Montag, 7. Oktober 2024

Stadtwerke TrierBiogas verbessert Klimabilanz

[04.09.2024] Die Stadtwerke Trier wollen grüne Gase für die Energiewende in der Region.

In einer Welt, die zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, spielt Flexibilität eine entscheidende Rolle. Besonders in der Energieregion Trier zeigen die Stadtwerke Trier (SWT) mit ihren kommunalen und privaten Partnern, wie regionale Ressourcen effizient genutzt werden können, um die Energiewende voranzutreiben. Dabei integrieren sie auch einen oft übersehenen Baustein: grünes Gas, genauer gesagt, regionales Biomethan.
Die Region profitiert bereits von einer dezentralen Energieerzeugung aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Doch um den regionalen Bedarf auszugleichen, reicht dies allein nicht aus. Hier kommt das Konzept regionalen Biomethans ins Spiel, das mit den Biogaspartnern Bitburg entwickelt wurde. In der Nähe des dortigen Flugplatzes haben die SWT eine moderne Aufbereitungsanlage errichtet, die sieben bestehende Biogasanlagen über eine knapp 50 Kilometer lange Leitung vernetzt. Sie ist in der Lage, bis zu 1900 Normkubikmeter Rohbiogas pro Stunde in hochwertiges Biomethan zu verwandeln. Es wird ins Erdgasnetz eingespeist, wo es gespeichert und bei Bedarf für die flexible Strom- und Wärmeerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen genutzt werden kann.

Sinnvoll nach EEG-Aus

Diese innovative Nutzung von Biogas hat viele Vorteile. Durch den Einsatz von regional erzeugtem Biomethan wird fossiles Importgas verdrängt, was zu einer signifikanten Reduktion des CO2-Ausstoßes führt. Das unterstützt die Region dabei, ihre Klimaziele zu erreichen.
Weiterer Vorteil ist die wirtschaftliche Perspektive für die Betreiber der Biogasanlagen. Da die EEG-Förderung für viele ausläuft, bietet die Aufbereitung und Vermarktung von Biomethan eine neue Einnahme. Diese Perspektive sichert auch langfristig den Betrieb der Anlagen. Zusätzlich bieten die angeschlossenen Blockheizkraftwerke durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ein weiteres Flexibilitätspotenzial. Diese intelligente Steuerung ermöglicht es, die Energieerzeugung optimal an den Bedarf anzupassen und somit die Effizienz zu steigern.

Power to Gas kommt

Ein besonders zukunftsweisender Aspekt des Projekts ist die geplante Integration von Power-to-Gas-Technologie. Sie nutzt überschüssigen Strom aus Sonnen- und Windenergie, um durch Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen. Dieser grüne Wasserstoff kann mit dem bei der Biogasaufbereitung abgeschiedenen CO2 in einem weiteren Schritt zu grünem Methan umgewandelt werden. Es wird ebenfalls ins Erdgasnetz eingespeist und verdoppelt so den Output an grünem Gas.
Damit bietet das Konzept eine innovative Lösung zur Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie, die zu anderen Zeiten genutzt werden kann. Die SWT haben mit ihrem Modellprojekt eine Blaupause geschaffen, die bundesweit Anerkennung findet und auf andere Regionen mit ähnlicher Struktur übertragbar ist.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bioenergie
Holz ist eine wichtige erneuerbare Wärmequelle.

Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz

[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“

[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...

Laut einer Studie könnten flexible Biogasanlagen in Kombination mit Wasserstoffkraftwerken bis 2030 eine Reserveleistung von rund 26 Gigawatt bereitstellen.

Studie: Potenzial von Biogasanlagen

[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...

Umweltorganisationen fordern den Berliner Senat und das kommunale Unternehmen BEW auf

Robin Wood: Keinerlei Schutz für Wälder

[04.09.2024] Die Berliner Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse garantiere keinerlei Schutz für Wälder und Natur, so der Naturschutzverband Robin Wood. mehr...

Biogasanlage: Die Rolle der Bioenergie soll gestärkt werden.

BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie

[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...

Auf Holzenergie wird kein CO2-Preis erhoben

Fachverband Holzenergie: Klarstellung des BMWK begrüßt

[13.08.2024] Holzenergie kann auch weiterhin ohne CO2-Bepreisung eingesetzt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Für den Fachverband Holzenergie ist damit eine „Phantomdebatte“ beendet. Geschäftsführer Gerolf Bücheler fordert nun auch das Umweltbundesamt auf, seine Position zu überdenken. mehr...

Grundsteinlegung: Das BMW-Werk in Dingolfing wird künftig durch eine Biomasseanlage mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt.

Dingolfing: Prozesswärme für BMW

[02.08.2024] Die UP Energiewerke errichten in Dingolfing ein innovatives Biomasse-Heizkraftwerk, das das dortige BMW-Werk mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt. mehr...

Biogasalage: Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat die herausragende Bedeutung der Bioenergie betont.

BBE: Bioenergie schützt das Klima

[01.08.2024] Anlässlich der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat der Bundesverband Bioenergie die zentrale Bedeutung der Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Deutschland hervorgehoben. mehr...

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall installieren einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental.

Schwäbisch Hall: Erstmals Wärme aus Holz

[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...

Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling

[05.06.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...

Unterzeichnung des Pakts Holzenergie Bayern im Kloster Ettal.

Bayern: Pakt für mehr Holzenergie

[03.05.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...

VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.

VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand

[02.04.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...

Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt

[18.03.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...

Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff

[29.02.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...