Virtuelle KraftwerkeAusweitung auf Verbraucher
Das Beratungsunternehmen B E T, die Fachhochschule Aachen, der Software-Entwickler SOPTIM und der Elektronikexperte Smart4Energy starten im Mai 2017 ein dreijähriges Projekt zur Erschließung von Flexibilitätspotenzialen von Haushalten, Gewerbetreibenden, Dienstleistern, Händlern und Industriebetrieben. Ziel ist es herauszuarbeiten, wie sich die Interaktion zwischen Stromverbrauchern und Lieferanten ändern muss, damit Flexibilitäten der Stromnachfrager nutzbar werden. Dabei stehen sowohl strategische Fragen der Erschließung als auch die opterative Nutzung der Flexibilitäten im Fokus. Flankierend werden die energiepolitischen Rahmenbedingungen analysiert und vorausgedacht.
Zentrales Werkzeug ist das Innovationsmanagement. Mit dessen Hilfe soll auf strategischer Ebene untersucht werden, wie bestehende organisatorische Hemmnisse abgebaut werden können. Eine wesentliche Rolle soll dabei den Energie-Management-Systemen der Verbraucher zukommen. Diese müssten so weiter entwickelt werden, dass belastbare Informationen für schnelle Entscheidungen über Flexibilitätspotenziale bereit gestellt werden, heißt es in einer aktuellen Meldung. Auf Lieferantenseite soll mithilfe des Innovationsmanagements geschaut werden, wie die Interaktion mit dem Kunden oder auch die Produkte geändert werden müssen.
Kern des Projekts ist die operative Nutzung. Hierfür soll das Konzept eines virtuellen Kraftwerks auf die Nachfrageseite des Strommarkts übertragen und weiterentwickelt werden. Die Rolle des Kraftwerkbetreibers werde dabei offener als bisher konzipiert. Auch sollen aus dem Kontext der Digitalisierung bekannte Plattformgedanken übertragen werden.
Es wird zudem untersucht, wie eine mögliche Bewirtschaftung durch den Verteilnetzbetreiber in die Interaktion von Stromnachfragern und Stromlieferanten eingebaut werden kann. Die Projektverantwortlichen gehen davon aus, dass die Knappheit der Stromverteilungskapazitäten in den Verteilnetzen eine der größten Restriktionen für die Nutzung von Flexibilitäten darstellt. Entsprechend sollen auch energiepolitische Ideen zur Bewirtschaftung dieser Kapazitäten zusammengetragen werden.
Das Projekt KRaFT – KundenoRientiert FlexibilitätspoTenziale erschließen ist Teil des Leitmarktwettbewerbs Virtuelles Kraftwerk. Es wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...