 Aussteller erwartet, die mehr als 6.000 Produkte und Lösungen für die Energiewirtschaft präsentieren.

Acht Schwerpunkte

Eine Unterteilung in acht Themenschwerpunkte soll dabei für mehr Übersichtlichkeit sorgen. Neben den beiden neuen Einheiten GebäudeEnergetik und Electric Transportation Systems sind dies noch Dezentrale Energieversorgung, Energie-Management, Netztechnik, Hydrogen & Fuel Cells & Batteries sowie Erneuerbare Energien und Virtuelle Kraftwerke. Ein Spektrum, das die Belange von Stadtwerken in vielen Punkten trifft.
Im neuen Bereich GebäudeEnergetik geht es um die enormen Einsparpotenziale bei der energetischen Ausstattung von Büro- und Produktionsgebäuden, die häufig sogar gefördert werden. So könnten durch entsprechende Maßnahmen bis zum Jahr 2050 bis zu 50 Prozent des Energieverbrauchs in Gebäuden in Europa eingespart werden. Allein in Deutschland entfallen rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs auf Gebäude, bis zu 20 Prozent davon in der Industrie. Um den Energieeinsatz zu reduzieren, investieren Unternehmen hierzulande jedes Jahr zwischen 20 und 30 Milliarden Euro. Laut den Organisatoren liegen die Schwerpunkte auf der Messe auf Dienstleistungen für Effizienzmaßnahmen, der regenerativen Stromerzeugung sowie smarten Technologien.
Zweiter Newcomer auf der Hannover Messe Energy ist der Bereich Electric Transportation Systems. Das steigende Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sorgen dafür, dass sich die Anforderungen an die Verkehrs- und Transportsysteme sowie die Infrastruktur verändern. Im neuen Ausstellungsbereich stehen vernetzte Infrastrukturlösungen für die Elektromobilität ebenso im Fokus wie die Frage, welche Rolle der Verkehrssektor im Energiesystem der Zukunft spielen wird. Es dürfte dabei vor allem um neue Lademöglichkeiten und eine beherrschbare Netzbelastung gehen.

Keine Energiewende ohne KWK

Viel spricht dafür, dass die dezentrale Energieversorgung bei den Vertretern aus dem kommunalen Bereich auf besonderes Interesse stoßen wird. Gibt es doch in ihren Versorgungsgebieten oft gut geeignete Einsatzmöglichkeiten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Mit ihrer schnellen Steuerbarkeit sowie ihrer Grundlastfähigkeit sind KWK-Anlagen in der Lage, einen wichtigen Beitrag zur Systemstabilität beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu leisten. Das spiegelt sich unter anderem auf dem Forum Dezentrale Energieversorgung & GebäudeEnergetik in Halle 27 wider.
Während in der Vergangenheit viele KWK-Anlagen eher am Wärmebedarf orientiert waren, hat sich dies durch den inzwischen hohen Anteil erneuerbarer Energien im Strommarkt verändert. Ein dezentrales Aggregat sollte heute dann Strom ins Netz einspeisen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Welchen Beitrag moderne Steuerungstechniken und Wärmespeicher in diesem Zusammenhang leisten können, wird Thema von Vorträgen und Präsentationen sein. Notwendig sind zudem technologische Weiterentwicklungen hin zu immer sensibleren Modulen und eine Standardisierung in der Kommunikation zwischen vernetzten Produzenten, Verbrauchern und Speichern.
Dabei dürfte auf der Messe deutlich werden, dass es nicht die eine technische Lösung im KWK-Bereich gibt. In der Summe ist es die dezentrale Vielfalt, die – bedarfsgerecht und für den jeweiligen Anwendungsbereich und Standort adaptiert – diverse Lösungen für Kraft-Wärme-Kälte, komplette Heizhäuser, Hochtemperaturanwendungen, Druck oder Dampf möglich macht.

Integrated Energy Plaza

Was die Energy auf gut 43.000 Quadratmetern abbildet, gibt die Integrated Energy Plaza im Kleinformat wider. Anspruch des begehbaren Showrooms im Zentrum der Halle 27 ist, die gesamte Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft abzubilden. Die Veranstalter beschreiben sie als eine Kombination aus Forum, Ausstellern und interaktiven Exponaten. Unterstützt wird die Integrated Energy Plaza durch namhafte Verbände – unter anderem BDEW, bne, VDE, und VKU. Letzterer gestaltet auch den Nachmittag des 24. April, wobei der Fokus auf dem Thema Wärmeversorgung liegt. Abgerundet wird das Themenspektrum durch weitere Vorträge zu ausgesuchten Fachthemen. So zeigen Unternehmen in Halle 27 auf, wie sie die notwendigen Technologien für die Sektorenkopplung marktreif machen und wie ein zukunftsfähiger Technologiemix aussehen kann.

Industry meets Energy

Im Veranstaltungsblock Industry meets Energy werden am 24. April Gesellschaften und Initiativen vorgestellt, die Lösungen für das sich ändernde Energiesystem anbieten. Der VDE will anhand ausgesuchter Vorträge die Energiewende greifbar machen. Diskutiert werden intelligente Netze, Smart Meter, Smart Home und Cybersecurity. Wie intelligent und kommunikativ muss das Netz der Zukunft sein? Welche Flexibilität müssen Märkte, Verbraucher und Erzeuger haben? Welche neuen Ansätze braucht die Cybersecurity? Das sind nur einige der Fragen, die ausführlich diskutiert werden.
Die Aufzählung der Aktivitäten ist bei Weitem nicht vollständig, macht aber deutlich, wie breit die Palette an Informationen und Inhalten in Hannover ist. In der Summe sprechen die Organisatoren von etwa 500 Events, die rund um die Fachmesse stattfinden. So soll ein geeigneter Rahmen geboten werden, um Themen zu vertiefen oder den Austausch mit Kollegen zu suchen. Ganz gleich, ob Messe, Foren oder Rahmenprogramm – die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass jeder neue Impulse für sein eigenes Geschäft mit nach Hause nehmen kann.

Gerd Lengsdorf ist freier Journalist in Bonn.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...