Frankfurt am MainAuf dem Weg zur Green City

Erneuerbare Energien für Frankfurt am Main: Stadtgebiet kann nur 25 Prozent des Strom- und Wärmebedarfs decken.
(Bildquelle: Stadt Frankfurt am Main)
Bereits im Jahr 1990 hat sich die Stadt Frankfurt am Main mit dem Beitritt zum Klimabündnis europäischer Städte das Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Parallel dazu wurde das Energiereferat als zentrale Stelle für den kommunalen Klimaschutz eingerichtet. 1991 wurden die Weichen für Niedrigenergiebauweise und Blockheizkraftwerke gestellt, seit dem Jahr 2006 wird bei städtischen Gebäuden sowie Neubauten und Modernisierungen durch die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding ausschließlich auf den Passivhausstandard gesetzt. Über 1.500 Wohnungen und 150.000 Quadratmeter Nutzfläche wurden bislang als Passivhaus realisiert. Das Hochbauamt hat bereits drei Passivhausschulen und mehrere Kindergärten gebaut, weitere 90 Projekte sind geplant, darunter das weltweit erste Krankenhaus im Passivhausstandard. Im Gebäudebestand wurden durch die ABG Frankfurt Holding bereits zwei Altbausanierungen zum Passivhaus umgesetzt. Als Passivhaushauptstadt wird Frankfurt somit kaum einzuholen sein.
100 Schulen sparen Energie
Spitze ist Frankfurt auch beim seit 1987 bestehenden kommunalen Energie-Management. Seither konnten über 90 Millionen Euro an Kosten eingespart werden. 100 Schulen machen mit beim Energiesparprojekt und haben im Jahr 2010 die Hälfte der eingesparten 725.000 Euro erhalten. Das städtische Energiereferat fördert zudem Modellprojekte, bei denen der Heizenergieverbrauch von Gebäuden mit erhaltenswerten Fassaden um das Drei- bis Fünffache gesenkt werden kann. Das Energieforum Banken und Büro sowie der Hochhausrahmenplan haben darüber hinaus bewirkt, dass in Frankfurt zahlreiche Hochhäuser mit höchster Energieeffizienz gebaut wurden. Vorreiter war 1997 der Commerzbank Tower, es folgten die mit dem Frankfurter Green Building Award ausgezeichneten Gebäude der Helvetia-Versicherung und der KfW-Bank. Mit dem Neubau der Westarkade der KfW-Bank und der kompletten Modernisierung der Green Towers der Deutschen Bank weisen zwei der energieeffizientesten Gebäude der Welt den Weg.
Das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung wird in Frankfurt schon seit 1926 umgesetzt. Die Fernwärmenetze der Heizkraftwerke werden zu einem effizienteren Verbund zusammengeschlossen. Nach 1990 kamen über 200 dezentrale Blockheizkraftwerke hinzu, davon zahlreiche in städtischen Gebäuden und einige mit neuen Nahwärmenetzen. Was Energie aus Biomasse betrifft, werden in Frankfurt vorrangig Reststoffe eingesetzt. Biokompost und biologische Abfälle der Industrie werden zu Biogas, seit September 2011 werden sie auch aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist. Holzabfälle aus Müll und Landschaftspflege landen im Biomasseheizkraftwerk und erzeugen zehn Megawatt Strom.
Vorbildlicher Stromspar-Check
Verbunden mit zahlreichen öffentlichen Forumsrunden wurde im Jahr 2008 das Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Frankfurt am Main fertiggestellt. Es dient als Leitfaden für die Klimaschutzmaßnahmen 2020 bis 2025. Schwerpunkt ist und bleibt die Energieeffizienz. Frankfurt am Main setzt dabei insbesondere auf die Einsparung von Strom. Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen, Vereine und Kirchen erhalten eine Förderung pro gesparter Kilowattstunde. Gemeinsam mit dem Energieversorger Mainova propagiert die Stadt zudem den Einbau neuer effizienter Heizungspumpen. Darüber hinaus hat das Frankfurter Energiereferat einen Stromspar-Check entwickelt, der vom Caritasverband übernommen und in über 100 Städten bundesweit verbreitet wurde. In Frankfurt wurden bislang 1.500 Stromspar-Checks für Haushalte mit geringem Einkommen durchgeführt, bundesweit sind es über 70.000. Mit diesen und weiteren Erfolgen konnte die Stadt im Jahr 2010 den zweiten Platz beim Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ erzielen. Einen Überblick über die Projekte bieten der Klimaschutz-Stadtplan im Internet sowie eine Klima-Tour vor Ort.
In den kommenden Jahren soll nun ein Plan erstellt werden, wie Frankfurt spätestens 2050 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Während zahlreiche Studien zu diesem Ziel an der Versorgungsseite ansetzen, wird Frankfurt vor Ort beginnen. Denn die größten Potenziale zur Senkung von Verbrauch und Kosten liegen in den Gebäuden. Für jedes Gebäude ließe sich ein energetischer Modernisierungsplan aufstellen, der zeigt, wie der Verbrauch um mehr als die Hälfte gesenkt werden kann. Bei der Energieversorgung können viele ineffiziente alte Heizkessel durch Gemeinschaftsheizungen mit Fernwärme oder Hauskraftwerke ersetzt werden. Virtuelle Kraftwerke, die in Frankfurt mit 16 Kleinanlagen schon Realität sind, sind das Modell für den Ausgleich von variierendem Wind- und Solarstrom. Für kleine und mittlere Gebäude bietet sich eine 100-prozentige Solarwärme-Versorgung durch eine Frankfurter Firma an.
Partnerschaften ausbauen
Das Modell der Energie-Ringe – Gebäude, Siedlung, Stadtteil, Stadt – reicht weiter in die Region hinein. Wohl nur 25 Prozent des heutigen Strom- und Wärmebedarfs kann aus Solarenergie, Windenergie und Biomasse aus dem Stadtgebiet gedeckt werden. Unsinnig wäre es aber, weiterhin drei Viertel des Bedarfs in die Stadt zu importieren. 50 Prozent der Primärenergie können schließlich durch Energieeffizienz eingespart werden. Die restlichen 25 Prozent erneuerbare Energie müssen aus der Region bezogen werden. Überregionale Netze werden entlastet, wenn regionale Energiekonzepte in den Kommunen umgesetzt werden. Dies alles ist Teil des vom Bundesumweltministerium geförderten Projekts zur Erstellung eines „Masterplans 100% Klimaschutz“.
Die Energieprojekte der Stadt Frankfurt am Main sind stark auf die Vereinbarung und den Ausbau von Partnerschaften ausgelegt. So hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft ABG FH gemeinsam mit dem Energieversorger Mainova die abgnova GmbH für innovative Projekte gegründet. Bei den Kooperationsprojekten ÖKOPROFIT und LEEN sowie im UmweltForum RheinMain wirken mehrere hundert Betriebe zusammen für profitablen Klimaschutz. Frankfurt am Main ist damit bereits jetzt auf dem Weg zur Green City. Beim Wettbewerb zur Europäischen Umwelthauptstadt 2014 hat die Stadt den zweiten Platz hinter dem Sieger Kopenhagen belegt.
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...