Samstag, 23. November 2024

MainovaBilanz und Ausblick in die Zukunft

[05.09.2023] Auf der Hauptversammlung des regionalen Energieversorgers Mainova zog der Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer Bilanz des vergangenen Jahres und warf einen Blick in die Zukunft. Es war seine letzte Rede in diesem Rahmen, da Alsheimer Anfang 2024 zur Thüga Aktiengesellschaft wechselt.
Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer (l.) mit dem neu gewählten Aufsichtsratsvorsitzenden Oberbürgermeister Mike Josef (r.) und dessen Vorgängerin Stephanie Wüst

Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer (l.) mit dem neu gewählten Aufsichtsratsvorsitzenden Oberbürgermeister Mike Josef (r.) und dessen Vorgängerin Stephanie Wüst, Stadträtin und Dezernentin der Stadt Frankfurt.

(Bildquelle: Mainova AG)

In der vergangenen Woche fand die Hauptversammlung des regionalen Energieversorgers Mainova statt. Dabei habe der Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer festgestellt, dass das Unternehmen trotz der hohen Anforderungen durch die beispiellosen Preissteigerungen auf den Energiemärkten und des insgesamt schwierigen Marktumfelds ein zufriedenstellendes bereinigtes Ergebnis in Höhe von 125,4 Millionen Euro erzielen konnte.
Alsheimer habe auch darauf hingewiesen, dass erhebliche Investitionen notwendig seien, um den Anforderungen des Umbaus der Energieversorgung und der zunehmenden Digitalisierung in der Region gerecht zu werden. Insgesamt wolle Mainova in den nächsten fünf Jahren mehr als zwei Milliarden Euro investieren. Dazu gehöre auch der weitere Netzausbau: Allein bis 2027 werde Mainova gemeinsam mit den vorgelagerten Netzbetreibern die Stromnetzkapazitäten für Frankfurt um rund 50 Prozent erhöhen, ein weiterer Stromnetzausbau darüber hinaus sei geplant.
Alsheimer habe in seiner Rede betont, dass ein wesentlicher Schwerpunkt der Investitionen auf der Dekarbonisierung der Erzeugung liegen werde und verwies auf die im vergangenen Jahr verabschiedete Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens: „Mit passgenauen Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Und wir selbst wollen bis spätestens 2040 klimaneutral sein“, so der Vorstandsvorsitzende.

Maßnahmen für Klimaneutralität

Wesentliche Bausteine sind laut Mainova der Umbau des Heizkraftwerks West zu einem wasserstofffähigen Vorzeigekraftwerk, der weitere Ausbau der Fernwärme sowie die Einbindung des Biomassekraftwerks Fechenheim und die Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren. Auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien, unter anderem durch einen der größten deutschen Photovoltaikparks im Boitzenburger Land (Brandenburg), sei das Unternehmen auf einem guten Weg.
Bereits im vergangenen Geschäftsjahr habe Mainova deshalb im Rahmen ihrer Investitionsstrategie die Investitionen in Klimaschutz und Versorgungssicherheit auf 340 Millionen Euro verdoppelt. Neu und erschwerend für die Strategie seien jedoch die Folgen des russischen Kriegs in der Ukraine. Damit verbunden seien unter anderem allgemeine Preissteigerungen für alle Projekte. „Das belastet uns als Unternehmen generell, insbesondere aber unsere ambitionierten Investitionsprojekte“, erklärte Alsheimer. Zudem habe sich beispielsweise die Risikoeinschätzung der Banken verändert, die nun höhere Anforderungen an die Finanzierung von Energieversorgern stellten.
Um die anstehenden Investitionen realisieren zu können, soll nach Angaben des Energieversorgers ein Teil dieser Investitionen auch durch eine Stärkung des Eigenkapitals der Mainova durch die Ausgabe neuer Aktien finanziert werden. Zu diesem Zweck soll ein genehmigtes Kapital geschaffen werden, das Vorstand und Aufsichtsrat in die Lage versetzt, das Grundkapital je nach Investitionsbedarf flexibel zu erhöhen. Den Aktionären soll dabei ein Bezugsrecht eingeräumt werden.
Dies sei von der Hauptversammlung beschlossen worden.

Energiewende als Chance

Ferner habe Alsheimer in seiner Rede betont, dass Mainova die Umsetzung der Energiewende nicht nur als Herausforderung, sondern auch als große unternehmerische Chance begreife. Sie erfordere aber auch eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung. In diesem Zusammenhang habe er die gesetzgeberische Entscheidung begrüßt, den Umbau des Wärmemarkts über kommunale Wärmepläne zu steuern. Die Energiewende müsse dezentral organisiert werden und sei daher vor allem auch eine Aufgabe der Kommunen, zumal viele stadtplanerische Entscheidungen damit verbunden seien. Alsheimer forderte zudem schnellere Genehmigungsprozesse: „Die immer deutlicher werdenden Forderungen nach Bürokratieabbau und Genehmigungsbeschleunigung auf Bundes- und Landesebene werden ebenso im kommunalen Kontext von Bedeutung sein. Auch hier bedarf es einer deutlichen Beschleunigung und Vereinfachung der Genehmigungsprozesse, wenn der Zeitplan für den Ausbau der städtischen Infrastruktur eingehalten werden soll.“
Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende spiele Wasserstoff zudem eine zentrale Rolle – nicht zuletzt aufgrund seiner großvolumigen Speicherfähigkeit. Um die ambitionierten Klimaschutzziele auch vor Ort erreichen zu können, sei die rechtzeitige und ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff entscheidend. „Wir freuen uns, dass wir seit einiger Zeit auf nahezu allen politischen Ebenen Offenheit und Unterstützung für Wasserstoffanwendungen erfahren. Gemeinsam mit anderen regionalen Energieversorgern und Unternehmen arbeiten wir daran, die so wichtige Anbindung Frankfurts und des Rhein-Main-Gebiets an die Hauptachsen der deutschen Wasserstoffinfrastruktur zu realisieren“, so Alsheimer.

Letzte Rede

Eine wesentliche Voraussetzung für die Energiewende sei zudem eine ausreichende Zahl qualifizierter Fachkräfte. Der enorme branchenübergreifende Personalbedarf bedürfe daher der Unterstützung auch auf bundespolitischer Ebene.
Alsheimer, der Anfang 2024 als neuer Vorstandsvorsitzender zur Thüga Aktiengesellschaft wechseln wird, habe sich in seiner letzten Rede vor der Hauptversammlung bei den Mitgliedern des Vorstands und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mainova für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit bedankt. „Die Zeit bei Mainova war für mich intensiv, ereignisreich und prägend. Gemeinsam haben wir in den vergangenen 18 Jahren viel erreicht. Dazu zählen unter anderem die Verdoppelung des Eigenkapitals und eine Ergebnissteigerung von rund 40 Prozent. Durch den Erwerb von mehr als 30 Unternehmen und den Aufbau neuer Geschäftsfelder haben wir das Unternehmen strategisch diversifiziert und deutlich robuster aufgestellt. Und wir haben einen bundesweiten Vertrieb aufgebaut und uns im Wettbewerb gut behauptet“, erklärte er.

Neu- und Wiederwahlen

Der Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) ist nach Angaben der Mainova neu in den Aufsichtsrat gewählt worden. In seiner anschließenden Sitzung habe ihn das Gremium zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt.
Josef trete die Nachfolge von Stephanie Wüst, Stadträtin und Dezernentin der Stadt Frankfurt, an, die seit 2022 den Aufsichtsrat leitet und weiterhin Aufsichtsratsmitglied bleibt.
Ebenfalls neu in den Aufsichtsrat gewählt worden seien die Frankfurter Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen) sowie die Stadtverordneten Martin Frederick Huber und Tina Zapf-Rodriguez.
Wiedergewählt worden seien neben Stephanie Wüst auch der Stadtkämmerer der Stadt Frankfurt Bastian Bergerhoff. Ausgeschieden seien Professor Daniela Birkenfeld, Peter Feldmann, Markus Frank und Eugenio Munoz del Rio.



Stichwörter: Unternehmen, Mainova,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Schleswig-Holstein: Dekarbonisierung mit 23 Stadtwerken

[19.11.2024] 23 Stadtwerke und das Energiewendeministerium Schleswig-Holsteins haben sich jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Dekarbonisierung der Energieproduktion geeinigt. mehr...

Gründeten die Hauswerke: Claudia Dercks, Jörg Schunkert, Stephan Meuthen, Carlo Marks ( v.l.n.r.). Foto: Stadtwerke Goch

Kleve/Goch: Hauswerke für Energiewende

[19.11.2024] Die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch haben die gemeinsame Marke Hauswerke zur Förderung der Energiewende gegründet. mehr...

Zu sehen sind eine Freiflächen-PV-Anlage und im Hintergrund Windräder.

EnBW: Mit Investitionen auf Wachstumskurs

[13.11.2024] EnBW Energie Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Energieprojekte und meldet für die ersten neun Monate 2024 Investitionen von fast vier Milliarden Euro. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis ist das Unternehmen für das Gesamtjahr zuversichtlich. mehr...

Das Bild zeigt das Firmengebäude von msu solutions in Halle (Saale).

Kraftwerk Software Holding: Von Regensburg nach Halle

[12.11.2024] Die Kraftwerk Software Holding zieht von Regensburg nach Halle (Saale) um. Am neuen Standort, an dem sich auch der Sitz der größten Konzerngesellschaft msu solutions befindet, verspricht sich das Unternehmen zahlreiche Synergieeffekte. mehr...

ITC AG: Barrierefreier Onlinezugang

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 werden gesetzlich geregelte Mindeststandards für die Barrierefreiheit digitaler Services verpflichtend. Die ITC AG hat ihre Selfservice-Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger bereits umfassend optimiert, um barrierefreie Onlinezugänge für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt das Hybridkraftwerk Letschin, zu sehen ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Batteriespeicher.

Trianel: Drei Hybridkraftwerke verkauft

[25.10.2024] Die Beteiligungsgesellschaft LHI Gruppe erwirbt drei Hybridkraftwerke von Trianel Energieprojekte. Die Anlagen, bestehend aus Solaranlagen und Batteriespeichern, können 14.200 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. mehr...

Uniper ist einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Deutschland.

Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten

[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...

EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen

[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...

Der Fachkräftemangel ist eines der Themen

Studie: Den digitalen Puls fühlen

[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...

Zukünftiger badenova Vorstand: Dirk Sattur.

badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand

[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...

WEMAG-Vorstände Thomas Murche und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Entwicklung der Netzentgelte im WEMAG Netzgebiet.

WEMAG: Strompreise sinken ab 2025

[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...

Die Gewinner des diesjährigen STADTWERKE AWARD.

STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen

[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...

VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover

[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...

Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Hamburger Energienetze.

Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften

[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...

Solarthermieanlage am Bodensee: Die Umstellung der Wärmeversorgung ist für das Stadtwerk am See ein wichtiges Zukunftsthema.

Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt

[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...