Samstag, 26. April 2025

Elektro- und HybridautosAntrieb für die Verkehrswende

[24.05.2016] Die Agentur für Erneuerbare Energien sieht in der Elektromobilität einen wichtigen Hoffnungsträger für eine klimafreundliche Entwicklung im Verkehrsbereich. Daten des Kraftfahrtbundesamts zeigen nun, dass die Neuzulassungen von Elektro- und Hybridautos gestiegen sind.

Die angestrebte Wende bei den im Verkehrssektor genutzten Technologien und Energieträgern kommt langsam in Fahrt. Das meldet die Agentur für Erneuerbare Energien. Im Vergleich zum Vorjahr seien im Jahr 2015 etwa 45 Prozent mehr Neuzulassungen der Elektroautos in Deutschland unterwegs. Daten des Kraftfahrtbundesamts zeigen, dass in zwölf Bundesländern ein Wachstum bei den Neuzulassungen von Elektroautos zu verbuchen ist. Neben Hessen, wo die Zulassungszahl von 535 auf 4.005 um etwa 650 Prozent deutlich gestiegen ist, stechen Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mit Wachstumsraten von 38 bis 52 Prozent hervor. Auch relativ zur Gesamtzahl neu zugelassener Fahrzeuge nimmt Hessen mit 11,65 Elektroautos pro 1.000 Pkws insgesamt den ersten Platz ein, gefolgt von Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. Beim Bestand an Elektroautos hat Bayern mit nunmehr 5.760 Fahrzeugen die Führung übernommen und Baden-Württemberg (4.769) sowie Nordrhein-Westfalen (4.163) hinter sich gelassen. Doch auch Berlin, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt haben die Anzahl an Elektroautos um mehr als die Hälfte erhöhen können: Auf 1.000 Fahrzeuge gerechnet erreichen besonders die drei Stadtstaaten Berlin (1,23), Hamburg (1,13) und Bremen (0,93) hohe Anteile an Elektro-Pkws. Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien: „Neben nachhaltig produzierten Biokraftstoffen ist die erneuerbare Elektromobilität ein wichtiger Hoffnungsträger für eine klimafreundliche Entwicklung im Verkehrsbereich. Auch wenn das ursprüngliche Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 trotz der jüngst von der Bundesregierung beschlossenen Kaufprämie (wir berichteten) voraussichtlich nicht erreicht wird, zeigen die jährlich steigenden Zahlen der Autos mit alternativen Antrieben immerhin eine leicht positive Tendenz.“ Wie der Meldung der Agentur für Erneuerbare Energien außerdem zu entnehmen ist, wird über das Jahr gesehen nur rund ein Drittel des Stroms in Deutschland durch erneuerbare Energien zur Verfügung gestellt, Kohle ist weiterhin der dominierende Energieträger. Damit seien Elektroautos bei Nutzung des durchschnittlichen deutschen Strommixes nicht unbedingt klimaschonender als moderne Benzin- und Dieselfahrzeuge. „Für eine nachhaltige Abwicklung des Verkehrs braucht es einen grundlegenden Wandel unserer Mobilitätskultur. Pkw-Verkehr, der nicht vermieden oder verlagert werden kann, muss mittelfristig elektromobil und mit Ökostrom organisiert werden. Auch dafür braucht es weiterhin einen dynamischen Ausbau erneuerbarer Energien“, sagt Vohrer.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...