Mittwoch, 22. Januar 2025

Energieversorgung Mittelrhein (evm)Anteil an regionalem Ökostrom steigt

[11.05.2020] Die Solar- und Windparks im Westerwald und im Großraum Koblenz in Rheinland-Pfalz haben in diesem Frühjahr weit mehr Strom produziert als geplant. Im März konnten die Anlagen sogar mehr generieren, als tatsächlich verbraucht wurde.
Immer mehr Hausbesitzer lassen sich Photovoltaikanlagen auf ihrem Dach installieren

Immer mehr Hausbesitzer lassen sich Photovoltaikanlagen auf ihrem Dach installieren, um Ökostrom zu produzieren und zu nutzen.

(Bildquelle: Peerenboom/evm)

Das ungewöhnlich sonnige Frühjahr wirkt sich positiv auf die Energiewende aus, teilt jetzt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) mit. Die Photovoltaikanlagen in der Region zwischen Rhens an der Mosel und Stein-Wingert an der Nister im Westerwald in Rheinland-Pfalz würden seit Wochen mehr Strom als üblich produzieren. Wenn dazu noch windreiche Tage kommen, decken die regenerativen Anlagen im Westerwald und im Großraum Koblenz laut evm große Teile des täglichen Strombedarfs. So falle die erste Zwischenbilanz für das Jahr 2020 sehr positiv aus: In den ersten drei Monaten hätten die Solar- und Windparks der evm rund ein Viertel mehr Strom produziert als geplant.
Das gelte ebenfalls für die zahlreichen dezentralen Erzeugungsanlagen, die ins Netz der evm-Netzgesellschaft einspeisen. Auch deren Betreiber würden sich derzeit über gute Erträge freuen. So hätte es kürzlich für die evm-Gruppe einen historischen Tag gegeben, an dem diese Anlagen mehr Energie produziert haben als tatsächlich verbraucht wurde. „Es war an einem Sonntag: Konkret am 22. März trat um 11.10 Uhr dieser Effekt ein“, berichtet Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm-Gruppe. Zu diesem Zeitpunkt seien mehrere Umstände zusammen gekommen: Die Sonne schien laut evm kräftig, es war recht kühl und windig – und es hätten bereits die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Krise gegolten. Schwimmbäder, Restaurants, Hotels und andere Einrichtungen seien geschlossen gewesen – abgesehen vom ohnehin geringeren Stromverbrauch an einem arbeitsfreien Sonntag. Für den Bedarf habe der regional produzierte Ökostrom ausgereicht – Strom aus anderen Quellen sei nicht nötig gewesen.

Stromnetz für 218 Kommunen

Das Stromnetz der Energienetze Mittelrhein (enm) ist laut Unternehmensangaben 6.900 Kilometer lang und geht durch 218 Kommunen im Westerwald und im Großraum Koblenz. Die Zahl der Ökostromanlagen sei dort in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Inzwischen würden rund 7.500 Photovoltaik- und Windkraftanlagen ihre Energie ins Netz der enm einspeisen und brächten es somit in der Summe auf eine installierte Leistung von 336 Megawatt (MW). Rein rechnerisch reiche das aus, um den maximalen tatsächlichen Bedarf im enm-Netz zu decken. „Die höchste Last betrug im vergangenen Jahr 330 Megawatt. An solche Werte kommen wir in der Regel montags heran, wenn Industrie- und Gewerbebetriebe ihre Anlagen wieder hochfahren und zudem das Wetter kalt, dunkel und windstill ist“, informiert Marcelo Peerenboom.
Der minimale Verbrauch beträgt laut evm nur einen Bruchteil davon: Am Tag mit dem geringsten Bedarf habe er gerade einmal 35 MW betragen. „Sonntage mit viel Wind, viel Sonne, warmen Temperaturen bedeuten für uns: wenig Last, viel Erzeugung“, hält Peerenboom fest. Diese wechselnden Last- und Erzeugungsverhältnisse zwischen 35 und 330 Megawatt stellen die Experten der Netzführung der enm vor große Herausforderungen. Um die hohe Versorgungsqualität sicherzustellen, haben sie nach Angaben der evm entsprechend Vorsorge getroffen. So setze der Netzbetreiber beispielsweise auf Ortsnetztransformatoren, die selbsttätig regeln. Diese Anlagen würden kontinuierlich Messwerte erfassen und Schwankungen ausgleichen, die durch die unterschiedlich hohen Stromeinspeisungen der diversen Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftanlagen zustande kommen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

bericht

Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern

[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...

Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager.

energielenker: Smarter Energiemanager

[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...

Oberbürgermeister Belit Onay

enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg

[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...

In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.

Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß

[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...