BMWKBioenergiepaket soll Anreize schaffen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am vergangenen Freitag einen Referentenentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 zur Bioenergie vorgelegt. Mit diesem Bioenergiepaket sollen Anreize für einen flexibleren Einsatz von Biogasanlagen geschaffen und die Planungssicherheit für bestehende Anlagen erhöht werden.
Laut BMWK hat die Biomasse in den Jahren 2004 bis 2011 eine Schlüsselrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland gespielt. Viele dieser Anlagen sind heute zentraler Bestandteil von Wärmenetzen oder nutzen klimaschädliche Gülle zur Strom- und Wärmeerzeugung. Für diese Anlagen endet jedoch bald die 20-jährige Förderung, was Betreiber und Wärmekunden vor große Herausforderungen stellt.
Wichtige Änderungen im Überblick
Mit dem neuen Bioenergiepaket sollen die Zukunftsperspektiven insbesondere für Biogasanlagen mit Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz verbessert und systemdienliche Flexibilität für eine Anschlussförderung eingefordert werden. Das neue Modell der Anschlussförderung setzt auf mehrere Eckpunkte:
• Vorrangige Förderung von Anlagen, die an bestehende Wärmenetze angeschlossen sind.
• Wirksamere Anreize zur Flexibilisierung durch die Förderung bestimmter Betriebsstunden, einen verbesserten Flexibilitätszuschlag und die Aussetzung der Förderung bei schwach positiven Strompreisen.
• Längere Förderperspektive für Anlagen, die zügig in das neue Fördermodell wechseln.
• Moderate Erhöhung der Ausschreibungsmengen im Rahmen einer kostenneutralen Gesamtlösung.
• Endgültige Abschaffung der so genannten Südquote.
Anhörungen gestartet
Am 5. Dezember 2024 hat das BMWK eine zweistufige Konsultation zum Entwurf gestartet. Bis zum 6. Dezember können erste Stellungnahmen eingereicht werden, bis zum 16. Januar 2025 besteht die Möglichkeit, auf spezifische Fragen im Konsultationspapier einzugehen. Der Entwurf stellt eine Formulierungshilfe der Regierungsfraktionen dar und ist noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Änderungen seien daher noch möglich, heißt es aus dem Ministerium.
Wien/Berlin: Gemeinsam für die urbane Energiewende
[09.12.2024] Bei den Vienna Science Days in Berlin trafen sich Ende November Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um über die Herausforderungen der Energiewende und Dekarbonisierung in Großstädten zu diskutieren. Im Fokus standen die Zusammenarbeit zwischen Wien und Berlin. mehr...
Monitoringbericht: Energiemarkt in Bewegung
[09.12.2024] Der aktuelle Monitoringbericht von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zum Strom- und Gasmarkt zeigt: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt, konventionelle Kraftwerke bleiben aber unverzichtbar. Und: Sinkende Strom- und Gaspreise entlasten die Verbraucher. mehr...
KWKG: Bundestag berät über Verlängerung
[09.12.2024] Ein Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht vor, die Geltungsdauer des KWK-Gesetzes bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Der Bundestag hat jetzt erstmals darüber beraten. Unterstützung für die Initiative der Unionsfraktion kommt aus der Energiewirtschaft. mehr...
Interview: Volle Unterstützung für Holzenergie
[05.12.2024] Die energetische Holznutzung ist eine wichtige Säule für die Wertschöpfung im ländlichen Raum, sagt Hubert Aiwanger. stadt+werk sprach mit dem bayerischen Wirtschaftsminister über die Ziele des Pakts Holzenergie Bayern. mehr...
SAENA: Neues Umfragetool
[04.12.2024] Die SAENA bietet jetzt für die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Umfragetools und Workshops an. mehr...
Saarland: Förderprogramm für Straßenbeleuchtung
[02.12.2024] Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert jetzt mit dem neuen Programm ZEP-Kommunal die Umrüstung von Straßenbeleuchtungen in Kommunen auf LED-Technologie. mehr...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Die Politik ist gefordert
[25.11.2024] Ein Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz liegt vor, berichten Medien. Er sieht neben neuen Regelungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor. Der BDEW betont den dringenden Handlungsbedarf für die Energieversorgung. mehr...
Projekt PaDiSo: Tipps für die lokale Energiewende
[14.11.2024] Forscherinnen des Projekts PaDiSo haben Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen entwickelt, um sie bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen. Ziel ist es, kommunalen Akteuren praxisnahe Instrumente und Strategien an die Hand zu geben. mehr...
Energieministerkonferenz: Der Geist von Brunsbüttel
[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse. mehr...
BDEW: Energiebranche besorgt über Ampel-Aus
[07.11.2024] Nach dem Bruch der Ampelkoalition warnt der BDEW vor den Folgen für die Energiepolitik. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mahnt schnelles und einvernehmliches Handeln an. mehr...
Bundesregierung: KRITIS-Dachgesetz beschlossen
[07.11.2024] Die Bundesregierung hat den Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes beschlossen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die Notwendigkeit des Gesetzes, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Katastrophen zu machen. mehr...
Frankfurt am Main: Energiezukunft gemeinsam gestalten
[05.11.2024] Bei einer Veranstaltung der Mainova diskutierten Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef und Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori über den geplanten Ausbau der Strom- und Wärmenetze in Frankfurt. mehr...
Energieblogger: Energiewende in Krisenzeiten
[05.11.2024] Wie kann man Menschen trotz globaler Krisen und Konflikte für die Energiewende gewinnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 12. Barcamp Renewables Mitte November in Kassel. mehr...
Stuttgart: Status zur Wärmeplanung
[30.10.2024] Die Landeshauptstadt Stuttgart plant bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung und erhält Unterstützung durch das Regierungspräsidium. In einer Ausschusssitzung berichteten Verantwortliche über den Status und die Herausforderungen dieser nachhaltigen Wärmeplanung. mehr...