BDEW KongressBranche diskutiert das neue Marktdesign

BDEW Kongress: Auch 2015 kann BDEW-Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel als Redner begrüßen.
(Bildquelle: BDEW)
Im Mittelpunkt des BDEW Kongresses 2015 stehen Fragen eines zukunftsfähigen deutschen und europäischen Energiemarktes. Prominente Redner in diesem Jahr sind unter anderem Maros Šefčovič, Vizepräsident Energieunion der Europäischen Kommission, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender von Siemens. Die Rahmenbedingungen für einen neuen Energiemarkt sind nach wie vor offen. Immer noch werden in der Energiepolitik Probleme isoliert betrachtet. Reformprojekten fehlt es an einer Einbindung in den Gesamtrahmen. Diesen brauchen die Unternehmen aber dringend. Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit stehen auf der Agenda ganz oben, gleichberechtigt neben dem Klimaschutz. Am ersten Kongresstag (24. Juni 2015) liegt der Fokus auf der Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa sowie dem Infrastrukturausbau und den Faktoren, welche die Sicherheit der europäischen und internationalen Energieversorgung mitbestimmen. Maros Šefčovič und Sigmar Gabriel werden in ihren Reden auf die jeweilige Perspektive des Energiemarktes eingehen.
Die Zukunft der gesicherten Leistung steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion unter Moderation von Ulrich Meyer. Denn Deutschland steht vor einer Grundsatzentscheidung: Vertraut die Politik alleine auf einen Energy-only-Markt 2.0 oder einen Kapazitätsmechanismus? Jede der Varianten wird Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Stadtwerke und Kommunen haben. Im Sinne des europäischen Binnenmarktes muss das Marktdesign auch zu den Nachbarstaaten kompatibel sein. Zugesagt haben für diese Runde bereits Rolf Martin Schmitz von RWE und Florian Bieberbach, Chef der Stadtwerke München.
Frage der Versorgungssicherheit
Die internationalen Rohstoffmärkte bleiben in Bewegung. Auch die politischen Ereignisse werfen immer wieder die Frage nach der Versorgungssicherheit auf. Die Energie- und Wasserwirtschaft muss sich auf die geopolitischen Realitäten von morgen einstellen. Über die internationale Perspektive der sicheren Ressourcen diskutieren unter anderem Michael Rühle, Leiter der Energy Security Section bei der Nato, Tanja Gönner von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und E.ON-Vorstandsmitglied Leonhard Birnbaum. Im Rahmen der Energiewende führt der Ausbau der erneuerbaren Energien und der notwendigen Infrastruktur zu wachsender Flächennutzung. Der Umbau der Energieversorgung wird sichtbar und für den Bürger stellt sich die Akzeptanzfrage neu. Über Lösungen von Konflikten bei der Flächennutzung diskutieren Christian Pegel, Energieminister in Mecklenburg-Vorpommern, Hans-Jürgen Brick, Mitglied der Geschäftsleitung des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, und Gunda Röstel, Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden.
Wärmemarkt und Big Data
Am zweiten Kongresstag, 25. Juni 2015, stellen fünf parallele Panels die große Bandbreite der Branchenthemen dar: EEG und Energienetze 2.0, IT-Sicherheit, Wärmemarkt und der Faktor Vertrieb und Handel in der Energiewende. Gesprächsrunden über Geschäftsmodelle im Bereich Energieeffizienz, die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung sowie das Thema Innovationen in der Energie- und Wasserwirtschaft komplettieren das Programm. Zum Abschluss des Kongresses gibt Oxford-Professor Viktor Mayer-Schönberger einen Einblick in die Welt von Big Data: Wie verändert sich unsere Gesellschaft im digitalen Zeitalter und welche Bedeutung haben die neuen Möglichkeiten der Datensammlung und -analyse für die Energie- und Wasserwirtschaft? Im Rahmen der BDEW-Nachwuchsinitiative wird der BDEW wieder Young Professionals und Studenten eine kostenfreie Teilnahme am BDEW Kongress ermöglichen. Durch den Einblick in die Branchenthemen soll ihr Interesse an der Energie- und Wasserwirtschaft geweckt werden.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni von stadt+werk im Spezial BDEW Kongress erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...