Mittwoch, 22. Januar 2025

BlockheizkraftwerkAntwort auf drohende Gasknappheit

[10.08.2022] Deutschland muss bei der Energieversorgung nicht nur schleunigst ­unabhängiger werden, sondern auch die vorhandenen Brennstoffe wie beispielsweise Erdgas mit maximaler Effizienz nutzen. Genau das tun ­moderne Blockheizkraftwerke.
Blockheizkraftwerke zeichnen sich durch unschlagbare Effizienz aus.

Blockheizkraftwerke zeichnen sich durch unschlagbare Effizienz aus.

(Bildquelle: Hermann Vilsmeier)

Steigende Gaspreise kombiniert mit einer hochkomplexen, unberechenbaren Liefersituation, die sich jederzeit, quasi über Nacht, von Grund auf ändern kann: Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig eine sichere Energieversorgung ist, insbesondere für ein so hoch entwickeltes und daher besonders energiehungriges Land wie Deutschland. Aber nicht nur autarke Lösungen sind angesichts der heutigen Situation gefragt wie nie zuvor, sondern auch Technologien, die es ermöglichen, den Verbrauch von Energieträgern wie beispielsweise Erdgas deutlich und dauerhaft zu minimieren.

Technologie der Stunde

Die entscheidende Frage für Bauträger, Planer und Immobilieneigentümer lautet: Welche Vorteile bieten Blockheizkraftwerke (BHKW) trotz hoher Gaspreise und zu erwartender Gasknappheit im Vergleich zu anderen Heizsystemen? Die Antwort: unschlagbare Effizienz. Denn BHKW arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das bedeutet, sie erzeugen Strom und Wärme gleichzeitig. Hierbei wird die Abwärme aus der Stromerzeugung für Heizung und Warmwasserversorgung genutzt – idealerweise direkt vor Ort und daher ohne große Übertragungsverluste. So können moderne BHKW hinsichtlich der eingesetzten Primärenergie einen heizwertbezogenen Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent erreichen. Herkömmliche Kraftwerke hingegen kommen lediglich auf rund 40 Prozent, da die Abwärme in der Regel ungenutzt in die Luft oder in Gewässer entweicht. Das ist nicht nur nachteilig für die Umwelt und das Klima, sondern auch enorm unwirtschaftlich. Sowohl im öffentlichen als auch im industriellen Sektor rücken BHKW daher immer mehr ins Blickfeld, wenn es um eine nachhaltige, kostengünstige und dauerhaft sichere Energieversorgung geht.

Erfolgsgeheimnis der BHKW

Hoher Wirkungsgrad bei geringen Betriebskosten – so könnte man das Erfolgsgeheimnis von Blockheizkraftwerken auf den Punkt bringen. Denn im Vergleich zu anderen Heizsystemen zeigt sich: Zwar sind die Errichtungskosten nahezu identisch, im Betrieb jedoch ziehen die BHKW selbst bei relativ hohen Gaspreisen kalkulatorisch davon, denn sie sind die einzigen Wärme­erzeuger, mit denen Erträge erwirtschaftet werden können. So lässt sich beispielsweise im Rahmen von Mieterstrommodellen ein Großteil des erzeugten Stroms günstig, aber dennoch gewinnbringend an die einzelnen Parteien verkaufen, während die überschüssige Restmenge mit entsprechender Vergütung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz automatisch ins allgemeine Stromnetz eingespeist wird. Hinzu kommen zahlreiche Fördermöglich­keiten und gegebenenfalls Steuerbefreiungen. Das alles führt unterm Strich zum Ergebnis, dass sich die Investition in ein Blockheizkraftwerk in der Regel bereits nach wenigen Jahren amortisiert.
Wenn es um Stromautarkie und damit Unabhängigkeit vom Marktgeschehen sowie Nachhaltigkeit geht, spielt auch die Photovoltaik eine immer wichtigere Rolle. Schließlich kommt der benötigte Strom direkt vom eigenen Dach und stammt noch dazu aus einer regenerativen Energiequelle, der Sonne. Blockheizkraftwerke und Photovoltaik sind hier jedoch keine Konkurrenten, sondern ergänzen sich in vielen Fällen auf geradezu ideale Weise: Im Sommer deckt die Photovoltaikanlage einen Großteil des Strombedarfs ab – und im Winterbetrieb das BHKW. Wird die Photovoltaikanlage zusätzlich mit einem Batteriespeichersystem kombiniert, lassen sich der Eigenverbrauch und damit die Effizienz der Anlage weiter optimieren. Denn je mehr Sonnenenergie selbst verbraucht wird, desto niedriger die Stromkosten. Das stärkt die Unabhängigkeit vom allgemeinen Strommarkt und verbessert gleichzeitig die CO2-Bilanz. Zudem gleicht ein Batteriespeicher Schwankungen bei der regenerativen Energieversorgung aus und kann auch bei Lastspitzen im Tagesverlauf zur Erhaltung der Netzstabilität beitragen.

Langfristige Kostensicherheit

Der Weg zum Blockheizkraftwerk und damit zu einer ebenso wirtschaftlichen wie zukunftssicheren Energieversorgung ist oftmals kürzer und einfacher als gedacht – vorausgesetzt, man hat einen ebenso kompetenten wie flexiblen Kooperationspartner an seiner Seite, der in Sachen Technologie und Marktentwicklungen stets auf der Höhe der Zeit ist.
Das Unternehmen enerquinn aus Weingarten bietet ein umfassendes Leistungsportfolio rund um die komplette Realisierung – von der Beratung über die Planung und Antragstellung bis hin zur Installationsbegleitung. Auf Wunsch sorgen die erfahrenen Spezialisten, die nunmehr bereits seit 15 Jahren auf diesem Gebiet aktiv sind, auch nach der Inbetriebnahme für höchste Kosten- und Betriebssicherheit: Mit einem individuell abgestimmten Zehn-Jahre-Vollwartungsvertrag inklusive Fernüberwachung stehen die Ausgaben für Wartung und Instandhaltung schon beim Kauf der Anlage fest – egal, was passiert.

Peter Lechleiter ist Vertriebsleiter der enerquinn GmbH, einem der führenden Unternehmen für die Full Service-Planung und -Umsetzung von Blockheizkraftwerken sowie Photovoltaik-Stromspeicherlösungen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
Das Bild zeigt das Innere einer grün lackierten KWK-Anlage.

KWK-Studie: Weckruf an die Politik

[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...

Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...