Montag, 14. Oktober 2024

MVV EnergieBiomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden.
Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

Das Biomasseheizkraftwerk von MVV: Grüne Wärme durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung.

v.l.: Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt

(Bildquelle: MVV Energie AG)

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundliche Wärmeversorgung für Mannheim und die Region gemacht. Durch den Umbau des Biomassekraftwerks auf der Friesenheimer Insel zu einem Heizkraftwerk kann die MVV nun sowohl grünen Strom als auch grüne Wärme in hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen. Damit kann das Unternehmen rechnerisch rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte, Gewerbe und Industrie mit umweltfreundlicher Wärme versorgen.

Die notwendigen technischen Umbauten am Kraftwerk wurden in den vergangenen Jahren durchgeführt. Bereits im Mai 2022 wurde ein neuer Wärmetauscher installiert, der die Wärme in das Fernwärmenetz einspeist. Außerdem wurde die Kondensationsturbine durch eine neue Turbine ersetzt, die die Fernwärme mit der erforderlichen Temperatur zur Verfügung stellt. Durch eine Umschaltklappe im Abdampfkanal kann das Kraftwerk je nach Bedarf flexibel zwischen Fernwärme- und reinem Strombetrieb umgeschaltet werden.

Das Biomasseheizkraftwerk, das bereits seit 2003 in Betrieb ist, wird nach Angaben von MVV nun jährlich rund 270 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme erzeugen. Hansjörg Roll, Technikvorstand der MVV, erklärt: „Das Biomasseheizkraftwerk ist eine besonders effiziente Maßnahme zur grünen Fernwärmeerzeugung. Mit einer Leistung von 45 Megawatt speist es klimafreundliche Wärme in das Fernwärmenetz ein und benötigt dabei nur rund vier Megawatt elektrische Leistung.“

Die Grafik zeigt Maßnahmen, mit des Mannheimer Modells: Der Weg von MVV zu 100 Prozent grüne Wärme bis 2030.
Mannheimer Modell: Der Weg von MVV zu 100 Prozent grüne Wärme bis 2030. (Grafik: MVV Energie AG)

MVV-Vorstandsvorsitzender Georg Müller sieht in dieser Maßnahme einen entscheidenden Fortschritt für die Wärmewende: „Die Wärmewende ist – neben der Stromwende und grünen Kundenlösungen – ein zentraler Baustein unseres Mannheimer Modells, mit dem wir bis 2035 klimapositiv werden wollen.“ Bereits 2020 wurde mit dem Anschluss der Thermischen Abfallbehandlungsanlage die erste Ausbaustufe der Mannheimer Wärmewende realisiert. Mit der Erweiterung des Biomassekraftwerks und den weiteren Projekten sei nun die zweite Stufe abgeschlossen. „Unser Ziel bleibt es, bis zum Jahr 2030 vollständig grüne Fernwärme anzubieten“, sagte Müller.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fernwärme Kraft-Wärme-Kopplung
Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...

KWK-Symposium: Energiewende im Fokus

[21.05.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Im oberösterreichischen Perg steht das bisher größte Holzgaskraftwerk Österreichs.
bericht

Serie KWK: Holzgas statt Erdgas

[14.05.2024] Im letzten Teil der stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung geht es um Holzgas als Brennstoff für KWK-Anlagen. In Österreich sind Holzgaskraftwerke weit verbreitet, europaweit ist das technologische und wirtschaftliche Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. mehr...

Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt

[11.04.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...