BavendorfBau einer Modellanlage gestartet
In dem im Landkreis Ravensburg gelegenen Ortsteil Bavendorf (Gemeinde Thomasburg) startet jetzt der Bau einer Agri-Photovoltaik-Modellanlage. Wie das Land Baden-Württemberg mitteilt, soll das Projekt eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Stromproduktion verbinden.
Der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk (CDU) erläuterte anlässlich des Spatenstichs beim Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) in Bavendorf: „Die aktuelle Situation führt uns sehr deutlich vor Augen, dass uns die Sicherstellung der Energie – wie auch der Lebensmittelversorgung – mehr denn je vor große Herausforderungen stellt. Um diesen gerecht zu werden, sind intelligente Land- und Flächennutzungskombinationen wie die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) eine vielversprechende Option. Ich freue mich daher, dass wir die Agri-PV-Anlage in Bavendorf als eine mehrerer Modellanlagen auf den Weg bringen konnten. Sie können die Flächeneffizienz erhöhen und Landnutzungskonflikte entschärfen. Ebenso können Agri-PV-Anlagen ein weiterer wichtiger Baustein für den Klimaschutz und ein weiteres Einkommensstandbein von landwirtschaftlichen Betrieben sein.“
Nutzung von Agri-Photovoltaik über Obstbäume
Angaben des Landes Baden-Württemberg zufolge erzeugen rund 1.200 Betriebe mit erwerbsmäßigem Obstbau aktuell in der Region eine Apfelmenge von etwa 300.000 Tonnen pro Jahr. „Das ausgeglichene, warme Klima des Voralpenlandes mit seinen langen Sonnenperioden schafft perfekte Voraussetzungen für den Apfelanbau am Bodensee und auch für das Projekt der Nutzung von Agri-Photovoltaik über den Obstbäumen“, betonte der Minister.
Neben der in der aktuellen Lage deutlich ins Bewusstsein gerückten Versorgungssicherheit an hochwertigen Lebensmitteln bekenne sich die Landesregierung Baden-Württemberg gleichzeitig zur Energiewende und zum schnellen Ausbau erneuerbarer Energien. Neue intelligente Landnutzungsformen wie die Kombination aus landwirtschaftlicher Produktion und gleichzeitiger Stromerzeugung erhielten daher eine besondere Bedeutung. Insbesondere mit landwirtschaftlichen Sonderkulturen könnten sich hierbei Synergieeffekte ergeben, bei der eine umweltschonende geschützte Produktion mit Energiegewinnung aus Sonnenenergie kombiniert und die landwirtschaftliche Produktionsfähigkeit der Flächen erhalten werden kann.
2,5 Millionen Euro Fördermittel für Teilprojekte
Um mit solchen Systemen Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln und praxisfähige Empfehlungen und Konzepte zu entwickeln, habe das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Umweltministerium die Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. In einem ersten Schritt unterstütze das Land mit 2,5 Millionen Euro Fördermitteln über drei Jahre sieben Teilprojekte an drei landwirtschaftlichen Forschungeinrichtungen, zwei Praxisbetrieben, dem Fraunhofer ISE und der Hochschule Kehl (wir berichteten).
Weitere Unterstützung werde durch Wirtschaftspartner geleistet, wie am KOB durch den Zweckverband der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke.
Speziell im Obstbau verlagere sich die Produktion aufgrund des Klimawandels mehr und mehr in Richtung des geschützten Anbaus. Durch den Einsatz von Folien und Netzen könnten wetterbedingte Risiken wie Hagelschlag, Sonnenbrand und nässebedingter Schaderregerbefall im Anbau minimiert und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Um den Materialeinsatz im geschützten Anbau zu verringern und die Fläche zusätzlich zur Stromerzeugung zu nutzen, bestehe die Möglichkeit, Solarmodule in die Schutzsysteme zu integrieren, welche die Schutzfunktionen übernehmen könnten.
Untersuchung zur kombinierten Nutzung
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut ISE und den lokalen Energieversorgern sowie dem Obstbaubetrieb Hubert Bernhard in Kressbronn werde am KOB in den nächsten Jahren untersucht, welche pflanzenbaulichen Auswirkungen und wirtschaftlichen Ergebnisse sich bei der kombinierten Nutzung von Obstanbauflächen zur Energieerzeugung mit Photovoltaik ergeben. Oberstes Ziel des Projekts am KOB sei die Entwicklung und Umsetzung eines Agri-PV-Prototyps für den Kernobstanbau und dessen wissenschaftliche Begleitung. Gleichzeitig werde vom KOB eine Praxisanlage in Kressbronn (Bodenseekreis) wissenschaftlich begleitet.
Im Vordergrund stehe eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion. Darüber hinaus sollten der obstbauliche und der energetische Teil des Systems durch weitere Synergien verbunden werden. Ein hoher Anteil der gewonnenen Energie könne in der Apfelproduktion besonders effektiv in den vor- und nachgelagerten Bereichen vor Ort dezentral genutzt werden – sei es bei der Lagerung der Äpfel im Kühlhaus oder durch den Einsatz von elektrifizierten Landmaschinen.
Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom
[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...
SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen
[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...
Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb
[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...
Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage
[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...
BDEW: PV-Zubau erreicht Rekordhoch
[28.11.2024] 17,5 Gigawatt Solarleistung wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich insgesamt zugebaut, so der BDEW. mehr...
Deutscher Solarpreis 2024: Preisträger stehen fest
[28.11.2024] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises wurden jetzt bekanntgegeben. Am 29. November 2024 werden in Gelsenkirchen sechs Projekte aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien für ihr innovatives Engagement ausgezeichnet. mehr...
RWE: PV schwimmt auf Mortkasee
[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...
Frankfurt am Main: Stadion als Kraftwerk
[13.11.2024] Das Stadion von Eintracht Frankfurt erhält eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom liefern wird. Die Kooperation zwischen Mainova, der Stadt Frankfurt und dem Verein soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. mehr...
Niedersachsen: Energiewende auf den Dächern
[31.10.2024] Mit der Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage auf den Dächern der Justizvollzugsanstalt Sehnde setzen das Land Niedersachsen und der Energiedienstleister enercity ihre Kooperation für die Energiewende um. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Ausbau der Photovoltaik auf kommunalen Dächern
[30.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) weiten in Zusammenarbeit mit den Städten Ulm und Neu-Ulm den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden deutlich aus. Die ersten Anlagen sollen noch 2024 in Betrieb gehen und so über 250 Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. mehr...
Berlin: Großer PV-Wurf auf Wohnhausdächern
[29.10.2024] HOWOGE und die Berliner Stadtwerke bauen bis zu 50 MW Solarleistung für Berlin. mehr...
München: Neue Solarbörse soll PV-Ausbau erleichtern
[25.10.2024] Mit der neuen Solarbörse hat die Stadt München jetzt eine kostenfreie Onlineplattform gestartet, die sowohl Eigentümerinnen und Eigentümer geeigneter Flächen als auch Dienstleisterinnen und Dienstleister aus der Photovoltaik-Branche zusammenbringt. Ziel ist es, den Ausbau von Solarenergie im Stadtgebiet weiter zu beschleunigen. mehr...
Heidelberg: Bericht zum PV-Ausbau vorgestellt
[24.10.2024] Aus einem jetzt vorgestellten Sachstandsbericht geht hervor, dass die Stadt Heidelberg den Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter vorantreibt. Demnach erzeugt die Stadt bereits genug Solarstrom, um fast 18.000 Haushalte zu versorgen. mehr...
Frankfurt am Main: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude
[23.10.2024] In Frankfurt am Main wurde jetzt eine Photovoltaikanlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude installiert. Die Mieter profitieren von lokal erzeugtem Solarstrom, der direkt vom eigenen Dach geliefert wird. Die Installation erfolgte im Rahmen einer Kooperation zwischen Mainova und ABG Frankfurt Holding. mehr...
Leipzig: Neue Solarcarports an der Messe
[23.10.2024] An der Leipziger Messe werden ab 2025 Solarcarports errichtet, die zur Erhöhung des Grünstromanteils in der Stadt beitragen. Das Pilotprojekt mit 16 Carports soll 352 Parkplätze überspannen und jährlich 915.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...