Samstag, 19. April 2025

ANGA COM 2018App zur Fachmesse

[07.06.2018] Vertreter von Behörden, Unternehmen und Verbänden tauschen sich kommende Woche bei der Fachmesse ANGA COM über die Themen Breitband, Kabel und Satellit aus. Eine neue App liefert jetzt Informationen über das Kongressprogramm und die Aussteller.

Am 12. Juni startet die ANGA COM 2018, Fachmesse und Kongress für Breitband, Kabel und Satellit, die bis 14. Juni in Köln stattfindet (wir berichteten). Informationen zur Messe inklusive Aussteller- und Warenverzeichnis, interaktivem Hallenplan, aktuellem Kongressprogramm und Networking-Tool sind in der neuen ANGA-COM-App verfügbar, die kostenfrei für Geräte mit den Betriebssystemen iOS und Android heruntergeladen werden kann.
Wie der Veranstalter ANGA Services mitteilt, verzeichnet die Fachmesse in diesem Jahr einen Ausstellerrekord von erstmals 500 Unternehmen aus 37 Ländern. Das Kongressprogramm befasst sich beispielsweise mit einer Zwischenbilanz zu neuen Kooperationen im Breitband-Markt, dem Internet of Things oder dem Themenbereich Smart Home. Zu den Höhepunkten der diesjährigen Fachmesse zählt ANGA Services unter anderem den Breitband- und Mediengipfel am zweiten Kongresstag. In diesem Rahmen werden Vorstände namhafter Unternehmen über die aktuellen Entwicklungen in den Breitband- und Medienmärkten diskutieren.
Am 14. Juni findet der Breitbandtag – Gigabit jetzt! statt, den ANGA COM, das Breitbandbüro des Bundes und der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten gemeinsam durchführen (wir berichteten). Hier wird es unter anderem um den Netzausbau in der Fläche mit Kooperationsmodellen in der Praxis, neue Verlegemethoden, das DigiNetz-Gesetz oder die Optimierung von Markterkundungs-, Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren gehen. Auch soll diskutiert werden, was die Politik tun kann und muss, um den Weg in die Gigabit-Gesellschaft zu unterstützen.

Breitbandtag – Gigabit jetzt!

Professor Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, wird die Keynote des Breitbandtags halten. Anschließend werden sich Vertreter von Behörden, Unternehmen und Verbänden zu den einzelnen Themen austauschen. Mit dabei sind beispielsweise Tim Brauckmüller, Geschäftsführer des Breitbandbüros des Bundes, Tobias Miethaner, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Friedhelm Dommermuth, Abteilungsleiter Ökonomische Fragen der Regulierung Telekommunikation bei der Bundesnetzagentur, Paul Kempf, Verbandsgeschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Landkreis Lörrach, Bernd Thielk, Geschäftsführer von willy.tel, Wolfram Rinner, Geschäftsführer von GasLINE, der Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen, NetCologne-Geschäftsführer Timo von Lepel und Kay Ruge, Dezernent des Deutschen Landkreistags. Aber auch Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Vodafone, Deutsche Glasfaser, M-net oder inexio kommen zu Wort. Die Teilnahme am Breitbandtag ist bei vorheriger Online-Anmeldung kostenfrei.
Der internationale Programmteil der ANGA COM schließlich umfasst 16 englischsprachige Panels rund um die Themen Breitband, Kabel und Satellit. „Mit einem Ausstellerplus von zehn Prozent wird sich die ANGA COM auch dieses Jahr in Bestform präsentieren“, sagt ANGA-COM-Geschäftsführer Peter Charissé. „Alle wichtigen Ausrüster für Breitband-Technologie und Content Distribution sind wieder dabei. Wir haben nicht nur das Kongressprogramm deutlich erweitert, sondern auch nochmals die Networking- und Aufenthaltsqualität verbessert. Dazu zählt zusätzlicher Working Space ebenso wie die schon im letzten Jahr sehr beliebte Open Air Plaza mit neuen Food Trucks.“



Stichwörter: Breitband, ANGA COM 2018, Messen


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...