Dienstag, 15. April 2025

Lade-InfrastrukturBDEW kritisiert neue Studie

[07.06.2024] Die neue Studie zur Lade-Infrastruktur zeigt den Bedarf an Ladepunkten in verschiedenen Szenarien, wird aber vom BDEW kritisch betrachtet.
Die neue Studie zur Lade-Infrastruktur zeigt den Bedarf an Ladepunkten in verschiedenen Szenarien.

Die neue Studie zur Lade-Infrastruktur zeigt den Bedarf an Ladepunkten in verschiedenen Szenarien.

(Bildquelle: Nationale Leitstelle Lade-Infrastruktur)

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat die aktualisierte Neuauflage der Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf“ veröffentlicht. Die Studie soll als Entscheidungsgrundlage für privatwirtschaftliche Aktivitäten, den Stromnetzausbau, lokale Masterpläne und das regionale Ausbau-Monitoring der Bundesregierung dienen. Auch für die Entwicklung von Förderrichtlinien ist sie von Bedeutung.
Das Reiner Lemoine Institut (RLI) hat in Zusammenarbeit mit der Leitstelle das Modell weiterentwickelt und die Berechnungen durchgeführt. Eine Grundlage der Studie ist die im April veröffentlichte Herstellerbefragung der NOW GmbH zu Marktentwicklung und Technologietrends bei Elektrofahrzeugen. In der Studie werden neben dem Referenzszenario vier weitere Szenarien betrachtet, die unterschiedliche Annahmen berücksichtigen.

Ergebnisse der Studie

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie zeigen, dass je nach Szenario eine installierte Ladeleistung von 23,3 bis 32,4 Gigawatt (GW) benötigt wird. Dies entspricht einem Bedarf von 380.000 bis 680.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten, davon 55.000 bis 90.000 Schnellladesäulen (HPC – High Performance Charging) mit mehr als 150 Kilowatt (kW) Ladeleistung. Im Referenzszenario liegt der Bedarf bei 520.000 Ladepunkten, davon 68.000 HPC-Ladepunkte. Die Anzahl der nicht öffentlich zugänglichen Ladepunkte zu Hause und in Unternehmen hat einen großen Einfluss auf die benötigte öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur. Das HPC-Szenario reduziert die Gesamtzahl der benötigten öffentlich zugänglichen Ladepunkte bei konstanter installierter Ladeleistung.

Große Skepsis beim BDEW

Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, äußert sich kritisch zu den Ergebnissen der Studie. „Alle Zahlen zeigen, dass der Ausbau des öffentlichen Ladeangebots auf Hochtouren läuft. Die Ladebranche sieht die Ergebnisse der Studie daher mit großer Skepsis. Positiv ist zwar, dass das technisch überholte Ziel von einer Million Ladepunkten bis 2030 endlich ad acta gelegt wird und die installierte Ladeleistung als Messgröße dienen soll. Bedenklich ist aber, dass die Studie das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel von 15 Millionen reinen Elektroautos bis 2030 aufgibt“, erklärt Andreae. Statt Maßnahmen zu ergreifen, um das 15-Millionen-Ziel zu erreichen, wird die Zielmarke infrage gestellt, was weniger Kunden für den Lademarkt und eine größere Lücke bei der CO2-Einsparung bedeutet.

Unnötige Kosten für die Verbraucher

Die Studie fordert zudem eine höhere Ladeleistung als in den EU-Richtlinien vorgesehen, was laut Andreae überdimensioniert sei und nur mit staatlichen Subventionen oder unwirtschaftlichen Versorgungsauflagen erreicht werden könne. Ein weiteres Problem sei, dass sich die Netzbetreiber beim Ausbau an den Prognosen des Verkehrsministeriums orientieren müssten, was zu unnötigen Kosten für die Verbraucher führe. „Kundenbefragungen zeigen, dass der hohe Anschaffungspreis von Elektrofahrzeugen, insbesondere im Kleinwagensegment, das größte Hemmnis für den Umstieg auf Elektromobilität ist“, betont Andreae. Sie fordert die Bundesregierung auf, eine Strategie zur Erreichung des 15-Millionen-Ziels zu entwickeln und die Vorschläge des Expertenbeirats Klimaschutz umzusetzen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität
bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...

Das Bild zeigt ein E-Auto an einer Schnellladesäule. Die Fahrerin schließt das Ladekabel an.

BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität

[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...