Samstag, 26. April 2025

Kraft-Wärme-KopplungBlockheizkraftwerke richtig planen

[25.09.2018] Die Planung, Auslegung und Errichtung eines Blockheizkraftwerks erfordert besondere Sorgfalt, etwa im Hinblick auf die dahinterliegende Technik. Hilfestellung bei der Realisierung von BHKW bietet die Richtlinie 3985 der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt.
Bei der Planung einer BHKW-Anlage sollte besonders auf eine gute Auslegung und Umsetzung der Technik geachtet werden.

Bei der Planung einer BHKW-Anlage sollte besonders auf eine gute Auslegung und Umsetzung der Technik geachtet werden.

(Bildquelle: Janni/Fotolia.com)

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) können gleichzeitig elektrischen Strom und Nutzwärme unmittelbar am Ort des Verbrauchs erzeugen. Beide Energiearten fallen immer in einem konstruktionsabhängigen, gleichbleibenden Verhältnis zueinander an. Als Brennstoffe kommen vorwiegend Erdgas, aber auch Biomethan, Biogas oder Biodiesel, sowie Sondergase wie Deponie- oder Klärgas zum Einsatz. KWK-Anlagen können mit Verbrennungsmotoren, Gasturbinen und bei kleinsten Leistungen auch mit Brennstoffzellen und Stirling-Motoren angetrieben werden.
Für den Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) liegen günstige Voraussetzungen vor, wenn ein gleichzeitiger Strom- und Wärmebedarf besteht und der Anteil der Wärmegrundlast möglichst groß ist. Zu den hauptsächlichen Anwendungsgebieten zählen unter anderem öffentliche Gebäude und Schwimmbäder sowie Nah- und Fernwärmeversorgungen.

Realisierung von BHKW

Die Planung einer BHKW-Anlage ist mehr als die Planung einer Heizungsanlage. Erfahrungen mit vorhandenen Blockheizkraftwerken zeigen, dass besonderes Augenmerk auf eine gute Auslegung und Umsetzung der Technik gelegt werden muss. Für die Erstellung der Richtlinie VDI 3985 „Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen“, welche die Gesellschaft Energie und Umwelt des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI-GEU) erarbeitet hat, wurden die bisherigen Betriebserfahrungen mit Blockheizkraftwerken systematisch ausgewertet. Interessenten neuer Anlagen können mithilfe der Richtlinie viele der in der Vergangenheit gemachten Fehler vermeiden. Da sie dem aktuellen Stand der Technik entspricht, wird sie ein Sachverständiger im Streitfall auch zum Maßstab für die angestellten Planungen machen und zur Beurteilung der technischen Auslegung heranziehen; es empfiehlt sich also auf jeden Fall, sie als Richtschnur für eigene Planungen und Auslegungen zu nutzen.
Die Richtlinie beschreibt die bis zur Fertigstellung auszuführenden Arbeitsschritte, die sich in vorbereitete Arbeitsblätter eintragen lassen. Bei der Voruntersuchung gilt es, den künftig zu erwartenden Energiebedarf abzuschätzen und generell zu prüfen, ob ein Blockheizkraftwerk die richtige Wahl ist. Bei einer positiven Bewertung folgen dann die Arbeitsschritte Konzepterstellung, Variantenrechnung, Wahl der Konzeptvariante, Realisierungsentscheidung, Detailplanung, das Einholen von Angeboten und die Auftragsvergabe sowie schließlich die Aktualisierung der Energiebezugsverträge.

Energiebedarf analysieren

Grundlage jeder Auslegung eines Blockheizkraftwerks ist eine umfassende Energiebedarfsanalyse. Häufig steht bei der Planung einer Anlage ein zu versorgendes Objekt mit einem größeren Energiebedarf bereits fest. Es sollten aber auch in der Nachbarschaft vorhandene weitere Großverbraucher in die Analyse einbezogen werden. Dabei spielt die Struktur der potenziellen Verbraucher eine wichtige Rolle: Handelt es sich um Industrie und Gewerbe, Kleinverbraucher oder ein öffentliches Gebäude? Denn ihr Strom- und Wärmebedarf kann zeitlich völlig unterschiedlich sein. Mitunter ist die Zusammenfassung mehrerer Verbraucher zu einem virtuellen Gesamtnutzer hilfreich, um festzustellen, ob günstige Einsatzbedingungen für ein BHKW bestehen.
Bei der Analyse bestehender Nutzerobjekte ist unbedingt deren Zustand zu berücksichtigen und beispielsweise danach zu fragen, ob im geplanten Betriebszeitraum des Blockheizkraftwerks Änderungen absehbar sind. Das können vorauszusehende Sanierungsmaßnahmen, aber auch zu erwartende kürzere Benutzungszeiten als bislang oder das Absenken von Innenraumtemperaturen aus Kostengründen sein – all das hat eine Verminderung des Wärmebedarfs zur Folge.
Für das zu versorgende Objekt ist der voraussichtliche Energiebezug mit seinen spezifischen Randbedingungen zu ermitteln. Das betrifft die Energiearten selbst, die zurzeit gültigen Lieferverträge sowie deren Auswirkung auf geänderte Bezugsbedingungen. Es genügt beispielsweise nicht, lediglich festzustellen, dass neben Heizwasser auch Dampf benötigt wird. Hier müssen unbedingt die genauen Zustandsmerkmale für das Heizwasser (Temperatur und Menge) sowie für den benötigten Dampf (Temperatur, Menge und Druck) bekannt sein, um entscheiden zu können, ob es sich lohnt, mit dem neuen BHKW auch Dampf zu erzeugen.

Wirtschaftlichkeit berechnen

Bedarfsermittlungen, die nur die geordnete Jahresdauerlinie berücksichtigten, führten in der Vergangenheit immer wieder zu Anlagen mit zu hoher Leistung. Die Jahresdauerlinie besteht aus Leistungswerten, die – nach unterschiedlichen Größen geordnet – im Jahresverlauf von der Anlage verlangt werden; sie gibt keine Auskunft über den tatsächlichen tageszeitlichen Verlauf des Leistungsbedarfs. Gerade dieser ist aber für die Auslegung des Blockheizkraftwerks heranzuziehen. Deshalb muss der Planer die anlagentypischen Tagesganglinien des späteren BHKW ermitteln. Dabei kann er bei Industrie- und Gewerbebetrieben in der Regel auf bereits erfasste Verbrauchsmengen zurückgreifen. Ist dies nicht der Fall, müssen eigene Messungen oder Ermittlungen nach VDI 3985 durchgeführt werden.
Vor einer Entscheidung über ein Blockheizkraftwerk ist zudem eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu erstellen. Dabei ist stets der Einzelfall zu untersuchen, denn generelle Aussagen sind erfahrungsgemäß nur eingeschränkt zu treffen. In solch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung müssen die kapital-, verbrauchs- und betriebsgebundenen Kosten sowie sonstige Kosten einfließen.

Dr.-Ing. Eleni Konstantinidou ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Energietechnik der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Promoviert hat sie an der Universität Stuttgart.


Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW, VDI


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...

Mainova: Perspektive Wasserstoff

[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...

B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept

[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...

50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage

[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...

Das Bild zeigt das Innere einer grün lackierten KWK-Anlage.

KWK-Studie: Weckruf an die Politik

[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...

Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...