Mittwoch, 16. Oktober 2024

Leutkirch im AllgäuAuf dem Weg zur nachhaltigen Stadt

[15.03.2012] Leutkirch im Allgäu will im Rahmen des Projektes Nachhaltige Stadt zur energieautarken Kommune werden und wird dabei von der EnBW Energie Baden-Württemberg begleitet. Als erstes konkretes Vorhaben wurde vor Kurzem ein zehn Hektar großer Solarpark eingeweiht.
Einweihung des neuen Solarparks in Leutkirch: Mit Gottes Segen auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung.

Einweihung des neuen Solarparks in Leutkirch: Mit Gottes Segen auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung.

(Bildquelle: K21 media AG)

Der momentan zweitgrößte Solarpark in Baden-Württemberg ist zum Jahreswechsel in der Stadt Leutkirch im Allgäu ans Netz gegangen. Realisiert wurde das Projekt im Rahmen der Initiative Nachhaltige Stadt Leutkirch in Kooperation mit dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW), der Energiegenossenschaft Leutkirch sowie der EnBW Energie Baden-Württemberg. Bemerkenswert sind nicht nur die nackten Zahlen: Die Anlage nimmt eine Fläche von knapp 101.000 Quadratmetern oder 16 Fußballfeldern ein, soll mit einer installierten Leistung von fünf Megawatt rund fünf Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen und damit etwa 1.500 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen sowie jährlich etwa 2.800 Tonnen CO2 einsparen. Insgesamt wurden rund zehn Millionen Euro in den Solarpark investiert.
Als richtungsweisend kann auch gelten, wie die Stadt Bürger, Vereine und Institutionen beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Rahmen der Nachhaltigen Stadt einbezieht (14858+wir berichteten). Ziel ist es, Leitlinien und Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des energetischen Bausteins zu schaffen. Der Solarpark ist das erste konkrete Projekt, das im Zuge der Initiative realisiert worden ist. Die Bürger wurden dabei nicht nur im Vorfeld der Planung eingebunden, sondern können sich zudem über ein zweckgebundenes Darlehen der Energiegenossenschaft an der Anlage beteiligen. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Energiegenossenschaft, Michael Krumböck, meint: „Eine solche regionale Investition verbessert die Akzeptanz von Energieerzeugungsanlagen und wird künftig zu einem entscheidenden Faktor beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region.“ Im Vorfeld der Einweihung lobte auch der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller das Projekt als vorbildlich: „Der Solarpark in Leutkirch ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, die Bevölkerung beim dringend erforderlichen Ausbau erneuerbarer Energien zu beteiligen. Die Nachhaltige Stadt entspricht genau dem Dialogverständnis der Landesregierung, die Bürgerinnen und Bürger hierbei mitzunehmen.“

Leistung auch bei trübem Wetter

Dass die Stadt Leutkirch beim Umbau ihrer Energieversorgung in erster Linie auf Sonnenenergie setzt, ist nicht verwunderlich. Schließlich erfreut sich die Stadt in Süddeutschland einer außergewöhnlich hohen Zahl von Sonnenstunden im Jahr und stand im Bereich der Mittelstädte bereits dreimal an der Spitze der Solar-Bundesliga. Am Tag der offiziellen Einweihung ist von der #bild2 Sonne zwar ausnahmsweise einmal nichts zu sehen, „aber selbst bei diesem trüben Wetter erbringt unser neuer Solarpark noch zehn Prozent Leistung und versorgt somit 150 Haushalte mit Strom“, lobt Leutkirchs Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle.
Errichtet wurde die Photovoltaikanlage auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube nahe der A 96. Ein landwirtschaftlicher Betrieb wäre auf dieser so genannten Konversionsfläche laut eines Gutachtens nur eingeschränkt möglich gewesen, dennoch müsse bei solchen Projekten der Nutzungskonflikt immer sorgfältig abgewogen werden, meint Oberbürgermeister Henle. Im Anschluss an die Standortfindung sei der Solarpark dann nahezu in Rekordzeit konzipiert und der Bebauungsplan innerhalb von nur sechs Monaten umgesetzt worden. Die Errichtung des Parks wurde im Laufe von nur sechs Wochen abgeschlossen. Warum die Projektpartner derart zur Eile drängten, erklärt Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle: „Wir hatten uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Anlage noch 2011 ans Netz zu bekommen, um die Einspeisevergütung für dieses Jahr ausnutzen zu können. Andernfalls wäre die Wirtschaftlichkeit des Solarparks deutlich schlechter ausgefallen.“

Projekt mit Modellcharakter

Für die EnBW, auf deren Initiative der Solarpark in Leutkirch zustande kam, hat das Projekt Modellcharakter. Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Villis sagt: „Das Projekt zeigt, dass wir die erneuerbaren Energien in unserer Heimatregion Baden-Württemberg ausbauen und die Kommunen auf ihrem Weg in die dezentrale und effiziente Energieversorgung unterstützen.“ Mit dem Piloten Leutkirch hat der Energieversorger noch einiges vor. Bereits konkret geplant sind beispielsweise die Errichtung einer Biomasseanlage sowie von Windkraftanlagen. Villis: „Hier können wir realisieren, was wir letztlich auch in anderen Regionen im Land vorhaben.“
Von anderen Konzepten, welche derzeit bundesweit in Kommunen erprobt werden, unterscheidet sich die Initiative Nachhaltige Stadt aufgrund der in Leutkirch vorherrschenden Standortfaktoren. Als Mittelzentrum mit rund 23.000 Einwohnern und wirtschaftlich starker Standort mit leistungsfähiger Industrie kann die Kommune nach Aussage von Hans-Peter Villis zum Beispiel schon per Definition kein Bioenergiedorf sein – dazu unterscheide sich der spezifische Energiebedarf zu stark. In Leutkirch stünde daher nicht nur die technische Machbarkeit eines nachhaltigen Energiekonzeptes im Vordergrund, sondern es werde vor allem geprüft, ob sich die Maßnahmen auch wirtschaftlich umsetzen lassen.

Erster Schritt zum neuen Energiezeitalter

Vor Kurzem hat der Gemeinderat der Stadt Leutkirch beschlossen, die EnBW und die Energieagentur Ravensburg mit der Erstellung eines kommunalen Energiekonzeptes zu beauftragen, das Anfang 2013 vorgestellt werden soll. Ziel ist es, herauszufinden, welche Elemente in Zukunft benötigt werden und welche eher hinderlich sind.
OEW-Geschäftsführerin Barbara Endriss sagte, die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage sei ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter. Denn eines ist nach Angaben von Barbara Endriss sicher: Eine flächendeckende, bezahlbare und zuverlässige Stromversorgung kann im Klein-Klein nicht funktionieren. Endriss: „Die Herausforderungen, welche die Energiewende an uns alle stellt, sind so groß, dass wir diese nur gemeinschaftlich bewältigen können. In Leutkirch sind wir hier auf dem richtigen Weg.“

Bettina Schömig




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie
Windrad mit Blick auf den Soonwald© Doris Becker

Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand

[15.10.2024] 
Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...

Sibylle Jesgarz vom städtischen Eigenbetrieb Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM), Robin Pilz von den Stadtwerken Hanau, Andre Marschall vom IBM, Mirco Budeck von den Stadtwerken Hanau und Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri vor dem Bürgerhaus Wolfgang.

Solar-Ranking: Hanau sonnt sich auf Rang zwei

[14.10.2024] In einem bundesweiten Ranking zeigt das Unternehmen Viessmann Climate Solutions, wie viele Solaranlagen die Kommunen bislang auf öffentlichen Dächern installiert haben. Auf Rang zwei der Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern schafft es die Stadt Hanau. mehr...

Das Bild zeigt Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.

Schleswig-Holstein: Solar-Erlass erleichtert Planung

[11.10.2024] Der Solar-Erlass soll den Kommunen in Schleswig-Holstein als Leitfaden bei der Planung und Genehmigung von Freiflächen-Solaranlagen dienen. Die Landesregierung hat den Erlass nun grundlegend überarbeitet. mehr...

Teilansicht einer Freiflächen-Photovoltaikanlage.

Nordrhein-Westfalen: Neue Förderung für Freiflächen-Photovoltaik

[09.10.2024] In Nordrhein-Westfalen wurden bis Ende August 92 Megawatt Freiflächen-Photovoltaik installiert, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Nun hat das Land die Förderung für Freiflächen-, Floating- und Agri-Photovoltaikanlagen wieder geöffnet. mehr...

Auf dem Bild ist ein Balkon mit installierten Solarmodulen zu sehen.

Kassel: Förderung für Balkonkraftwerke

[09.10.2024] Ab dem 14. Oktober können Bürgerinnen und Bürger in Kassel einen Zuschuss von 150 Euro für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks beantragen. Einkommensschwache Haushalte erhalten sogar bis zu 500 Euro. mehr...

bericht

Analyse: Solaranlagen auf öffentlichen Dächern

[08.10.2024] Eine Analyse von Viessmann Climate Solutions zeigt, dass der Ausbau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Nur 1,1 Prozent aller Solaranlagen befinden sich auf kommunalen Gebäuden. Während einige Städte wie Kleve und Offenbach Vorreiter sind, besteht in vielen Städten noch erheblicher Nachholbedarf. mehr...

Die Grundschule Hoheluft in Hamburg verfügt auf ihren Dächern über eine Photovoltaikanlage.

Hamburg: Ausbau von PV-Anlagen auf Schulen

[04.10.2024] In Hamburg sind aktuell 62 Photovoltaikanlagen in Betrieb oder im Bau. Bis Ende 2025 sollen weitere 64 hinzukommen. Damit wird sich die installierte Leistung von derzeit 4,22 Megawatt peak auf über acht verdoppeln. mehr...

Der Solarpark in kann Strom für rund 2.600 Haushalte liefern.

MVV/Juwi: Solarpark Osterburken startet

[30.09.2024] MVV und Juwi haben in Osterburken einen neuen Solarpark eröffnet, der klimafreundlichen Strom für rund 2.600 Haushalte liefert und das Portfolio an erneuerbaren Energien bei MVV weiter ausbaut. mehr...

Matthias Bielek

Dettelbach: EGIS startet Bürgersolarpark

[25.09.2024] Die EGIS nimmt einen Bürgersolarpark in Unterfranken in Betrieb. Er soll 1.250 Tonnen CO2 jährlich einsparen. mehr...

Auf der Wasserfläche von Klärbecken wurden PV-Module installiert.

Bayern: Startschuss für Floating-PV

[25.09.2024] Schwimmende Photovoltaikanlagen auf Klärteichen haben viele Vorteile. Ein erstes Pilotprojekt in Bayern wurde jetzt vom bayerischen Energieminister Hubert Aiwanger in Betrieb genommen. mehr...

An einer PV-Anlage der Stadtwerke Schwäbisch Hall können sich Bürger beteiligen.

Schwäbisch Hall: PV-Anlage für Bürger

[24.09.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten ein Bürgerenergie-Projekt. Die Beteiligung an einer PV-Anlage ist ab dem 24. September 2024 möglich. mehr...

EnBW-Solarpark in Schwaigern liefert genügend Strom für 2.300 Haushalte.

EnBW: Beteiligung am Solarpark Schwaigern

[23.09.2024] Seit Juni 2024 liefert der EnBW Solarpark Schwaigern klimafreundlichen Strom für rund 2.300 Haushalte. Ab Oktober können sich Bürgerinnen und Bürger finanziell an dem Projekt beteiligen und sich attraktive Zinsen sichern. mehr...

Luftbild vom Solarpark Petershagen

Naturstrom: 70-MW-Solarpark präsentiert

[19.09.2024] Die naturstrom AG hat der Öffentlichkeit und Anwohnern einen 70-Megawatt-Solarpark bei Frankfurt (Oder) präsentiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Solarpark bei Barbing übernommen

[16.09.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt einen Solarpark in Barbing, Landkreis Regensburg, übernommen. Die Anlage liefert seit August 2024 umweltfreundlichen Ökostrom für rund 1.500 Haushalte und verzichtet dabei auf staatliche Förderung. mehr...

Der Verpackungshersteller Spies Packaging bezieht jetzt 20 Prozent seines Stroms direkt aus einem neuen Solarpark.

Melle: Solarpark liefert Strom für Spies

[06.09.2024] Ein regionales Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energien wurde in Melle eingeweiht. Der Verpackungshersteller Spies Packaging bezieht jetzt 20 Prozent seines Stroms direkt aus einem neuen Solarpark, der von JUWI realisiert wurde. mehr...