wesernetzAntragsverfahren digitalisiert
Der örtliche Netzbetreiber wesernetz hat jetzt ihr digitales Netzportal freigeschaltet. Wie swb mitteilt, gehören damit Anträge in Papierform zu Hausanschlüssen, Zählersetzungen und vielem anderen mehr ab sofort der Vergangenheit an. Das Netzportal biete bessere Kommunikationswege und reduziere den Zeitaufwand bei der Vorgangsbearbeitung für alle Beteiligten. Einige hundert Installateursbetriebe seien aus der Testphase (Herbst 2023) bereits registriert und die ersten Berichte aus dem Arbeitsalltag sehr positiv.
Zur Funktionsweise des Portals berichtet swb, dass Privatkundinnen und -kunden dort einen Hausanschluss (Strom, Erdgas, Trinkwasser, Wärme), ein Balkonkraftwerk oder eine Wallbox zum Laden von Elektroautos anmelden. Alle Anträge werden dann direkt und digital im Netzportal eingegeben und verwaltet. Darüber hinaus könnten die bei wesernetz eingetragenen Installateure An- und Fertigmeldungen sowie Inbetriebnahmen von Photovoltaikanlagen bequem über das Portal einreichen.
Nach der einmaligen Registrierung frage das System im Anmeldeprozess alle benötigten Angaben ab, sodass keine notwendigen Informationen mehr vergessen werden können. Vorteil für beide Seiten: Ein unvollständiger Antrag lasse sich gar nicht erst abschicken. Alle Antragsstrecken seien mit Eingabehilfen und Pflichtfeldern versehen, was unvollständig ausgefüllte Anträge vermeidet. Der Antrag bleibe mit dem neuesten Bearbeitungsstand so lange im Warenkorb, bis er fertig zum Abschicken ist. Hat der Antragstellende zunächst nicht alle Angaben zur Hand, könne er den angelegten Vorgang zwischenspeichern und später ergänzen. Der abschließende Plausibilitätscheck informiert zu eventuell noch offenen Punkten. Die Kommentarfunktion ermögliche wesernetz den direkten Kontakt zu den Antragstellenden.
Im Benutzerkonto seien alle eingereichten Vorgänge auf einen Blick einsehbar — inklusive Bearbeitungstand. Verändere sich der Bearbeitungstand, aktualisiere sich der Status im Portal und die Antragstellenden erhielten automatisch eine entsprechende Benachrichtigung. Die gestellten Anträge blieben jederzeit einsehbar.
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...
Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken
[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt
[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...
ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet
[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...
Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement
[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...
Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft
[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
Ludwigsburg: Unternehmen für Energiewende gegründet
[09.01.2025] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Energiewende Region Ludwigsburg wollen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Kreissparkasse Ludwigsburg regionale Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien effizient umsetzen und so die Energiewende vor Ort voranzutreiben. mehr...
RheinEnergie: RheinNetz bündelt Aufgaben
[08.01.2025] Aus der Rheinischen Netzgesellschaft wird die RheinNetz. Damit sollen auch alle Aufgaben rund um Netzbetrieb, Netzausbau und Netzabrechnung gebündelt werden. mehr...
Danpower: MVAs von Steag Iqony erworben
[07.01.2025] Das Unternehmen Danpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen von der Steag Iqony Group. Die Anlagen in Lauta und Rüdersdorf sollen bis zu 25.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...
enercity: Zukauf von Hanwha Q CELLS
[06.01.2025] Das Energieunternehmen enercity hat wesentliche Bereiche von Hanwha Q CELLS übernommen. Dazu gehören das Energiehandelsgeschäft, Photovoltaikanlagen und Anteile an der Firma Lynqtech. mehr...
Langmatz: Weichenstellung für die Zukunft
[16.12.2024] Langmatz verstärkt sein Engagement im Energiesektor. Die Produktpalette in diesem Bereich soll deutlich erweitert werden. mehr...
Enervie: Stadtwerke Hemer gepachtet
[13.12.2024] Die Enervie-Gruppe pachtet langfristig den Geschäftsbetrieb der Stadtwerke Hemer. Start des Pachtmodells ist der 1. Januar 2025. mehr...