Sonntag, 23. Februar 2025

Stadtwerke WunsiedelAuf dem Weg zur Energieautonomie

[13.02.2017] Im oberfränkischen Wunsiedel wird die Energiewende vor Ort vorbildlich umgesetzt. Dafür erhielten die Stadtwerke Wunsiedel den Stadtwerke Award 2016. stadt+werk sprach mit Geschäftsführer Marco Krasser über den Wunsiedler Weg Energie 2.0.
Marco Krasser: Die Akzeptanz der Bürger für Veränderungen erreichen wir mit deren aktiven Beteiligung.

Marco Krasser: Die Akzeptanz der Bürger für Veränderungen erreichen wir mit deren aktiven Beteiligung.

(Bildquelle: SWW Wunsiedel)

Herr Krasser, die Stadtwerke Wunsiedel haben den ersten Preis beim Stadtwerke Award 2016 erhalten. In der Begründung der Jury heißt es, Ihr Unternehmen liefert eine Blaupause für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Wie sieht diese aus?

Der Wunsiedler Weg Energie 2.0 ist ein ganzheitlicher Ansatz zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Unsere Vision ist eine Energiezukunft auf Basis erneuerbarer Energien in allen Sektoren, also Wärme, Strom und Mobilität. In vielen Projekten ist diese Vision bereits in die Realität umgesetzt worden. Die SWW Wunsiedel setzt seit einigen Jahren verstärkt auf regenerative Energien und nachhaltige Technologien. Durch die Nutzung von Solarenergie, Holz, Windenergie und moderne Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung entstehen nicht nur neue Arbeitsplätze – wir sichern kommenden Generationen auch eine lebenswerte Zukunft.

Welche Ziele wollen Sie erreichen?

Das von den Stadtwerken und der Stadt entwickelte Konzept hat langfristig die Energieautonomie zum Ziel. Die Energieautonomie ist jedoch kein Selbstzweck, vielmehr stellt sie einen Betriebszustand dar. Wichtigste Aufgabe ist es, ein großes Verbundnetz zu schaffen und einen wichtigen Beitrag zu dessen Stabilität zu leisten. Die SWW betreiben auch Forschung und Entwicklung und sensibilisieren die Einwohner mit verschiedenen Projekten für regenerative Energien.

Welche Schwerpunkte setzen Sie beim Ausbau erneuerbarer Energien?

Die Schwerpunkte liegen im Ausbau der Photovoltaik, Windenergie und Biomasse. Diese Technologien liefern uns inzwischen mehrere Millionen Kilowattstunden Ökostrom im Jahr. Hinzu kommt eine Nahwärmeversorgung mittels der besonders effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. Unser Anliegen ist die Nutzung der gesamten bei der Stromerzeugung anfallenden Wärme und die komplett regionale Verwendung des Rohstoffes Holz, vom Wipfel bis zum Span. Unsere zertifizierten Holzpellets etwa werden im Werk Holenbrunn aus regional anfallenden Sägespänen produziert. Seit 2004 setzen wir auf Photovoltaik in Form von Bürgerbeteiligungsanlagen. 2010 kam die Windenergie hinzu, 2012 Bioenergieanlagen, Nahwärme und das schnelle Internet mit Bandbreiten bis zu 200 Megabit pro Sekunde. 2016 startete dann noch das neue Ökostromangebot mit dem Namen FichtelgebirgsStrom, das wir mit dem Energieverbund Zukunftsenergie Fichtelgebirge entwickelt haben. Verbraucher aus einem Gebiet mit mehr als 70.000 Einwohnern können regionalen Strom aus Photovoltaik, Biomasse und Windkraft beziehen. Der neue Stromtarif bringt Konsumenten und Produzenten von Ökostrom in der Region zusammen, denn auch private Stromerzeuger aus der oberfränkischen Gegend dürfen ihren regenerativen Strom künftig an das Projekt der Partner verkaufen.

„Unsere Vision ist eine Energiezukunft auf Basis erneuerbarer Energien in allen Sektoren.”
Sie setzen auch auf Bürgerbeteiligung. Was sind die Erfolgsfaktoren?

Die Akzeptanz der Bürger für Veränderungen erreichen wir mit deren aktiven Beteiligung. Die Bürger sind in alle Stadien der Projekte eingebunden und können sich an entsprechenden Vorhaben auch finanziell beteiligen und den in den Anlagen erzeugten Strom erwerben. Ein weiterer Faktor ist eine niedrige Beteiligungsschwelle, in unseren Fällen konnten sich die Bürger bereits mit 500 Euro an den Projekten beteiligen. Wir haben bei unseren Bürgern erfolgreich darum geworben, dass eine zukunftsfähige Energieversorgung dezentral und erneuerbar sein muss. Das lohnt sich auch wirtschaftlich, die Wertschöpfung von Bioenergieanlagen oder einer Nahwärmeversorgung bleibt zu einem großen Teil in der Region – im Gegensatz zu fossilen Energietechnologien. Dieser Aspekt erhöht ebenfalls die Akzeptanz.

Was können sich andere Stadtwerke bei Ihnen abschauen?

Ein Erfolgsfaktor ist, dass wir die kommunale Energiewende in allen Sektoren, sowohl im Wärme- und Strombereich als auch in der Mobilität, vorantreiben. Darüber hinaus vernetzen wir die Sektoren miteinander. Die Nahwärmeversorgung etwa nutzt die Abwärme der Bioenergie-BHKW, das Regionalstrommodell bietet den daraus gewonnenen Strom an. Konkrete Projekte sind in anderen Kommunen sicherlich regional unterschiedlich auszugestalten, hier ist es sinnvoll, die individuellen Potenziale vor Ort zu nutzen. Besonders wichtig für uns sind auch die Beteiligung der Bürger und die Integration der kommunalen Klimaschutzziele. Nicht zuletzt gehört eine fachkundige Beratung zum Erfolg hinzu. In Energie- und Rechtsfragen haben uns die Experten des Beratungsunternehmens Sterr-Kölln & Partner begleitet. Kommunen können das nötige Know-how angesichts der Komplexität des sich ständig wandelnden Energiemarkts nicht mehr alleine aufbringen.

Interview: Alexander Schaeff

Krasser, MarcoMarco Krasser, Jahrgang 1972, arbeitet seit 1998 bei der SWW Wunsiedel GmbH. Im Jahr 2001 wurde er zum Geschäftsführer des kommunalen Versorgers berufen. Der Diplom-Ingenieur (FH) studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energieerzeugung.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Das Bild zeigt die Zentrale des Energiekonzerns STEAG Iqony in Essen.

STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert

[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...

Trianel: Flexible Energiewende

[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...

GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt MVV-Vertriebschef Ralf Klöpfer stehend an einem Tisch.

MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an

[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...

Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet

[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...

Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht

[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...