Mittwoch, 5. Februar 2025

STEAGBei KWK-Ausschreibungen erfolgreich

[22.09.2020] STEAG überzeugt in den KWK-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur. Für vier Projekte im Saarland und in Thüringen erhält das Energieunternehmen Zuschläge.
Bei KWK-Ausschreibungen ist die STEAG weiterhin erfolgreich.

Bei KWK-Ausschreibungen ist die STEAG weiterhin erfolgreich.

(Bildquelle: STEAG)

Bei der aktuellen Ausschreibung von Fördermitteln für Projekte im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) durch die Bundesnetzagentur hat STEAG erfolgreich abgeschnitten. Wie das Unternehmen berichtet, haben Projekte mit einer Anlagenleistung von 68,5 Megawatt staatliche Fördermittel erhalten. Die Hälfte davon, 34 MW, gehe an STEAG-Projekte an Standorten im Saarland und in Thüringen. Mit vier Projekten habe sich die Saarbrücker STEAG-Tochter STEAG New Energies an der Ausschreibung beteiligt – alle vier Projekte haben einen Zuschlag erhalten. „Dieses Ergebnis freut uns sehr. Denn über den konkreten Erfolg hinaus belegt die Entscheidung der Bundesnetzagentur auch das hohe Maß an technischer und energiewirtschaftlicher Kompetenz, das STEAG auszeichnet“, sagt Markus Laukamp, Geschäftsführer von STEAG New Energies. Ohne dieses Know-how sei eine erfolgreiche Teilnahme an derlei Verfahren ohne Aussicht auf Erfolg. STEAG war bereits bei den beiden vorangegangenen KWK-Ausschreibungen im Jahr 2019 mit Projekten erfolgreich. Alle vier nun bezuschlagten Projekte sorgen laut STEAG dafür, dass die örtliche Wärmeversorgung deutlich weniger CO2-Emissionen verursacht und damit noch klimaschonender wird. So entstehen am Standort des Kraftwerks Weiher im saarländischen Quierschied zwei weitere Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer Gesamtleistung von vier Megawatt. Die dort produzierte Wärme werde ins örtliche Wärmenetz eingespeist, das die Fernwärme-Verbund Saar GmbH betreibt.
Ähnlich verhalte es sich an den Standorten im saarländischen Homburg und im thüringischen Sömmerda. Dort betreibe STEAG New Energies Wärmenetze jeweils mit kommunalen Partnern: den Stadtwerken Homburg und der Sömmerdaer Energieversorgung. An beiden Standorten entstehen nun neue Anlagen mit jeweils sechs Megawatt Leistung für die örtlichen Wärmenetze. Beim vierten bezuschlagten Projekt handelt es sich um eine Modernisierung der Wärmeerzeugung am STEAG-Kraftwerksstandort im saarländischen Völklingen-Fenne. Dort betreibt STEAG ein bislang mit Grubengas befeuertes Motorenheizkraftwerk mit einer Gesamtleistung von 42 MW, das aus 14 einzelnen Gasmotoren besteht. Die erzeugte Wärme wird in die Fernwärmeschiene Saar eingespeist.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
Das Bild zeigt das Innere einer grün lackierten KWK-Anlage.

KWK-Studie: Weckruf an die Politik

[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...

Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...