Montag, 21. April 2025

TübingenAnschaffung von E-Bussen beschlossen

[05.05.2023] Die Stadtwerke Tübingen stellen Stück für Stück den ÖPNV auf Elektromobilität um. Hierfür haben die Aufsichtsgremien von TüBus und der Stadtwerke Tübingen jetzt die Anschaffung von 40 neuen Elektrobussen beschlossen.

Die Aufsichtsgremien von TüBus und der Stadtwerke Tübingen (swt) haben jetzt beschlossen, insgesamt 40 neue Elektrobusse anzuschaffen. Wie die Stadtwerke Tübingen mitteilen, soll parallel zur Beschaffung der Fahrzeuge die notwendige Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet aufgebaut werden.
Der Umbau der TüBus-Flotte auf rein elektrische Antriebe müsse systematisch Hand in Hand gehen mit dem Aufbau einer Lade-Infrastruktur. Deshalb sehe ein Stufenplan der Stadtwerke Tübingen mehrere Etappen vor: Der erste Schritt umfasse die Beschaffung von insgesamt 29 neuen Elektrobussen. In der ebenfalls bereits beauftragten zweiten Ausbaustufe seien weitere elf neue E-Busse vorgesehen. Am Ende des Stufenplans werde die TüBus-Flotte der Zukunft voraussichtlich bis zum Jahr 2025 mit insgesamt 40 neuen Elektrobussen überwiegend aus elektrisch betriebenen Linienbussen bestehen.

Passgenaue Lade-Infrastruktur

Grundvoraussetzung für den Betrieb seien eine passgenaue Lade-Infrastruktur und ein optimales Ladekonzept. Die swt planten dazu mit einer dezentral verteilten Lade-Infrastruktur. Neben einigen zentralen Ladeplätzen sollten an strategisch wichtigen Stellen im Stadtgebiet E-Ladepunkte für die Elektrobus-Flotte eingerichtet werden. Um die Busse möglichst schnell laden zu können, sollten die Elektrobusse mithilfe von Pantographen aufgeladen werden. Die durch den Ladevorgang möglichen Geräuschemissionen hätten die Stadtwerke im Blick: Sie würden insbesondere an Standorten, wo die Ladepunkte für die nötigen Zwischenladungen von E-Bussen während ihrer Umläufe entstehen, die Öffentlichkeit rechtzeitig und transparent informieren. Die genauen Standortplanungen für die Zwischenladeplätze stünden aber noch aus. Zwischenladungen seien allerdings notwendig, weil die Linien-Umläufe ansonsten nicht mit einem einzelnen Elektrobus zu bewältigen wären.

Pragmatische Lösungen

Erste Eckpunkte der Lade-Infrastruktur, die von den Aufsichtsräten beauftragt wurde, stünden bereits fest. Abgestellt und geladen würden die 13 vorhandenen und dieses Jahr dazu kommenden vier Elektrobusse vorerst auf dem TüBus-Betriebshof in der August-Bebel-Straße im Gewerbegebiet Unterer Wert. Die vorhandenen Kapazitäten zur Unterbringung der bereits feststehenden Neuanschaffungen seien damit bis zum Ende des Jahres nahezu ausgeschöpft. Weil die Mammutaufgabe des ÖPNV-Umbaus keinen zeitlichen Aufschub zulasse, bis möglicherweise mittelfristig ein neuer Bus-Betriebshof mit umfangreicheren Lademöglichkeiten geplant und gebaut ist, seien vorerst pragmatische Lösungen gefragt: Neue Ladepunkte auf bestehenden Betriebsflächen sollten vorerst den Linienbetrieb der geplanten E-Bus-Flotte gewährleisten. Mit neun geplanten Ladepunkten auf dem Busbereitstellungsplatz in der Europastraße könnten zukünftig nachts in zwei Schichten insgesamt 18 Fahrzeuge geladen werden. Die notwendige Infrastruktur sei bereits größtenteils vorhanden, das Gebiet verkehrlich erschlossen. Weitere Ladepunkte könnten auf dem Betriebshof des Omnibusunternehmens Kocher im Gewerbegebiet Unterer Wert bis Ende 2023 entstehen. Fünf davon seien bereits vorhanden, demnächst kämen zwei weitere Ladepunkte dazu und die Planung für zehn weitere habe begonnen.

Große Investitionen

Die für den ÖPNV-Umbau notwendigen Investitionen betrügen für beide Stufen zusammen rund 20 Millionen Euro für die Busflotte und rund sieben Millionen Euro für die Lade-Infrastruktur in der ersten Stufe, die nun von den Gremien freigegeben wurde. Die Stadtwerke Tübingen hätten im Jahr 2022 eine Förderzusage für 44 neue Elektrobusse und Lade-Infrastruktur im Rahmen der Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten. Die ersten vier dieser geförderten Busse seien bereits bestellt und würden bis Jahresende 2023 geliefert. Die Umstellung der TüBus-Flotte auf Elektro- und Hybridantriebe laufe bereits seit einigen Jahren: Der erste Elektrobus rolle seit 2019 durch Tübingen, zwei weitere Elektro-Solobusse seien Ende 2021 dazugekommen, Ende 2023 vier Elektro-Kleinbusse. Aktuell bereite TüBus die ersten sechs vollelektrischen Gelenkbusse für den Linieneinsatz vor. Insgesamt 28 Hybrid- und Mild-Hybrid-Linienbusse gehörten ebenfalls bereits zur TüBus-Flotte.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...