Mittwoch, 16. April 2025

Kongress Klimaneutrale KommunenAustausch zu kommunaler Energiewende

[02.03.2022] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen findet am 24. und 25. März 2022 als Online-Format statt. Er widmet sich Klima- und Energiethemen aus dem kommunalen Alltag und will einen praxisorientierten Austausch auf Augenhöhe ermöglichen.

Am 24. und 25. März 2022 findet der Kongress Klimaneutrale Kommunen statt. Wie die Veranstalter mitteilen, steht der Kongress ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende, die durch Erfahrungsaustausch aus dem kommunalen Alltag und die Vernetzung aller wichtigen Akteure gefördert werden sollen. In Praxisforen tauschten sich Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmende interaktiv und auf Augenhöhe aus, um Tipps und Kontakte für die eigenen Projekte mitnehmen zu können.
„Die Kommunen nehmen beim Klimaschutz eine ganz entscheidende Rolle ein. Sei es die kommunale Wärmeplanung, der vorgeschriebene Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen wie auch Gebäuden oder die energetische Modernisierung kommunaler Liegenschaften“, so die Schirmherrin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Bei allen Herausforderungen, die sich den Kommunen beim Klimaschutz stellen, nehme der gegenseitige Austausch von Erfahrungen und Informationen einen zentralen Stellenwert ein, so Walker.

Virulente Themen

Angaben der Veranstalter zufolge widmet sich der Kongress den Themen, die in der täglichen Praxis kommunaler Akteure einen immer größeren Stellenwert einnehmen: Neben dem kommunalen Wohnungsbau und der Anpassung an Klimawandelfolgen seien das Wärmeplanung, nachhaltige Mobilität und Beispiele für Sektorenkopplung.
Der Kongress fördere mit seinem besonderen Programmkonzept den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander: Zwischen dem Eröffnungs- und dem Abschlussplenum mit Keynote-Vorträgen fächere sich das Programm in zahlreiche parallele Praxisforen zu Schwerpunktthemen der kommunalen Energiewende auf.
„Der Kongress Klimaneutrale Kommunen überzeugt mit kurzen Vorträgen und anschließenden Gruppendiskussionen. So stellen wir sicher, dass Kommunen, Wirtschaft und Forschung ihr Wissen austauschen“, so der diesjährige fachliche Leiter des Kongresses, Damian Wimmer von der Energieagentur Regio Freiburg. Laut Veranstalter führen die Referierenden jeweils mit maximal 10-minütigen Impulsvorträgen in ihr Thema ein und stehen dann rund eine Stunde in offenen Gruppendiskussionen für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

Einzigartiges Kongressformat

Auf der digitalen Event-Plattform Hopin könnten die Teilnehmenden das einzigartige Kongressformat und den praktischen, informellen Austausch fast so erleben wie vor Ort. Die Veranstalter integrierten hierfür verschiedene Networking-Tools, die Möglichkeit zu Chats und Video-Calls, eine interaktive Fachausstellung, ein Aussteller-Hopping und natürlich virtuelle Gruppendiskussionen in die Plattform.
Die Teilnehmenden bräuchten nur eine Webcam und ein Mikrofon an ihrem Endgerät, um live mit den Referentinnen und Referenten zu diskutieren, so wie sie es von der Präsenzveranstaltung kennen. Auf diese Weise könnten die Teilnehmenden neue Ideen, praktische Tipps und Inspiration für ihre eigenen Projekte mitnehmen.
Der Online-Kongress werde von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit fünf Unterrichtsstunden und von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit vier Fortbildungspunkten angerechnet. Die Deutsche Energie-Agentur vergebe für die Kongressteilnahme für die Energieeffizienz-Expertenliste sechs Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, sechs Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude und sechs Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247 (BAFA).





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...