Donnerstag, 23. Januar 2025

Zeppelin Power SystemsBHKW-Motoren für Kommunen und Stadtwerke

[19.05.2017] Die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung ist ein Kernelement der Energiewende. Das Ausbauziel für die Kraft-Wärme-Kopplung kann aber nur dann erreicht werden, wenn zusätzlich zu den bisherigen BHKW-Systemen noch größere Blockheizkraftwerke errichtet werden.
Der Leistungsbereich der Motoren reicht von 400 Kilowatt bis hin zu zehn Megawatt.

Der Leistungsbereich der Motoren reicht von 400 Kilowatt bis hin zu zehn Megawatt.

(Bildquelle: Zeppelin Power Systems)

Kraftwerksmotoren müssen in Deutschland eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Hierzu zählen kurze Reaktionszeiten für die Bereitstellung von Ausgleichsenergie, die Einhaltung der Netzanschlussbedingungen, eine hohe Effizienz im Hinblick auf die Umwandlung fossiler in elektrische Energie sowie niedrige Emissionswerte. Es gilt jedoch nicht nur, die technischen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, sondern auch die wirtschaftlichen Erwartungen zu erfüllen.
Gasmotoren von Zeppelin Power Systems entsprechen diesen Anforderungen. Deshalb nutzen bereits zahlreiche Kommunen und Industrieanwender Zeppelin-BHKW-Systeme für komplexe Anwendungen. Die Lösungen basieren auf Gasmotoren von Caterpillar mit einem Leistungsbereich von 400 Kilowatt (kW) bis zehn Megawatt (MW) je Motor. Sie werden bereits seit Jahren im Markt zur Energiewandlung eingesetzt, mitunter in komplexen Dampferzeugungs-, Direktantriebs-, Kühlungs- und Fernwärme-Anwendungen. Aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht liefern diese Kraftwerke ihren Beitrag zur Erreichung der gesteckten Klimaziele.

Systeme für Strom und Wärme

Die BHKW-Anlagen von Zeppelin Power Systems werden schlüsselfertig geliefert. Dabei bietet das Unternehmen Unterstützung aus einer Hand. Diese reicht von der Entwicklung über das Engineering, das Projekt-Management, den Aufbau und die Inbetriebnahme bis hin zur langjährigen Instandhaltung für einen zuverlässigen Betrieb. Mittels Monitoring und Ferndiagnose erhält der Betreiber zudem direkte Statusinformationen und kann Betriebsabläufe, die Serviceplanung und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen optimieren.
Die BHKW-Gasmotoren der Marke Cat stammen aus den Werken Lafayette, Mannheim und Kiel. Die BHKW-Anlagen verfügen über elektrische Wirkungsgrade von bis zu 48 Prozent und Gesamtwirkungsgrade von über 90 Prozent – je nach benötigtem Nutzwärmetemperaturniveau. Alle Motoren sind auch auf dem Regelenergiemarkt einsetzbar.
Für ein optimales Projekt-Management setzt das Unternehmen hochmoderne Engineering-Tools ein. Diese sorgen dafür, dass strenge Lärmemissions-Richtlinien eingehalten und komplexe Anlagenbauprojekte umgesetzt werden können.

Motoren für die Dampferzeugung

Dampf wird mit BHKW-Gasmotoren normalerweise ausschließlich über die Nutzung der Abgaswärme erzeugt. Weitere motorische Wärmequellen wie Schmierölkühlung, Gemischkühlung oder Motorkühlung können aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus nur zur Heißwassererzeugung eingesetzt werden. Speziell für die Niederdruckdampferzeugung bietet Zeppelin Power Systems ein BHKW mit heißgekühlten Motoren und einer elektrischen Aggregateleistung von je einem Megawatt elektrisch an. Mithilfe dieser wird der Dampf über das Abgas und die Kühlwasserwärme mit einem Temperaturniveau von bis zu 125 Grad Celsius erzeugt. Die erzeugte Dampfmenge je Motor beträgt circa 1,6 Tonnen pro Stunde (t/h) bei einem Dampfdruck von zwei bar absolut (a) und ist dabei um rund 50 Prozent höher als bei einer Erzeugung ausschließlich über das Abgas.
Mit einer ausgeführten BHKW-Anlage bestehend aus sechs Motoren dieses Typs wird so in einem Industriebetrieb der Lebensmittelbranche neben Sattdampf auf einem Druckniveau von zehn bar (a), Sattdampf mit zwei bar (a) und Warmwasser für ein Nahwärmenetz erzeugt. Dem Flexibilitätsgedanken folgend, wurden zwei der Motoren statt mit einem Generator mit je einem Turboverdichter gekoppelt. Diese können so unter Umgehung der Stromerzeugung direkt verdichtete Prozessluft für den Produktionsprozess des Unternehmens erzeugen.
Neben der klassischen Anwendung in der Fernwärmeerzeugung tragen komplexe BHKW-Anwendungen auch zur Erfüllung von Heiz- und Kühlanforderungen beispielsweise in großen Industrie- oder Infrastruktur-Gebäudekomplexen bei. Über ein Absorptionskühlsystem kann die BHKW-Wärme hierbei für Kühlanwendungen wie die Prozesskälteerzeugung genutzt werden.
Insbesondere in der Industrie mit Prozesswärme- und -kältebedarf werden Strom, Prozesswärme und Kühlung oftmals gleichzeitig benötigt. Diese können problemlos in einem gemeinsamen BHKW-System erzeugt werden. Zeppelin hat bereits mehrere solcher Anlagen in der lebensmittelverarbeitenden Industrie realisiert, unter anderem bei Brauereien oder Molkereien. Die Gesamteffizienz bei der Umsetzung der eingesetzten Primärenergie ist hier die bestimmende Größe für die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Grund ist, dass die gleichzeitig mit dem Strom erzeugte Prozesswärme und Prozesskälte entsprechend werthaltig sind.

Individuelle Lösungen

Das volle Ausschöpfen aller Möglichkeiten und eine wirtschaftliche Konzeption erfordern einen erfahrenen Anlagenerrichter, der eng mit Unternehmen aus verschiedenen Technikbereichen zusammenarbeitet. Blockheizkraftwerke sind vielseitig. Sie steigern mit der auf die Strom- und Wärmeerzeugung optimal angepassten Motorenleistung Effizienz und Flexibilität und fördern damit die Energiewende. Zeppelin Power Systems bietet dabei alle Kompetenzen zur Errichtung einer schlüsselfertigen Anlage gemäß individueller Kundenanforderung an.

Jan Feldmann

Feldmann, JanJan Feldmann studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Energietechnik an der Universität Siegen. Seit 2013 ist er als Vertriebsingenieur bei Zeppelin Power Systems für die technische Auslegung, den Vertrieb sowie für kommerzielle Verhandlungen in BHKW-Projekten zuständig.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
Das Bild zeigt das Innere einer grün lackierten KWK-Anlage.

KWK-Studie: Weckruf an die Politik

[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...

Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...