SWTE NetzBaustart für Nahwärmenetz
Im Uferquartier in Hörstel wurden die ersten Rohrleitungen verlegt.
v.l.: SWTE-Projektleiter Mathias Walke; Beermann-Projektleiter Lutz Reckert; Bürgermeister David Ostholthoff; Michael Käller, Fachbereichsleiter der Stadt Hörstel; SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch; Michael Bußmann, SWTE Netz; David Kemper, Bereichsleiter bei Beermann
(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land)
Im Neubaugebiet Uferquartier in Hörstel (Nordrhein-Westfalen) rollen die Bagger: Die Bauarbeiten für ein Nahwärmenetz auf Basis oberflächennaher Geothermie haben begonnen. Die SWTE Netz, die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land, baut ein so genanntes kaltes Nahwärmenetz, das mehr als 40 Haushalte und öffentliche Gebäude mit Wärme und Warmwasser versorgen soll (wir berichteten). Die ersten Gebäude sollen im September 2025 an das Netz angeschlossen werden, so die SWTE Netz.
Zum offiziellen Baustart kamen Vertreter der Stadt Hörstel, der SWTE Netz und des Tiefbauunternehmens Beermann ins Uferquartier. „Die Nachfrage nach den Grundstücken ist da“, sagte Bürgermeister David Ostholthoff (SPD). Er lobte das Projekt als Rundum-Sorglos-Paket für umweltfreundliches Heizen. Neben Wohnhäusern sollen auch das neue Rathaus, eine Schule und das Feuerwehrgerätehaus über das Netz versorgt werden.
Wie SWTE Netz mitteilt, umfasst das Konzept des kalten Nahwärmenetzes nicht nur die Wärmeversorgung, sondern auch die Bereitstellung und Wartung der notwendigen Haustechnik wie Wärmepumpen und Pufferspeicher. „Wir gehen davon aus, dass solche Wärmenetze in Zukunft immer wichtiger werden“, erklärt Tobias Koch, Geschäftsführer der SWTE Netz. Erste positive Erfahrungen habe man bereits in Mettingen gemacht, wo das Konzept auf breite Akzeptanz stoße (wir berichteten).
Ein 1,8 Kilometer langes Rohrnetz wird laut SWTE Netz bei den Tiefbauarbeiten im Uferbereich verlegt. Anschließend werden 70 Erdwärmesonden mit einem Wasser-Glykol-Gemisch als Trägermedium in die Tiefe eingebracht. Dieses transportiert die Umweltwärme aus dem Erdreich, die vor Ort in den Häusern mit Wärmepumpen auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Das Wärmenetz gilt als CO2-neutral, da es auf erneuerbaren Energien basiert und mit Ökostrom betrieben wird.
Ein ähnliches Projekt ist bereits für das Neubaugebiet Riesenbeck-West in Planung. Dort hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kürzlich Fördermittel in Höhe von 1,3 Millionen Euro zugesagt. „Wir wollen unseren Bürgerinnen und Bürgern faire und umweltfreundliche Lösungen anbieten“, so Bürgermeister Ostholthoff. Die SWTE Netz sieht in den Projekten einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung. „Unser Ziel ist es, die Wärmeversorgung langfristig klimaneutral zu gestalten und gleichzeitig den Komfort für die Anschlussnehmer zu erhöhen“, sagt Michael Bußmann, Technischer Leiter der SWTE Netz.
BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt
[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...
Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität
[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...
Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt
[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...
Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser
[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...
Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme
[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...
BDEW: Wärmeplanung kommt voran
[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...
Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an
[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet
[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...
Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht
[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...
Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie
[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...
Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung
[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...
Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...
RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk
[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...