Samstag, 22. Februar 2025

WolfsburgASTRID iHUB wird europäisch

[08.07.2022] Die Wolfsburger Ideenschmiede ASTRID iHUB erhält Unterstützung im Rahmen des EU-Programms „Digitales Europa“ und wird zum European Digital Innovation Hub.

Die Europäische Kommission hat die Förderung für den ASTRID Innovation Hub als „European Digital Innovation Hub“ final bewilligt. Als europäisches Zentrum für digitale Innovation (EDIH) erhält die Wolfsburger Ideenschmiede künftig Zugang zu europäischen Projektvorhaben und unterstützt als Anlaufstelle vor allem KMUs, Start-ups und die öffentliche Verwaltung in Wolfsburg und der Region Norddeutschland noch intensiver bei der Einführung digitaler Technologien. In Deutschland nehmen in den nächsten Wochen und Monaten rund 20, in ganz Europa rund 130 European Digital Innovation Hubs (EDIH) ihre Arbeit auf. Das teilen die Stadtwerke Wolfsburg mit. Auf dem Weg zum Aufbau eines digitalen Innovationsnetzwerks in Norddeutschland haben die Stadtwerke Wolfsburg, WOBCOM und FIWARE Foundation mit der erfolgreichen Beteiligung an der nationalen Auswahl als „European Digital Innovation Hub“ einen weiteren Meilenstein erreicht. Unter dem Dach des 2021 gegründeten ASTRID iHUB werden regionale und europäische Partner künftig noch intensiver gemeinsam an Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Digitalisierung des öffentlichen Sektors arbeiten.
Übergreifendes Ziel des norddeutschen Innovationsnetzwerks ist es, auf Open-Source-Basis die Entwicklung neuer intelligenter Anwendungen in den Bereichen Smart City, Industrie 4.0, Cyber-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Edge Computing zu erleichtern. Konkret geht es um Technologien basierend auf dem Internet der Dinge (IoT), Big Data, 5G-Konnektivität, Smart Mobility, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Als künftiger EDIH soll zudem die digitale Bildung und der Kompetenzaufbau kleiner und mittlerer Unternehmen, Start-ups und die öffentliche Verwaltung in Norddeutschland sowie deren Zugang zur Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben gefördert werden. Dafür stellen die zahlreiche Expertinnen und Experten des ASTRID iHUB vielfältige Digitalisierungskompetenzen, Test‐ und Experimentierräume zur Verfügung, um die digitale Transformation der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors zu ermöglichen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

bericht

Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...

Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform

[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...

bericht

Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger

[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...