Freitag, 18. Oktober 2024

OffshoreAusbau positiv, aber wie lange noch?

[23.01.2017] Die Ausbauzahlen Offshore für das Jahr 2016 liegen auf dem Tisch. Die Branche bewertet den bisherigen Ausbau positiv, befürchtet jedoch einen Einbruch durch enge Zubaukorridore nach 2020.
Der Trianel Windpark Borkum ging im Dezember 2015 in Betrieb. Die zweite Ausbaustufe soll bald folgen.

Der Trianel Windpark Borkum ging im Dezember 2015 in Betrieb. Die zweite Ausbaustufe soll bald folgen.

(Bildquelle: Adwen J. Oelker/Trianel)

Die Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie (AGOW), der Bundesverband Windenergie (BWE), die Stiftung OFFSHORE-ENERGIE, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und die Windenergie-Agentur (WAB) haben jetzt die Ausbauzahlen 2016 für die Offshore-Windenergie bekannt gegeben. Das Ergebnis: Im Jahr 2016 gingen 156 Offshore-Windräder mit einer Gesamtleistung von 818 Megawatt neu ans Netz. Damit waren zum Ende des Jahres 947 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4.108 Megawatt in Betrieb. Die Stromerzeugung von Windenergie auf See betrug 2016 etwa 13 Terawattstunden. Wie die Verbände mitteilen, entspricht dies einem Anstieg um fast 57 Prozent im Vergleich zum Jahr 2015 mit 8,3 Terawattstunden. Insgesamt versorge die Branche momentan rund drei Millionen Haushalte mit Strom, was in etwa der Menge an Haushalten in Berlin und Brandenburg entspreche. Im Jahr 2017 sollen weitere 1.400 Megawatt, danach 1.000 Megawatt pro Jahr zugebaut werden.
Das Fazit: Die Branche bewertet den Zubau positiv und erwartet auf Basis optimierter Anlagentechnologien und Betriebskonzepte Kostenreduktionen bei den bevorstehenden Ausschreibungen, ähnlich wie in Dänemark und den Niederlanden. Allerdings seien die jüngsten Ausschreibungsergebnisse der beiden Nachbarländer nicht eins zu eins auf Deutschland übertragbar. So variierten Laufzeit und Leistungsvolumen, die sich ganz wesentlich auf die Projektkosten auswirkten. Auch müssten die Projektträger nicht wie in Deutschland die Kosten für die Umspannplattformen tragen. Hinzu komme, dass deren Projekte deutlich näher an der Küste im flacheren Wasser liegen, als das bei uns der Fall sei.
Die Dynamik werde allerdings durch die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 reduzierten Ausbauziele von jeweils 500 Megawatt für nach 2020 gebremst. Lange Vorlaufzeiten in der Produktion werden die Branche nach Einschätzung der Experten bereits in den kommenden Jahren treffen. Damit werden aus Sicht der Verbände industriepolitische Chancen vergeben. Ein zügiger Netzausbau auf See und auch an Land seien weitere Voraussetzungen für Investitionssicherheit.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie
Windpark im Schwarzwald: Baden-Württemberg will erneuerbare Energien dynamisch ausbauen.

Baden-Württemberg: Vorranggebiete für Windenergie in Planung

[17.10.2024] Der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg nur langsam voran – beschleunigen soll ihn die Windenergieregionalplanung. Ende September 2025 soll die Planung abgeschlossen sein und dann die Vorranggebiete für Windkraft feststehen. mehr...

Windrad mit Blick auf den Soonwald© Doris Becker

Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand

[15.10.2024] 
Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...

Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Hanno Brühl, Prokurist der Stadtwerke Tübingen, beim Unterzeichnen des Pachtvertrags.

Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet

[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten bringt Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen

[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...

Saarland: Neue Förderrichtlinie für Windkraft

[25.09.2024] Das Saarland führt eine neue Förderrichtlinie ein, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Kommunen können ab sofort finanzielle Unterstützung für die Flächenplanung erhalten. mehr...

Der Windpark Olsberg-Mannstein im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis wird von MVV betrieben.

MVV: Windpark im Hochsauerland startet

[25.09.2024] MVV nimmt den Windpark Olsberg-Mannstein im Hochsauerland in Betrieb. Sieben Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von über 24 Megawatt können Strom für 25.000 Haushalte liefern. mehr...

JUWI: Mehr als 3.000 MW Windkraft

[19.09.2024] Mit dem Bau von zwei Windparks im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die 3.000 Megawatt-Schwelle. mehr...

Das Bild zeigt einen Windpark in Nordfriesland.

Bundesnetzagentur: Windkraft mit Rekordzuschlägen

[18.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Volumen von knapp drei Gigawatt wurde das jährliche Ausbauziel deutlich übertroffen. Die meisten Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen. mehr...

WindEurope-Bericht für das erste Halbjahr 2024

WindEurope-Bericht: Deutschland treibt Ausbau voran

[13.09.2024] Der europäische Windenergieverband WindEurope hat seinen Bericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Vor allem Deutschland sticht mit einem Rekordwachstum hervor. mehr...

eno energy: Thüringer Wind für Heidenheim

[13.09.2024] eno energy verkauft einen schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an die Stadtwerke Heidenheim. mehr...

Das Unternehmen Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 57 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt unterzeichnet.

Enercon: Großauftrag für Windparks

[12.09.2024] Das Unternehmen Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 57 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt unterzeichnet. mehr...

Die Verbandsgemeinde testet jetzt in einem Projekt Windräder auf Schuldächern.

Bodenheim: Tests mit Windkraftanlagen auf Dächern

[09.09.2024] Die Verbandsgemeinde Bodenheim nutzt jetzt Fördermittel aus dem KIPKI-Programm des Landes Rheinland-Pfalz, um innovative Technologien zur Energiegewinnung zu erproben. Im Fokus stehen dabei Windräder auf Schuldächern, die im Rahmen eines Pilotprojekts auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden sollen. mehr...

Dashboard der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Windkraftausbau in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Neues Dashboard zu Windkraftausbau

[06.09.2024] In Baden-Württemberg liefert ein neues Dashboard der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) einen umfassenden Überblick über den aktuellen Windkraftausbau. Es zeigt die Entwicklung bestehender sowie geplanter Windenergieprojekte im Land. mehr...

Das Windrad in Sassendorf wird jetzt durch ein neues ersetzt.

Stadtwerke Bamberg: Windrad wird ausgetauscht

[03.09.2024] Die Stadtwerke Bamberg werden das älteste Windrad im Landkreis ersetzen. Gleichzeitig planen sie weitere Projekte in der Region, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Die erste Anlage des neuen Windturbinen-Topmodells steht in Borchen-Etteln (Nordrhein-Westfalen).

Enercon: Erstes 175-Meter-Windrad läuft

[02.09.2024] Enercon hat den ersten E-175 EP5 Prototyp installiert. Dessen Markteinführung verläuft nach Plan. mehr...