Sonntag, 22. Dezember 2024

HamburgAutonomes Fahren im urbanen Raum

[15.11.2024] Ab Mitte 2025 wird Hamburg zur Modellregion für autonomes Fahren. Im Rahmen des Projekts ALIKE sollen autonome Shuttlebusse den Testbetrieb aufnehmen und den öffentlichen Nahverkehr ergänzen.
Das Bild zeigt einen ID Buzz AD von Moia auf einer Straße in Hamburg. Im Hintergrund ist die Elbphilharmonie zu erkennen.

Volkswagen ID.Buzz: Die autonome Version kommt im Hamburger Projekt ALIKE zum Einsatz.

(Bildquelle: MOIA GmbH)

Die Freie und Hansestadt Hamburg plant unter dem Projektnamen ALIKE ab Mitte 2025 einen schrittweisen Testbetrieb für autonomes Ridepooling. Ziel des Projekts der Hamburger Hochbahn ist es, autonomes Fahren im urbanen Raum erlebbar zu machen und den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um eine neue, innovative Komponente zu ergänzen. Beim Ridepooling teilen sich mehrere Personen ein Fahrzeug für eine gemeinsame Fahrt. Das Testgebiet liegt in der Hamburger Innenstadt. Dort leben nach Angaben des Senats über 300.000 Menschen, sodass viele Erfahrungen im realen Verkehr gesammelt werden können.

Volkswagen ID.Buzz AD und Mover von Holon

Das Projekt startet mit zwei Fahrzeugmodellen. Der Mobilitätsdienstleister Moia wird den elektrischen Volkswagen ID.Buzz AD (Autonomous Driving) anbieten, ein kompaktes Fahrzeug für bis zu vier Personen. Moia-Geschäftsführer Sascha Meyer erklärt: „Moia nimmt im Rahmen des ALIKE-Projekts eine doppelte Rolle ein. Als erster Betreiber werden wir im kommenden Jahr mit dem ID.Buzz AD in den Testbetrieb gehen. Darüber hinaus verbinden wir mit unserem Ridepooling-System die verschiedenen Komponenten von Betreibern und Fahrzeugen und führen sie im Laufe des Projekts zu einem Gesamtangebot zusammen.“

Das autonome E-Shuttle von Holon wird bald auf Hamburgs Straßen unterwegs sein. (Foto: Hamburger Hochbahn AG)

Die zweite Fahrzeugklasse kommt von Holon, einem Hersteller von autonomen E-Shuttles. Die barrierefreien Fahrzeuge vom Typ Mover, die bis zu 15 Fahrgästen Platz bieten, sollen Mitte 2025 mit einem Sicherheitsfahrer erste Testfahrten absolvieren. Insgesamt sollen im Laufe des Projekts bis zu 20 autonome Fahrzeuge unterwegs sein, die über die Mobilitäts-Apps hvv switch und Moia gebucht werden können.

Neue Säule im öffentlichen Verkehr

Anjes Tjarks (Bündnis 90/Die Grünen), Senator für Verkehr und Mobilitätswende, erklärt: „Mit dem Einsatz autonomer Shuttles in der Hamburger Innenstadt gehen wir einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung ÖPNV der Zukunft. Das autonome Ridepooling ist das fehlende Puzzleteil zwischen den klassischen Bussen und Bahnen und den individuellen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen. Damit schaffen wir eine völlig neue Säule im öffentlichen Verkehr und eine attraktive Alternative zum eigenen Auto.“

Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn, sieht in dem Projekt großes Potenzial: „Im autonomen Fahren liegen große Chancen für den ÖPNV. Wir wollen das Projekt nutzen, um zu lernen, wo genau autonom fahrende Fahrzeuge den öffentlichen Nahverkehr verbessern.“

Akzeptanz des autonomen Fahrens wird untersucht

Parallel zur technischen Umsetzung wird die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens untersucht. Dazu hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 11. November 2024 die erste Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung mit einer repräsentativen Befragung von mindestens 1.000 Personen gestartet. Die Forschung soll klären, wie die Bevölkerung auf die neuen Verkehrsmittel reagiert und welche Anforderungen bei der Weiterentwicklung berücksichtigt werden müssen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt 26 Millionen Euro gefördert.

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität
Das Bild zeigt das Cover des Handbuchs Autonomes Fahren mit einem futuritischen Kleinbus.

Bundesverkehrsministerium: Leitplanken für autonomes Fahren

[28.11.2024] Ein Leitfaden zur Integration autonomer Fahrzeuge in den öffentlichen Personennahverkehr wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr veröffentlicht. Die Publikation soll Kommunen und Mobilitätsanbieter bei der Planung und Umsetzung unterstützen. mehr...

BMDV: Forschungsprojekt zu automatisiertem Lkw-Verkehr

[25.11.2024] Das BMDV unterstützt jetzt das Projekt AUTOGVZ im Güterverkehrszentrum Bremen. Ziel ist es, den automatisierten und teleoperativ unterstützten Lkw-Verkehr zu erproben und Erkenntnisse für einen breiten Einsatz zu gewinnen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Mobilitäts-App überarbeitet

[20.11.2024] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre Mobilitäts-App WSW move jetzt grundlegend überarbeitet. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

BMDV: Förderung von E-Bussen

[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...

m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks

[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...

Das Bild zeigt eine Frau an einer Ladesäule von EWE.

Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse

[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw

[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...

Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...

Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...