B.KWKBlaue Energie für 300 Wohnungen

Claus-Heinrich Stahl (rechts) und Markus Henning vor dem mit dem für Blaue Energie zertifizierten BHKW.
(Bildquelle: Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung)
Die komplette Anlagenserie Mephisto des Herstellers von Blockheizkraftwerken (BHKW), Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung mit sechs Anlagentypen bis 50 Kilowatt wurde mit den Siegeln Blauer Strom und Blaue Wärme zertifiziert. Das teilt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) mit. Die Zertifikate dieser Marke vergibt der B.KWK für hocheffiziente Anlagen für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als auch für den Strom-Wärme-Kältevertrieb, sofern sie den EU-Effizienzrichtlinie 2012/27/EU entsprechen und damit nachweislich hocheffizienten Blauen Strom, Blaue Wärme oder auch Blaue Kälte erzeugen. In Hannover-Vinnhorst werden 300 Wohnungen mit einer gesamten Wohnfläche von 19.000 Quaratmetern durch den Einsatz von zwei Mephisto-G50-Modulen anteilig mit Blauer Wärme versorgt. Der gesamte Wärmebedarf des Netzes liegt bei 2,6 Gigawattstunden. Die Wärmelieferung umfasst Liegenschaften der BauBeCon Immobilien sowie von vier Wohnungseigentümergemeinschaften, vertreten durch die Vonovia Immobilien Treuhand. Verantwortlich für die Wärmelieferung und den Betrieb ist die enercity Contracting, welcher die Energiezentrale sowie die darin enthaltenen BHKW gehören.
Bis hin zur Zertifizierung mit Blauer Energie im Frühjahr 2021 war es ein langer Weg. Früher wurde die Wärme hier noch durch Heizölkessel geliefert, was an den verbliebenen Fundamentsockeln der ehemaligen Heizöltanks zu sehen ist. Es folgte 1994 der Betrieb von Gaskesseln und 2008 der Einsatz von KWK mit Gas-Spitzenlastkesseln. Diese KWK-Anlage ersetzte enercity contracting im Jahr 2018 durch ein Mephisto G50 BHKW, welches über einen Drei-Kubikmeter-Pufferspeicher verfügt. Im März 2021 ging das zweite Mephisto G50 BHKW in Betrieb. Dieses BHKW ist gleichzeitig das erste BHKW von Kraftwerk, welches ein Zertifikat vom B.KWK trägt. „Wir freuen uns sehr, ein so hervorragendes Produkt eines BHKW Herstellers zertifizieren zu dürfen“, erklärt Claus-Heinrich Stahl, als er das Zertifikat Markus Henning, Geschäftsführer der Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung, überreichte. Seit dem Frühjahr 2021 werden nun alle Mephisto-BHKWs mit dem Siegel ausgeliefert.
Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle
[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...
Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...
Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff
[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...
Mainova: Perspektive Wasserstoff
[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...
B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept
[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...
50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage
[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...
KWK-Studie: Weckruf an die Politik
[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...
Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse
[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...
Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach
[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...