Stadtwerke WunsiedelAuf dem Weg zur Energieautonomie

Marco Krasser: Die Akzeptanz der Bürger für Veränderungen erreichen wir mit deren aktiven Beteiligung.
(Bildquelle: SWW Wunsiedel)
Herr Krasser, die Stadtwerke Wunsiedel haben den ersten Preis beim Stadtwerke Award 2016 erhalten. In der Begründung der Jury heißt es, Ihr Unternehmen liefert eine Blaupause für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Wie sieht diese aus?
Der Wunsiedler Weg Energie 2.0 ist ein ganzheitlicher Ansatz zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Unsere Vision ist eine Energiezukunft auf Basis erneuerbarer Energien in allen Sektoren, also Wärme, Strom und Mobilität. In vielen Projekten ist diese Vision bereits in die Realität umgesetzt worden. Die SWW Wunsiedel setzt seit einigen Jahren verstärkt auf regenerative Energien und nachhaltige Technologien. Durch die Nutzung von Solarenergie, Holz, Windenergie und moderne Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung entstehen nicht nur neue Arbeitsplätze – wir sichern kommenden Generationen auch eine lebenswerte Zukunft.
Welche Ziele wollen Sie erreichen?
Das von den Stadtwerken und der Stadt entwickelte Konzept hat langfristig die Energieautonomie zum Ziel. Die Energieautonomie ist jedoch kein Selbstzweck, vielmehr stellt sie einen Betriebszustand dar. Wichtigste Aufgabe ist es, ein großes Verbundnetz zu schaffen und einen wichtigen Beitrag zu dessen Stabilität zu leisten. Die SWW betreiben auch Forschung und Entwicklung und sensibilisieren die Einwohner mit verschiedenen Projekten für regenerative Energien.
Welche Schwerpunkte setzen Sie beim Ausbau erneuerbarer Energien?
Die Schwerpunkte liegen im Ausbau der Photovoltaik, Windenergie und Biomasse. Diese Technologien liefern uns inzwischen mehrere Millionen Kilowattstunden Ökostrom im Jahr. Hinzu kommt eine Nahwärmeversorgung mittels der besonders effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. Unser Anliegen ist die Nutzung der gesamten bei der Stromerzeugung anfallenden Wärme und die komplett regionale Verwendung des Rohstoffes Holz, vom Wipfel bis zum Span. Unsere zertifizierten Holzpellets etwa werden im Werk Holenbrunn aus regional anfallenden Sägespänen produziert. Seit 2004 setzen wir auf Photovoltaik in Form von Bürgerbeteiligungsanlagen. 2010 kam die Windenergie hinzu, 2012 Bioenergieanlagen, Nahwärme und das schnelle Internet mit Bandbreiten bis zu 200 Megabit pro Sekunde. 2016 startete dann noch das neue Ökostromangebot mit dem Namen FichtelgebirgsStrom, das wir mit dem Energieverbund Zukunftsenergie Fichtelgebirge entwickelt haben. Verbraucher aus einem Gebiet mit mehr als 70.000 Einwohnern können regionalen Strom aus Photovoltaik, Biomasse und Windkraft beziehen. Der neue Stromtarif bringt Konsumenten und Produzenten von Ökostrom in der Region zusammen, denn auch private Stromerzeuger aus der oberfränkischen Gegend dürfen ihren regenerativen Strom künftig an das Projekt der Partner verkaufen.
„Unsere Vision ist eine Energiezukunft auf Basis erneuerbarer Energien in allen Sektoren.”
Sie setzen auch auf Bürgerbeteiligung. Was sind die Erfolgsfaktoren?
Die Akzeptanz der Bürger für Veränderungen erreichen wir mit deren aktiven Beteiligung. Die Bürger sind in alle Stadien der Projekte eingebunden und können sich an entsprechenden Vorhaben auch finanziell beteiligen und den in den Anlagen erzeugten Strom erwerben. Ein weiterer Faktor ist eine niedrige Beteiligungsschwelle, in unseren Fällen konnten sich die Bürger bereits mit 500 Euro an den Projekten beteiligen. Wir haben bei unseren Bürgern erfolgreich darum geworben, dass eine zukunftsfähige Energieversorgung dezentral und erneuerbar sein muss. Das lohnt sich auch wirtschaftlich, die Wertschöpfung von Bioenergieanlagen oder einer Nahwärmeversorgung bleibt zu einem großen Teil in der Region – im Gegensatz zu fossilen Energietechnologien. Dieser Aspekt erhöht ebenfalls die Akzeptanz.
Was können sich andere Stadtwerke bei Ihnen abschauen?
Ein Erfolgsfaktor ist, dass wir die kommunale Energiewende in allen Sektoren, sowohl im Wärme- und Strombereich als auch in der Mobilität, vorantreiben. Darüber hinaus vernetzen wir die Sektoren miteinander. Die Nahwärmeversorgung etwa nutzt die Abwärme der Bioenergie-BHKW, das Regionalstrommodell bietet den daraus gewonnenen Strom an. Konkrete Projekte sind in anderen Kommunen sicherlich regional unterschiedlich auszugestalten, hier ist es sinnvoll, die individuellen Potenziale vor Ort zu nutzen. Besonders wichtig für uns sind auch die Beteiligung der Bürger und die Integration der kommunalen Klimaschutzziele. Nicht zuletzt gehört eine fachkundige Beratung zum Erfolg hinzu. In Energie- und Rechtsfragen haben uns die Experten des Beratungsunternehmens Sterr-Kölln & Partner begleitet. Kommunen können das nötige Know-how angesichts der Komplexität des sich ständig wandelnden Energiemarkts nicht mehr alleine aufbringen.
Dieser Beitrag ist in der Januar/Februar-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...
MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife
[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...
Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen
[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...
Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult
[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...
EWP: Teil der Leipziger Energiebörse
[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...
Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz
[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...
Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität
[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...