B.KWKBlaue Energie für Oerlinghausen
Auf dem 20. Duisburger KWK-Symposium hat B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl die Urkunde Blaue Energie und die Kombizertifikate Blauer Strom/Blaue Wärme zur Kennzeichnung der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) der Stadtwerke Oerlinghausen verliehen. Entgegengenommen wurde die Auszeichnung vom Leiter Vertrieb der Stadtwerke Oerlinghausen, Michael Makosch. Die Farbe Blau steht für das gleichzeitige Erzeugen von Strom und Nutzwärme über eine hocheffiziente KWK-Anlage sowie für eine verlässliche Effizienztechnologie mit regenerativen und fossilen Energien. Die zehn KWK-Anlagen der Hersteller Sokratherm, Comuna-metall, SenerTec und Caterpillar gehören zum Pfad des konsequenten Ausbaus der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung der Stadtwerke Oerlinghausen. Bereits seit 1989 betreibt das Unternehmen ein Heizkraftwerk (HKW) mit Kraft-Wärme-Kopplung. Mit der in diesem HKW erzeugten Wärme wird ein ganzer Stadtteil, die Oerlinghauser Südstadt, hocheffizient und umweltfreundlich versorgt.
Im Laufe der Jahre kamen im Stadtgebiet diverse Nahwärmeversorgungen auf BHKW-Basis dazu. 2005 wurde mit dem Holzheizkraftwerk (HHKW) eine mit erneuerbaren Brennstoffen betriebene KWK-Anlage in Betrieb genommen. In den Jahren 2019 und 2020 kamen vier weitere hocheffiziente Blockheizkraftwerke hinzu. Der aktuelle Wärmemix basiert gänzlich auf der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie und setzt sich zu 40 Prozent aus erneuerbarer Wärme aus dem Holzheizkraftwerk und zu 60 Prozent aus Blauer Wärme aus den anderen zentralen und dezentralen KWK-Anlagen zusammen. Die Stadtwerke Oerlinghausen gehen den Weg, Wärme und Strom nachhaltig und umweltschonend zu erzeugen, weiter. Sie sind Gründungsmitglied der Initiative Klimawerke, die das Ziel verfolgt, spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Ein entsprechender Transformationsplan für die Wärmeversorgung der Zukunft soll bis 2024 erstellt werden. Der B.KWK vergibt das Kombizertifikat Blauer Strom/Blaue Wärme für hocheffiziente KWK-Anlagen, die der EU-Effizienzrichtlinie 2012/27/EU entsprechen und weder Kohle noch Kernkraft zur Stromerzeugung einsetzen.
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...
2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert
[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...
Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen
[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan
[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Interview: KWK als grüner Teamplayer
[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?
[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn
[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...