Mittwoch, 22. Januar 2025

Stadtwerke JenaAusgezeichnetes Quartier

[11.06.2019] In Jena wird ein Gebäudekomplex aus den 1980er-Jahren zum smarten Quartier. Im Mittelpunkt des Projekts, das beim Bundeswettbewerb Stadt.Land.Digital einen Sonderpreis erhielt, steht die Frage nach der Verbesserung der Lebensqualität der Mieter.
Rund 300 Wohnungen in drei Plattenbauten aus den 1980er-Jahren werden im Jenaer Stadtteil Lobeda zum smarten Quartier umgebaut.

Rund 300 Wohnungen in drei Plattenbauten aus den 1980er-Jahren werden im Jenaer Stadtteil Lobeda zum smarten Quartier umgebaut.

(Bildquelle: Stadtwerke Jena/Dreising)

Das Projekt „Smartes Quartier Jena-Lobeda“ wurde beim Bundeswettbewerb Stadt.Land.Digital mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Noch in diesem Jahr beginnt das Stadtwerke-Jena-Unternehmen jenawohnen mit der Sanierung von drei elfgeschossigen Plattenbauten aus den 1980er-Jahren im Stadtteil Lobeda. Neben der baulichen Sanierung sollen der Gebäudekomplex und die Wohnungen mit intelligenten digitalen Zusatzleistungen ausgestattet werden. Die Projektleitung übernimmt die Stadtwerke Jena Netze GmbH.
Die zukunftssichere Ausstattung des Gebäudekomplexes soll den Mietern spürbare Vorteile bringen. So sollen die Lebensqualität verbessert und neue Formen des Zusammenlebens ermöglicht werden. Die dabei eingesetzten Techniken sind nicht das Ziel, sondern Hilfsmittel auf diesem Weg.

Boomende Region Jena

Ausgangspunkt der Überlegungen waren die zunehmende Urbanisierung und der steigende Bedarf an Fachkräften in der boomenden Region Jena. Die Frage lautete, wie der ländliche Raum gestärkt und dringend benötigte Fachkräfte, junge qualifizierte Arbeitnehmer und ihre Familien überzeugt werden können, nach Jena zu ziehen. Daraus entstand zunächst die Idee, auf der grünen Wiese ein Smart Village zu planen, in dem alle Lebensbereiche, also Wohnen, Mobilität, Logistik, Gesundheit und Bildung, intelligent vernetzt sind. In der Vision wird der ländliche Raum mit der Stadt vernetzt. Damit werden die Themen Mobilität und Lebensqualität sowie medizinische Versorgung auf neue Weise mit dem Wohnquartier verbunden und positiv für die Menschen entwickelt. Diese Vision konnte in einem lebendigen Quartier im Stadtteil Lobeda sehr schnell in ein reales Projekt überführt werden.

Sanierung ermöglicht Umsetzung

Möglich wird das Projekt „Smartes Quartier“ durch die anstehende Sanierung eines Gebäudekomplexes aus den 1980er-Jahren mit 300 Wohnungen. Der erste Bauabschnitt soll im Sommer 2019 starten. Insgesamt wird die bauliche Sanierung alleine mindestens drei Jahre dauern und Investitionen von circa 20 Millionen Euro umfassen. Für die smarten Services laufen derzeit Verhandlungen mit verschiedenen Interessenten. Der Preis hat noch einmal klar gezeigt, wie groß das Potenzial ist.
Die angedachten Zusatzleistungen sollen das Leben der Mieter erleichtern – und zwar praxisorientiert. Und sie müssen so attraktiv und lebensnah sein, dass sie auch genutzt werden. Alle Mieter werden individuell von der Stadtwerke-Tochter jenawohnen betreut, um während der Sanierung in andere Wohnungen im Bestand des Unternehmens umziehen zu können. Nach Abschluss der Sanierung erhalten sie die Möglichkeit, wieder zurück in den sanierten Gebäudekomplex zu ziehen. Auch das ist eine Besonderheit dieses Projekts.

Kommunikative Vernetzung im Quartier

Im Mittelpunkt steht die Frage: Was verbessert das Leben der Mieter? Das macht den Modellcharakter aus und ist ein Alleinstellungsmerkmal für das Projekt: Es besteht die #bild2 Möglichkeit, Prozesse und Funktionen in einem realen Umfeld zu entwickeln. Durch smarte Services und die Vernetzung des Quartiers lassen sich Alltagsgeschäfte schnell und einfach an zentraler Stelle erledigen. Das smarte Wohnen ermöglicht zudem eine bessere Vorsorge und Versorgung von bewegungseingeschränkten und älteren Personen. Insbesondere die kommunikative Vernetzung im Quartier wird als große Chance gesehen. Die Vernetzung der Nachbarschaft ist zentraler Bestandteil eines solchen Quartiers.

Listen des Wünschenswerten

Eine technische Grundvoraussetzung ist, dass alle Wohnungen mit schnellem Internet ausgestattet werden. In verschiedenen Arbeitsgruppen wird aktuell eruiert, welche Dienstleistungen aus den verschiedenen Lebensbereichen für die Mieter in ihrer Wohnung nützlich und hilfreich wären. Diese Listen des Wünschenswerten sind lang. Dazu gehören beispielsweise Smart-Home-Anwendungen wie die Steuerung von Heizung, Lüftung, Licht, Musik und Atmosphäre, ebenso wie das Elektroauto vor der Tür oder die Anzeige freier Parkplätze in meinem SmartQuartier. Im Bereich Gesundheit könnten Anwendungen der Telemedizin genutzt werden, etwa für die Terminplanung, die Gesundheitsvorsorge oder die Rezeptausstellung. Praktisch und nachhaltig wäre es auch, wenn Pakete zuverlässig dann ankommen würden, wenn die Bewohner zu Hause sind, und die Lieferdienste nicht fünfmal pro Stunde dieselbe Adresse ansteuern müssten.
Ein wichtiger Punkt ist selbstverständlich die Energieversorgung. Hier werden verschiedene Ideen geprüft – vom Mieterstromprojekt bis hin zur Photovoltaikanlage auf dem Balkon. Im Fokus steht aktuell eine intelligente Steuerung der Heizungsanlage für den gesamten Wohnblock, von der deutliche Optimierungsmöglichkeiten und Einsparpotenziale erwartet werden.

Partner im Modellprojekt

Was haben Partner davon, in das smarte Quartier zu investieren? Attraktiv ist einerseits der Modellcharakter. Ein interessantes Alleinstellungsmerkmal ist die Vernetzung aller Teilaspekte. Auch Partner haben die Möglichkeit, Prozesse und Funktionen in einem realen Umfeld zu entwickeln und zu testen. Andererseits ist der Umsetzungszeitpunkt ein Plus: Das Projekt wird auf jeden Fall in diesem Jahr starten. Reizvoll ist hier die klar definierte Laufzeit mit der Aussicht auf schnelle Ergebnisse für geleistete Investitionen. Verschiedene Arbeitsgruppen erstellen derzeit Umsetzungskonzepte für die zentralen Bereiche Wohnen/Bau, Logistik/Mobilität, Gesundheit, Plattform und Kommunikation.
Die Auszeichnung des Projekts „Smartes Quartier Jena-Lobeda“ beim Wettbewerb Stadt.Land.Digital erfolgte in der Kategorie Kommunales Unternehmen. Die Preise des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgelobten Wettbewerbs wurden am 16. Januar 2019 in Berlin überreicht. Im Zentrum der Konferenz standen Beispiele und Ideen, die aufzeigen, wie Digitalisierung und intelligente Vernetzung zu mehr Lebensqualität und besseren Lebensverhältnissen beitragen können.

Gunar Schmidt

Schmidt, GunarGunar Schmidt ist Geschäftsführer der Stadtwerke Jena Netze GmbH und Leiter des Projekts „Smartes Quartier Jena-Lobeda“. Er hat Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften studiert und seit 2014 einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Bingen zum Thema „Strategisches Asset Management für Energie- und Wasseranlagen“.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

bericht

Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern

[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...

Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager.

energielenker: Smarter Energiemanager

[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...

Oberbürgermeister Belit Onay

enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg

[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...

In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.

Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß

[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...