Sonntag, 20. April 2025

Zukunftsforum Energie & KlimaBesuch in virtueller Kongresswelt

[13.11.2020] Das Zukunftsforum Energie & Klima wird dieses Jahr erstmals als Online-Event ausgerichtet. Über eine digitale Plattform können Teilnehmer in 3D-Räume eintauchen, virtuelle Messestände besuchen und an Live-Sessions teilnehmen.

Zum Zukunftsforum Energie & Klima (15. – 20. November 2020, Online-Event) treffen sich jährlich zahlreiche Experten aus der Energie- und Umweltbranche, um frische Impulse für die Energiewende und den Klimaschutz zu setzen. Dieses Jahr präsentiert sich die Veranstaltung als virtuelle Kongresswelt. Das teilt das Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien (deENet) mit, das neben der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) und neun weiteren Partnern zu den Veranstaltern gehört. Der Kongress stehe unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Jens Deutschendorf, Staatssekretär im hessischen Wirtschaftsministerium betont: „Ich freue mich außerordentlich, dass wir das Zukunftsforum Energie & Klima auch in diesem schwierigen Jahr veranstalten können. Die Corona-Pandemie darf nicht dazu führen, dass wir unsere Klimaschutzziele aus den Augen verlieren. Die Klimakrise bleibt auf der Tagesordnung.“

Virtuelle Messestände

Auf der eigens für das Online-Event kreierten Plattform können die Teilnehmenden per Browser in optisch aufwendig gestaltete 3D-Räume eintauchen, kündigt deENet an. Dabei könnten sie mit Ausstellern an deren virtuellen Messeständen via Chat in Kontakt treten oder sich in einer speziell animierten Sponsoren-Lounge bewegen, in der die Sponsoren digitales Informationsmaterial oder Videos zur Verfügung stellen. „Mit diesen innovativen Präsentationsmöglichkeiten bieten wir eine zeitgemäße Form der Teilnehmeransprache“, erläutert Karsten McGovern, Geschäftsführer der LEA Hessen und fügt hinzu: „Darüber hinaus können wir mit diesem Veranstaltungsformat deutlich mehr Menschen erreichen. Das Zukunftsforum zeigt, dass die Energie- und Klimabranche für die Digitalisierung gerüstet und selbst ein Treiber ist.“

Live-Sessions und Aufzeichnungen

Der Kongress bietet zudem über 30 interaktive Fachforen, Workshops und Side-Events, in denen sich die Teilnehmenden in Videokonferenzen mit den Referierenden und Moderierenden austauschen können, teilen die Veranstalter mit. Alle Live-Sessions würden anschließend als Videoaufzeichnung online zur Verfügung gestellt. „Die Fachbeiträge werden insgesamt sechs Monate in unserer Library kostenfrei bereitgestellt. Hiermit bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die Veranstaltungswoche hinaus mit den Foreninhalten intensiv auseinanderzusetzen “, sagt Thorsten Ebert, Erster Vorsitzender von deENet. Das offizielle Programm startet am 15. November mit einer Eröffnungsdiskussion zum Thema „Covid 19 – Stolperstein oder Rückenwind für die Energiewende und den Klimaschutz?“. Mit dabei sind Tarek Al-Wazir, hessischer Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Hessen, Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Eberhard Flammer, Präsident des Hessischen Industrie- und Handelskammertags.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...