EntegaApp für Ökostrom

Maximale Transparenz und Kostenkontrolle über Stromkosten und -verbrauch ist per Entega-App möglich.
(Bildquelle: Entega)
Ab sofort gibt es zum Tarif Entega-Ökostrom dynamisch auch eine App. Das Entega-Cockpit ermöglicht Verbrauchern mit und ohne Smart Meter maximale Transparenz und Kontrolle über Stromkosten und -verbrauchsdaten. Kunden des Tarifs können ihre Verbrauchsdaten und die damit verbundenen Kosten einsehen und mit einem Smart Meter aktiv teure Stunden vermeiden.
Entega aus Darmstadt hat Anfang August 2024 die Endkunden-App vorgestellt. Die App ist nur in Verbindung mit dem dynamischen, also an den stündlichen Börsenpreis gekoppelten Tarif Entega-Ökostrom dynamisch erhältlich, der 2023 eingeführt wurde. Als einer der wenigen dynamischen Tarife ist er nicht nur mit einem so genannten Smart Meter, sondern auch mit herkömmlichen Zählern abschließbar. Alle Stromkunden sollen so die Möglichkeit haben, von den Preisschwankungen an der Strombörse zu profitieren.
Entwickelt hat das Produkt und die App eine 100-prozentige-Tochter der Entega: die Energy Market Solutions aus Berlin (EMS). Florian Müller, Geschäftsführer der Energy Market Solutions, betont, wie wichtig Apps für die Energiewende sind: „Wir sind der festen Überzeugung, dass Energieverbraucher der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende sind. Doch aktuell fehlt es entweder am Bewusstsein oder an wirksamen Instrumenten, um den individuellen Stromverbrauch und die -kosten zu beeinflussen.“
Europäische Kooperation von Entega, EMS und Eliq
Basis des Cockpits ist die bereits in etlichen europäischen Märkten etablierte Eliq Energy Insights Platform, die in den vergangenen Monaten an die Spezifika des deutschen Strommarkts angepasst wurde. Gemeinsame Weiterentwicklungen sind bereits in Planung. Håkan Ludvigson, CEO von Eliq, sieht in der Kooperation große Vorteile für alle Beteiligten: „In enger Zusammenarbeit mit den Spezialisten von EMS konnten wir die App an die spezifischen Bedürfnisse des deutschen Strommarkts anpassen. Die Erweiterung um Nicht-Smart-Meter-basierte Anwendungen und die Entwicklungs-Roadmap für die kommenden Monate und Jahre versprechen eine hohe Relevanz der Eliq Energy Insight Platform für Versorger und Endkunden in Deutschland.“
Dynamische Tarife als Energiewende-Turbos
Dynamische Tarife sind Energiewende-Turbos. Antje Winter, Geschäftsführerin der Entega-Plus GmbH sowie der EMS, erklärt warum: „Sie können nicht nur handfeste monetäre Vorteile für Verbraucher bringen und das Energiesystem als Ganzes entlasten, sie schaffen vor allem Transparenz und Dialog rund um das Thema Energiewende.“ Für die meisten Verbraucher – vor allem für die so genannten Prosumer, die in steuerbare Energiewende-Technologie (PV-Anlagen, Speicher, Elektroautos Wärmepumpen) investiert haben, sind dynamische Tarife mit ihren konkreten Flexibilitätsanreizen sehr attraktiv. Wird ihr Verbrauch viertelstundengenau gemessen, profitieren sie unmittelbar von der Verschiebung ihres Verbrauchs aus teuren Stunden in Stunden mit niedrigen Börsenpreisen. Aber auch bei Endkunden ohne Smart Meter wird das Bewusstsein um die Preisdynamiken perspektivisch das Verbrauchsverhalten verändern. Zwingende Voraussetzung dafür ist jedoch eine niedrigschwellige Visualisierung von Verbrauch und Kosten in einer App. Und hier kommt das ENTEGA-Cockpit in Spiel.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...