Sonntag, 20. April 2025

Vernetzungskonferenz ElektromobilitätAn einem Strang ziehen

[09.11.2016] Um die Elektromobilität zum Erfolg zu führen, müssten alle Beteiligten an einem Strang ziehen, sagte der parlamentarische Staatssekretär beim BMWi, Uwe Beckmeyer (SPD), zum Auftakt der Vernetzungskonferenz Elektromobilität.
Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Beckmeyer: „Verzahnung der Industrien und Branchen entscheidet über den Erfolg der Elektromobilität.“

Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Beckmeyer: „Verzahnung der Industrien und Branchen entscheidet über den Erfolg der Elektromobilität.“

(Bildquelle: Andre Wagenzik)

Auf der Vernetzungskonferenz Elektromobilität des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (7. bis 8. November 2016, Berlin) hatten Akteure der Elektromobilität aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bereits zum zweiten Mal die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und Netzwerke zu bilden. Der parlamentarische Staatssekretär beim BMWi, Uwe Beckmeyer (SPD), sagte: „Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Energiewende und Schlüssel zur Mobilität der Zukunft. Sie bietet die Chance, technischen Fortschritt sowie Klima- und Umweltschutz miteinander zu verbinden. Wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, wird Elektromobilität Made in Germany ein Erfolg werden.“ Auf der zweitägigen Konferenz haben rund 450 Experten in mehreren Fachforen über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in den sieben Handlungsfeldern Elektromobilität als Baustein der Energiewende, Batterie- und Zellfertigung am Wirtschaftsstandort Deutschland, neue Fahrzeugkonzepte, der Antriebsstrang, Nutzfahrzeuge als Katalysator der Elektromobilität, die Zukunft des Ladens und die Digitalisierung in der Fertigung von Elektrofahrzeugen diskutiert. Wie das BMWi mitteilt, sollte die Konferenz vor allem kleineren Unternehmen die Möglichkeit bieten, Kontakte zu Forschungseinrichtungen und etablierten Akteuren der Automobilindustrie, des Maschinenbaus und der Energiebranche zu knüpfen. Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund statt, dass internationale Wettbewerber das Tempo im Rennen um die Spitzenposition derzeit massiv erhöhen. So denke China über eine Quote für Elektroautos nach und die USA habe gerade erst mit 500.000 elektrisch betriebenen Fahrzeugen auf US-Straßen eine entscheidende Marke geknackt. Das BMWi-Förderprogramm ELEKTRO POWER II: Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette präsentierte auf der begleitenden Ausstellung erste Lösungen aus Forschung und Entwicklung, die die Etablierung der Elektromobilität in Deutschland beschleunigen sollen. „Wer der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen und Deutschland zu einem wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Standort entwickeln will, darf nicht nur auf die Fahrzeuge schauen, sondern muss die gesamte Wertschöpfungskette in den Fokus stellen: In den Projekten des Förderprogramms wird zu induktiven Ladesystemen geforscht, an der Bereitstellung innovativer Infrastrukturlösungen gearbeitet und die Entwicklung neuer Industrie-4.0-Produktionsverfahren vorangetrieben, die Exportschlager-Potenzial für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau bergen“, erklärte Uwe Seidel, Leiter der Begleit- und Wirkungsforschung von ELEKTRO POWER II. Gleichzeitig würden neue Normen und Standards formuliert, um die gesamte Produktionskette effizienter und die E-Mobilität anwendungsfreundlicher zu machen. Auf die Erarbeitung internationaler Standards für induktive Ladesysteme konzentriere sich etwa das ELEKTRO POWER II-Projekt STILLE. Auch das Konsortium von EmoStar2K wolle Industrie und Forschung beim Setzen von Normen und Standards unterstützen. Dagegen will eBusCS beispielsweise den öffentlichen Personennahverkehr elektrisieren.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...