Frankfurt am MainBedarfsanalyse veröffentlicht
Die Stadt Frankfurt am Main setzt den Ausbau seiner E-Lade-Infrastruktur fort. Laut der kürzlich veröffentlichten Bedarfsanalyse des Mobilitätsdezernats hat sich die Anzahl der öffentlich zugänglichen E-Ladestationen seit 2019 stark erhöht, heißt es in einer Pressemeldung. Aktuell verzeichnet die Bundesnetzagentur etwa 1.150 Ladestationen, was einer Steigerung von 50 Prozent im Zeitraum von Januar 2023 bis Januar 2024 entspricht.
Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert betont: „Damit übertrifft die Entwicklung der Lade-Infrastruktur in Frankfurt die deutschlandweite Entwicklung um zehn Prozent. Mit der flächendeckenden Grundversorgung der E-Lade-Infrastruktur möchten wir unseren Service für einen zeitgemäßen Kfz-Verkehr verbessern.“
180 Ladestationen umgesetzt
Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) koordiniert den Aufbau der Lade-Infrastruktur. In einer Pilotphase wurden bisher 180 AC-Ladestandorte mit 430 Ladeplätzen und sieben DC-Hochleistungslader-Standorte genehmigt und umgesetzt. Aktuell sind fünf Anbieter auf öffentlichen Flächen in Frankfurt aktiv: Mainova, eze network, OnCharge/Wire Lane, Qwello und EON-Drive.
Die neue Bedarfsanalyse, erstellt von der Mobilitätsberatung EcoLibro, zeigt, dass die Stadt den Bedarf an Ladesäulen nicht allein im öffentlichen Raum decken kann. Kooperationen mit Arbeitgebern und Wohnungsunternehmen seien notwendig, um die Lade-Infrastruktur effizient auszubauen. EcoLibro prognostiziert einen steigenden Bedarf an privaten Ladepunkten, der bis 2035 etwa 75 Prozent des Gesamtbedarfs ausmachen wird.
Im öffentlichen Bereich werden für das Jahr 2025 etwa 977 Ladepunkte benötigt, für 2030 etwa 2.217 und für 2035 etwa 2.697. Im halböffentlichen Bereich werden 399 Ladepunkte für 2025, 953 für 2030 und 1.171 für 2035 erwartet. Für Unternehmen prognostiziert die Analyse 3.745 Ladepunkte für 2025, 8.541 für 2030 und 11.236 für 2035.
Wechsel von AC auf DC
Angesichts der Flächennutzungskonkurrenz am Straßenrand wird eine Substitution von AC-Ladesäulen durch leistungsstärkere DC-Ladestationen in Betracht gezogen. Die Analyse zeigt, dass durch diese Umstellung der Bedarf an öffentlichen Ladepunkten um bis zu 31 Prozent im Jahr 2025 reduziert werden könnte.
Eine externe Ausschreibung zur Standortfestlegung für die erforderlichen Ladesäulen bis 2035 soll in Kürze starten und voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Parallel dazu unterstützt der Bund mit dem Aufbau eines Schnelladenetzes an den Bundesautobahnen und des Schnellladenetzes Deutschland die flächendeckende Grundversorgung mit E-Lade-Infrastruktur.
Die dynamische Weiterentwicklung der Elektromobilität und der Energiespeichertechnologie erfordere auch künftig eine stetige Anpassung der städtischen Strategien.
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...
Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte
[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...
BMDV: Förderung von E-Bussen
[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...
m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks
[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...
Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse
[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...
Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw
[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...
Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse
[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...
Düsseldorf: Superschnell laden
[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027
[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...
Mainova: Laden bei REWE
[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...
Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland
[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst
[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...
Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur
[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...