Dienstag, 15. April 2025

BreitbandAufwind für den Breitband-Ausbau

[03.05.2016] Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm für den Breitband-Ausbau gestartet. Es erlaubt Kommunen, Geldzuwendungen auch an privatwirtschaftliche Unternehmen weiterzugeben. Um in den Genuss der Fördermittel zu kommen, müssen einige Hinweise beachtet werden.
Mit 2

Mit 2,7 Milliarden Euro zusätzlich will die Bundesregierung den flächendeckenden Ausbau der Breitband-Versorgung fördern.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

2,7 Milliarden Euro – so viel wird die Bundesregierung in den nächsten Jahren zusätzlich für den flächendeckenden Ausbau der Breitband-Versorgung zur Verfügung stellen. Nötig geworden ist das Bundesförderprogramm zum Breitband-Ausbau, weil Mitte des Jahres 2015 über ein Drittel der deutschen Haushalte keinen Zugang zu Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) hatte. Verglichen mit der deutschen Zielsetzung, bis zum Jahr 2018 eine flächendeckende Breitband-Infrastruktur mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s sicherzustellen, ist diese Zahl alarmierend. Das neue Förderprogramm des Bundes, das Mitte November 2015 mit dem ersten Aufruf zur Antragseinreichung gestartet ist, soll nun sicherstellen, dass dieses Ziel erreicht wird. Zielgruppe des Förderprogramms sind insbesondere Kommunen. Profitieren können die Gebiete in Städten und Gemeinden, in denen sich der Netzausbau derzeit wirtschaftlich alleine nicht rechnet.
Jedes geförderte Infrastrukturprojekt wird vom Bund in der Regel mit 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bezuschusst. Dieser Betrag muss nicht zurückgezahlt werden. Kombiniert mit anderen EU- oder Landesförderprogrammen, können auf kommunaler Seite bis zu 90 Prozent der Ausgaben übernommen werden, sodass nur noch ein Eigenanteil von 10 Prozent verbleibt. Es gilt eine Bagatellgrenze von 100.000 Euro Fördervolumen pro Projekt. Auch nach oben ist die Summe gedeckelt. Die maximale Fördersumme liegt bei 10 Millionen Euro pro Projekt und kann im Einzelfall durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur als Bewilligungsbehörde auf 15 Millionen Euro erhöht werden. Als Ergänzung zur Infrastrukturförderung sieht das Bundesprogramm auch die Förderung von Beratungsleistungen vor. Die Kosten werden bis zu einem Betrag von 50.000 Euro vollständig übernommen.

Modelle der Breitband-Förderung

Im Rahmen der Infrastrukturförderung werden die Wirtschaftlichkeitslückenförderung und das Betreibermodell unterschieden. Ersteres hat zum Ziel, die Wirtschaftlichkeitslücke eines privatwirtschaftlichen Investors beim Ausbau zu schließen. Das Ausmaß der Lücke wird mithilfe einer Wirtschaftlichkeitsrechnung bestimmt, die alle vorhersehbaren Einnahmen und Kosten für den Netzaufbau und -betrieb enthält. Obwohl letztendlich ein Privatunternehmen Begünstigter ist, muss zunächst die zuständige Kommune die Förderung beantragen. Die Kommune reicht die Förderung jedoch im nächsten Schritt an einen privaten Investor weiter, bei dem es sich auch um ein kommunales Unternehmen handeln kann. Dazu sollte sie, analog zu einer Konzessionsvergabe, ein diskriminierungsfreies Verfahren mit transparenten Kriterien durchführen. Aus Erfahrung wissen viele Kommunen, dass es nicht leicht ist, solche Ausschreibungsverfahren rechtssicher zu gestalten. In diesem Modell bleibt es der Kommune erspart, den Ausbau selbst zu koordinieren. Im Betreibermodell werden die Ausgaben der Kommune gefördert. Dabei sorgt diese selbst dafür, dass die Infrastruktur ausgebaut und betrieben wird. Sie wird also zum Investor und beauftragt im Rahmen einer Ausschreibung die Tiefbauleistungen für den Glasfaserausbau oder die Ausstattung von Leerrohren mit Glasfaserkabeln.

Erfolgreiche Antragstellung

Der Erfolg eines Antrags hängt zunächst von den Antragsvoraussetzungen und damit der generellen Förderfähigkeit ab. Dazu ist zum einen mithilfe eines Markterkundungsverfahrens nachzuweisen, dass ohne Förderung ein wirtschaftlicher Ausbau in den nächsten drei Jahren nicht zu erwarten ist. Zum anderen muss die Wirtschaftlichkeit der beiden Fördermodelle geprüft werden. Eine Studie zu Kosten und Nutzen oder ein Interessenbekundungsverfahren, bei dem der Zuschussbedarf potenzieller Investoren abgefragt wird, liefert die dazu notwendigen Daten. Zudem muss ein Finanzierungsplan vorgelegt werden. Grundvoraussetzung jeder Förderung ist außerdem, dass allen Dienstanbietern in der Betriebsphase ein diskriminierungsfreier Zugang zum Netz gewährt wird. Darüber hinaus ist es entscheidend, im Scoring-Modell der Bewilligungsbehörde eine hohe Bewertung zu erzielen, um sich gegen andere Antragsteller durchzusetzen. Dabei sind unter anderem kurzfristig nicht beeinflussbare Kriterien wie die Einwohnerdichte ausschlaggebend. Allerdings kann beispielsweise über den Einsatz innovativer Verlegetechniken oder über die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen ebenfalls eine höhere Bewertung erreicht werden.

Hilfe über Hotline

Um die Antragstellung zu erleichtern, sollten sich gerade kleinere und mittlere Kommunen externe Unterstützung suchen. Außerdem bietet das Breitband-Büro des Bundes eine Hotline, über die konkrete Fragen gestellt werden können. Begonnen werden sollte in der Regel mit der Definition des Projektgebiets sowie der Durchführung der Markterkundung. Parallel dazu kann ein Interessenbekundungsverfahren eingeleitet werden. Die Antragstellung im Betreibermodell kann parallel zur Ausschreibung des Netzbetriebs erfolgen. Im Wirtschaftlichkeitslückenmodell kann mit der Ausschreibung bereits während der Zusammenstellung der Unterlagen für den Förderantrag begonnen werden. Der abschließende Bescheid wird erst dann übermittelt, wenn der Netzbetreiber ausgewählt ist. Es gilt zu beachten, dass vor dem Antrag auf Förderung der Infrastruktur noch nicht mit dem eigentlichen Vorhaben begonnen werden darf. Als Maßnahmenbeginn wird im Falle der Wirtschaftlichkeitslückenförderung der Abschluss eines Vertrages mit dem privaten Telekommunikationsunternehmen gewertet. Im Betreibermodell ist dagegen der Abschluss eines Vertrags mit der Baufirma entscheidend. Es gibt allerdings die Möglichkeit, einen einfachen Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn zu stellen.
Jede Kommune sollte sich kurzfristig mit dem Thema Breitband-Ausbau auseinandersetzen und bei Ausbaubedarf nach Möglichkeit die Gelder des Bundes zu nutzen.

Dr. Olaf Unruh und Tim Ronkarz

Dr. Olaf Unruh, Tim RonkarzDr. Olaf Unruh ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH in Aachen. Er berät Netzbetreiber zu ihrer strategischen Ausrichtung. Tim Ronkarz ist dort Management-Berater und berät Unternehmen zu Fragestellungen der Energieversorgung und Telekommunikation.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...