Dienstag, 15. April 2025

Power2Drive EuropeAusstellungsfläche vergrößert

[27.01.2023] Die Internationale Fachmesse für Lade-Infrastruktur und Elektromobilität, Power2Drive Europe, hat jetzt ihre Ausstellungsfläche vergrößert.
Dieses Jahr werden auf der Outdoor Area der Messe Power2Drive Probefahrten mit E-Fahrzeugen geboten.

Dieses Jahr werden auf der Outdoor Area der Messe Power2Drive Probefahrten mit E-Fahrzeugen geboten.

(Bildquelle: Solar Promotion GmbH)

Vom 14. bis 16. Juni findet in München die Power2Drive Europe statt. Wie die Veranstalter mitteilen, ist die auf 13.000 Quadratmeter vergrößerte Ausstellungsfläche in zwei Messehallen bereits fast vollständig belegt. Lediglich auf den Gemeinschaftsständen des Bundesverbandes eMobilität (BEM) und AVERE (European Association for Electromobility) sowie in der Start-up-Area seien noch einige Plätze frei.
Im Juni 2023 werde es zudem mehr Möglichkeiten für Demonstrationen und Testfahrten auf dem Außengelände geben. So sollen auf der Outdoor Area mit dem neuen lightEV Test Drive zusätzlich Probefahrten mit Elektrofahrzeugen im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge angeboten werden, zum Beispiel mit wendigen Kleintransportern und Lastenfahrrädern.
Auf der 4.000 Quadratmeter großen Power2Drive Europe Outdoor Area präsentierten Unternehmen ihre Produkte und Lösungen. Sie zeigten unter anderem Ladelösungen für Flotten und intelligente Lösungen für die Verbindung von kostengünstiger Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit nachhaltiger Mobilität. Davon könnten sich Installateure, Planer, Fuhrpark-Manager, Unternehmen, Ladesäulenbetreiber (CPO) und E-Mobility-Provider (EMP) auf der Outdoor Area selbst ein Bild machen.

Solar-Überdachungen

Im Fokus stünden außerdem Solar-Überdachungen für Parkplätze. In Deutschland gingen hier mehrere Bundesländer (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz) voran: Statt auf eine EU-Regelung zu warten, hätten sie bereits eine Pflicht für Solaranlagen auf neuen offenen Parkflächen mit mindestens 35 bis 100 Stellplätzen (je nach Bundesland) beschlossen. Auch in Frankreich sollten Solaranlagen auf Parkplätzen landesweit zur Pflicht werden. Für private Haushalte seien Photovoltaikanlagen auf Carports ebenfalls interessant: Wenn Carports im Sinne der Bauordnung als Gebäude gelten, sei eine Vergütung des Photovoltaik-Stroms mit der erhöhten Gebäudevergütung nach § 48 Abs. 2 EEG möglich. Viele Unternehmen und Immobilienbesitzer setzten zudem auf die direkte Kombination von PV mit Ladelösung, um E-Fahrzeuge günstig laden zu können, wie Installationsbetriebe zunehmend berichten.
Vehicle to Home/Building (V2H/V2B) sei ein weiteres Thema der Power2Drive Europe 2023: Immobilienbesitzer, die etwa auf dem Dach Solarstrom erzeugen, speicherten diesen im Fahrzeug und gäben ihn bei Bedarf wieder an das Gebäude ab. E-Autos würden so zu mobilen Energiespeichern für den Energiebedarf im Eigenheim oder im Unternehmen und könnten darüber hinaus positiv auf das gesamte Energiesystem wirken. Denn durch ein intelligentes Zusammenspiel von E-Fahrzeugen, Lade-Infrastruktur und Energiesystem (Vehicle to Grid, V2G) ließen sich in Zukunft die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit erhöhen – ein Ansatz mit Potenzial, bei dem Energieversorger Gewinne generieren und die E-Mobilisten beteiligen können. Beispielsweise wenn Solarstrom zu günstigen Preisen aus dem Netz geladen und bei erhöhtem Energiebedarf oder kurzfristigen Lastspitzen flexibel eingespeist werde. Für das Jahr 2023 sei mit dem Markthochlauf von V2H/V2B zu rechnen – auf der Power2Drive Europe 2023 stellten Unternehmen ihre Lösungen dafür vor, zum Beispiel Alfen, CHAdeMO Association, FLEXeCHARGE, myenergi, The Mobility House, Workersbee Energy B.V. und Wallbox Chargers.

Ladesäulen und Wallboxen

Der Markt für Ladesäulen und Wallboxen wachse und die Produktvielfalt nehme zu. Immer mehr Anbieter mit neuen Produkten drängten auf den Markt. Einen Überblick gebe die Power2Drive Europe 2023, namhafte Hersteller wie ABB, ABL, EnerCharge, Keba, Mennekes und Vestel hätten ihre Teilnahme bereits zugesagt. Wer sich vorab informieren will, könne das mit der Power2Drive Europe „Marktübersicht Ladeinfrastruktur“ in Kooperation mit cosmix: In der herstellerunabhängigen Übersicht seien mehr als 260 Produkte von 87 nationalen und internationalen Herstellern gelistet.
Im Jahr 2023 werde außerdem erstmals der Power2Drive AWARD für Innovationen im Bereich E-Mobilität und Lade-Infrastruktur vergeben. Im Mittelpunkt stünden Produkte und Dienstleistungen für Elektromobilität und Lade-Infrastruktur, bidirektionale Ladelösungen, Mobilitätsdienstleistungen und Software-Lösungen. Unternehmen könnten sich jetzt um den Power2Drive AWARD bewerben, eine internationale Jury aus Branchenexperten werde die Finalisten und Gewinner auswählen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...