Dienstag, 15. April 2025

Zeppelin Power SystemsBHKW-Motoren für Kommunen und Stadtwerke

[19.05.2017] Die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung ist ein Kernelement der Energiewende. Das Ausbauziel für die Kraft-Wärme-Kopplung kann aber nur dann erreicht werden, wenn zusätzlich zu den bisherigen BHKW-Systemen noch größere Blockheizkraftwerke errichtet werden.
Der Leistungsbereich der Motoren reicht von 400 Kilowatt bis hin zu zehn Megawatt.

Der Leistungsbereich der Motoren reicht von 400 Kilowatt bis hin zu zehn Megawatt.

(Bildquelle: Zeppelin Power Systems)

Kraftwerksmotoren müssen in Deutschland eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Hierzu zählen kurze Reaktionszeiten für die Bereitstellung von Ausgleichsenergie, die Einhaltung der Netzanschlussbedingungen, eine hohe Effizienz im Hinblick auf die Umwandlung fossiler in elektrische Energie sowie niedrige Emissionswerte. Es gilt jedoch nicht nur, die technischen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, sondern auch die wirtschaftlichen Erwartungen zu erfüllen.
Gasmotoren von Zeppelin Power Systems entsprechen diesen Anforderungen. Deshalb nutzen bereits zahlreiche Kommunen und Industrieanwender Zeppelin-BHKW-Systeme für komplexe Anwendungen. Die Lösungen basieren auf Gasmotoren von Caterpillar mit einem Leistungsbereich von 400 Kilowatt (kW) bis zehn Megawatt (MW) je Motor. Sie werden bereits seit Jahren im Markt zur Energiewandlung eingesetzt, mitunter in komplexen Dampferzeugungs-, Direktantriebs-, Kühlungs- und Fernwärme-Anwendungen. Aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht liefern diese Kraftwerke ihren Beitrag zur Erreichung der gesteckten Klimaziele.

Systeme für Strom und Wärme

Die BHKW-Anlagen von Zeppelin Power Systems werden schlüsselfertig geliefert. Dabei bietet das Unternehmen Unterstützung aus einer Hand. Diese reicht von der Entwicklung über das Engineering, das Projekt-Management, den Aufbau und die Inbetriebnahme bis hin zur langjährigen Instandhaltung für einen zuverlässigen Betrieb. Mittels Monitoring und Ferndiagnose erhält der Betreiber zudem direkte Statusinformationen und kann Betriebsabläufe, die Serviceplanung und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen optimieren.
Die BHKW-Gasmotoren der Marke Cat stammen aus den Werken Lafayette, Mannheim und Kiel. Die BHKW-Anlagen verfügen über elektrische Wirkungsgrade von bis zu 48 Prozent und Gesamtwirkungsgrade von über 90 Prozent – je nach benötigtem Nutzwärmetemperaturniveau. Alle Motoren sind auch auf dem Regelenergiemarkt einsetzbar.
Für ein optimales Projekt-Management setzt das Unternehmen hochmoderne Engineering-Tools ein. Diese sorgen dafür, dass strenge Lärmemissions-Richtlinien eingehalten und komplexe Anlagenbauprojekte umgesetzt werden können.

Motoren für die Dampferzeugung

Dampf wird mit BHKW-Gasmotoren normalerweise ausschließlich über die Nutzung der Abgaswärme erzeugt. Weitere motorische Wärmequellen wie Schmierölkühlung, Gemischkühlung oder Motorkühlung können aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus nur zur Heißwassererzeugung eingesetzt werden. Speziell für die Niederdruckdampferzeugung bietet Zeppelin Power Systems ein BHKW mit heißgekühlten Motoren und einer elektrischen Aggregateleistung von je einem Megawatt elektrisch an. Mithilfe dieser wird der Dampf über das Abgas und die Kühlwasserwärme mit einem Temperaturniveau von bis zu 125 Grad Celsius erzeugt. Die erzeugte Dampfmenge je Motor beträgt circa 1,6 Tonnen pro Stunde (t/h) bei einem Dampfdruck von zwei bar absolut (a) und ist dabei um rund 50 Prozent höher als bei einer Erzeugung ausschließlich über das Abgas.
Mit einer ausgeführten BHKW-Anlage bestehend aus sechs Motoren dieses Typs wird so in einem Industriebetrieb der Lebensmittelbranche neben Sattdampf auf einem Druckniveau von zehn bar (a), Sattdampf mit zwei bar (a) und Warmwasser für ein Nahwärmenetz erzeugt. Dem Flexibilitätsgedanken folgend, wurden zwei der Motoren statt mit einem Generator mit je einem Turboverdichter gekoppelt. Diese können so unter Umgehung der Stromerzeugung direkt verdichtete Prozessluft für den Produktionsprozess des Unternehmens erzeugen.
Neben der klassischen Anwendung in der Fernwärmeerzeugung tragen komplexe BHKW-Anwendungen auch zur Erfüllung von Heiz- und Kühlanforderungen beispielsweise in großen Industrie- oder Infrastruktur-Gebäudekomplexen bei. Über ein Absorptionskühlsystem kann die BHKW-Wärme hierbei für Kühlanwendungen wie die Prozesskälteerzeugung genutzt werden.
Insbesondere in der Industrie mit Prozesswärme- und -kältebedarf werden Strom, Prozesswärme und Kühlung oftmals gleichzeitig benötigt. Diese können problemlos in einem gemeinsamen BHKW-System erzeugt werden. Zeppelin hat bereits mehrere solcher Anlagen in der lebensmittelverarbeitenden Industrie realisiert, unter anderem bei Brauereien oder Molkereien. Die Gesamteffizienz bei der Umsetzung der eingesetzten Primärenergie ist hier die bestimmende Größe für die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Grund ist, dass die gleichzeitig mit dem Strom erzeugte Prozesswärme und Prozesskälte entsprechend werthaltig sind.

Individuelle Lösungen

Das volle Ausschöpfen aller Möglichkeiten und eine wirtschaftliche Konzeption erfordern einen erfahrenen Anlagenerrichter, der eng mit Unternehmen aus verschiedenen Technikbereichen zusammenarbeitet. Blockheizkraftwerke sind vielseitig. Sie steigern mit der auf die Strom- und Wärmeerzeugung optimal angepassten Motorenleistung Effizienz und Flexibilität und fördern damit die Energiewende. Zeppelin Power Systems bietet dabei alle Kompetenzen zur Errichtung einer schlüsselfertigen Anlage gemäß individueller Kundenanforderung an.

Jan Feldmann

Feldmann, JanJan Feldmann studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Energietechnik an der Universität Siegen. Seit 2013 ist er als Vertriebsingenieur bei Zeppelin Power Systems für die technische Auslegung, den Vertrieb sowie für kommerzielle Verhandlungen in BHKW-Projekten zuständig.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...

Mainova: Perspektive Wasserstoff

[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...

B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept

[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...

50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage

[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...

Das Bild zeigt das Innere einer grün lackierten KWK-Anlage.

KWK-Studie: Weckruf an die Politik

[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...

Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...