8. edna-KamingesprächeBraucht es einen Klima-Lockdown?
Am 24. November veranstaltet der edna-Bundesverband Energiemarkt und Kommunikation von 18:00 bis 20:00 Uhr zum achten Mal sein so genanntes Kamingespräch. Wie die Veranstalter berichten, handelt es sich dabei um eine öffentliche Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen mit prominenten Teilnehmern. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung sei kostenlos und die Diskussionen kreisen um die Frage: „Wann kommt der Klima-Lockdown?“
Zum Hintergrund des Themas erläutert der Bundesverband edna, dass es ein Ziel des jetzt angelaufenen Klimagipfels COP26 in Glasgow ist, neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz-Ambitionen der Völkergemeinschaft zu setzen. Dass dies dringend erforderlich sei, zeige etwa ein aktueller Bericht des Weltklimarats. Demzufolge werde die Erderwärmung bis zum Ende des Jahres bei 2,6 Grad liegen. Auch das Bundesverfassungsgericht habe bereits im vergangenen Juni den deutschen Gesetzgeber dazu verpflichtet, die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 näher zu regeln. Ohne eine Verschärfung, so habe das Bundesverfassungsgericht gewarnt, drohen der nächsten Generation drastische Einschränkungen praktisch aller Freiheiten. So zeige denn auch eine Studie im Journal Nature Climate Change, dass ein CO2-Einsparungsäquivalent der bisherigen Corona-Lockdowns notwendig sei, um die Klimakrise abzuwenden und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Und das alle zwei Jahre.
Die von edna ausgerichtete Diskussion beleuchtet diesen Vorschlag aus verschiedenen Blickwinkeln, von der Sicht der Banken über die Wissenschaft bis hin zur Energieversorgung. Zudem werde ein Blick nach China geworfen, da die Klimafrage global zu betrachten sei. An der Diskussion beteiligen werden sich Andrea von Haniel, Geschäftsführerin der E-Werke Haniel Haimhausen OHG, Professor Peter Bretschneider, Leiter der Abteilung kognitive Energiesysteme. Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer IOSB, Stephan Franz, Berater für bilaterale Energiepartnerschaft bei GIZ, Thomas Jorberg, Vorstandsvorsitzender der GLS Bank, und Professor Orestis Tercidis, Entechnon, Karlsruher Institut für Technologie.
Interessenten werden darum gebeten, sich bis zum 20. November unter Angabe ihrer E-Mail-Adresse anzumelden. Sie erhalten dann rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Teilnahme-Link.
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...