Mittwoch, 22. Januar 2025

Kraftwerk TögingAlte Kraft neu nutzen

[17.08.2015] Am bayerischen Wasserkraftstandort Töging kann künftig mehr Strom aus der Region für die Region erzeugt werden. Das österreichische Stromunternehmen Verbund wird die Anlage erneuern – und dabei nicht zuletzt die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigen.
Das erneuerte Kraftwerk Töging wird noch mehr Strom für Bayern erzeugen.

Das erneuerte Kraftwerk Töging wird noch mehr Strom für Bayern erzeugen.

(Bildquelle: VERBUND Innkraftwerke)

Seit rund 100 Jahren wird mit der Kraft des Inns sauberer Strom in und für Bayern erzeugt. Mit 22 Wasserkraftwerken ist auch das Stromunternehmen Verbund in dem Freistaat vertreten. Der österreichische Versorger verfolgt eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Zentral sind deshalb Investitionen in die Optimierung und Effizienzsteigerung der bestehenden Wasserkraftwerke im Kerngebiet Österreich-Deutschland. Vor allem im kapitalintensiven Erzeugungsbereich wird die Effizienz laufend verbessert, etwa indem neue hocheffiziente Turbinen in die Wasserkraftanlagen eingebaut werden.

Optimierung des Kraftwerks Töging

Energieeffizienz ist ein wichtiges Instrument, um die Klima- und Energieziele zu erreichen, die Energieversorgung sicherzustellen und um die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften aufrecht zu erhalten. Verbund hat daher seine bayerischen Wasserkraftwerke untersucht und erste Effizienzsteigerungen durchgeführt. Beispielsweise wurde ein zusätzliches Triebwerk beim Innkraftwerk Gars eingebaut, das seit Frühsommer 2013 in Betrieb ist. Ein beträchtliches Effizienzsteigerungspotenzial weist auch das fast 100 Jahre alte Wasserkraftwerk Töging auf. Verbund plant deshalb, in den nächsten Jahren in den Anlagenpark des Kraftwerks Töging und in die Optimierung im Bereich Jettenbach zu investieren. Die Kosten belaufen sich dabei auf 200 Millionen Euro. Wenn die Genehmigung rechtzeitig vorliegt, soll im Laufe des Jahres 2017 mit dem Bau begonnen werden. Die Inbetriebnahme wäre dann voraussichtlich in den Jahren 2020/21.

Wasser besser nutzen

Der Inn ist der wasserreichste Fluss Bayerns. In Töging wurde im Jahr 2003 die Auskleidung des über 20 Kilometer langen Kanals saniert. Seitdem konnte im Betrieb eine Abnahme der Fließverluste festgestellt werden. Mit neuer Technik will Verbund die zur Verfügung stehende Wassermenge an den bestehenden Querverbauungen künftig besser nutzen. Deshalb soll neben dem denkmalgeschützten Gebäude aus den 1920er Jahren optisch passend ein neues Krafthaus errichtet werden. Außerdem lässt sich eine Leistungssteigerung um circa 20 Prozent erreichen. Dafür muss das Stauziel beim Wehr Jettenbach um 70 Zentimeter und die Ausbauwassermenge um bis zu 70 Kubikmeter pro Sekunde erhöht werden. Auch drei modernste Kaplanturbinen sollen eingebaut werden. Dadurch ließen sich jährlich 120 Gigawattstunden (GWh) mehr Strom erzeugen und circa 35.000 Privathaushalte zusätzlich versorgen. Das entspricht in etwa der Anzahl privater Haushalte der Städte Töging, Altötting und Mühldorf. Das neue Kraftwerk Töging wird mit einer Fallhöhe von circa 31 Metern und einer Kraftwerksleistung von rund 110 Megawatt (MW) ausgestattet. Inklusive Mehrerzeugung kann es über 190.000 Haushalte mit Strom aus heimischer Wasserkraft versorgen.

Altes neu bedenken

Das bestehende Kraftwerk Töging wurde gemäß den Anforderungen der damals ansässigen Aluminiumindustrie zur Hälfte mit Gleich- und zur Hälfte mit Wechselstromgeneratoren ausgestattet. Nach dem Niedergang der Aluminiumindustrie am Standort Töging wurde eine Gleichstrommaschine aus Rentabilitätsgründen nicht mehr umgebaut. Bei einem Weiterbetrieb des Kraftwerks stehen deshalb erhebliche Erneuerungsinvestitionen an. Nicht nur die Rohrbahnen müssen saniert werden. Investitionen erfordern unter anderem auch die Turbinentechnik, die Generatoren, die Energieableitung oder die Trafos. Mittelfristig steht außerdem ein Neubau des Wehres Jettenbach an. Verbund will bei der Standortoptimierung die umfassenden Belange des Denkmalschutzes berücksichtigen. Dennoch soll das größtmögliche Potenzial zur Effizienzsteigerung gehoben werden. Bedeutender Vorteil in Töging ist die bestehende Infrastruktur wie Kraftwerksflächen, Schaltanlagen oder Stromleitungen, die auch nach der Erneuerung genutzt werden können. Neue effiziente Turbinen- und Generatortechnik wird dann allerdings einen hohen Wirkungsgrad erzielen. Im Bestandskrafthaus bleiben die Rohrbahnen, das Krafthaus sowie die industriehistorisch wertvollen Gebäudekomponenten und technischen Einrichtungen im und am Wasserschloss erhalten. Der so genannte Energievernichter wird entfernt, da an dieser Stelle das neue Krafthaus errichtet wird. Um die Standsicherheit der historischen Gebäude langfristig zu wahren, wird der Oberwasserbereich am Wasserschloss Töging und der Unterwasserbereich des Kraftwerks Töging aufgefüllt. Die geplante Stauzielerhöhung im Stauraum Jettenbach ermöglicht eine erhöhte Überleitung und steigert somit signifikant das regenerative Potenzial. Die Dämme und Deiche im Stauraum und die Abdichtung im Innkanal werden dazu auf das neue Stauziel angepasst.

Umweltqualität verbessert

Das unter Denkmalschutz stehende sechsfeldrige Wehr Jettenbach soll für den künftig geforderten Hochwasserschutz und in Bezug auf die Standsicherheit den aktuellen Erkenntnissen angepasst werden. Da ein Umbau technisch nicht zielführend ist, soll im Schutz der bestehenden Wehranlage unterwasserseitig in circa 50 Metern angerückter Lage ein neues Wehr mit vier Wehrfeldern erstellt und der Bestand bis auf die Sohle rückgebaut werden. Das bestehende Restwasserkraftwerk wird an den Neubau angeschlossen. Zusätzlich ist eine Fischabstiegsanlage auf der linken Uferseite des neuen Wehrs geplant. Eine Wasserkraftschnecke soll dort den Abfluss energetisch nutzen. Die Erneuerung des Kraftwerks Töging-Jettenbach ist mit geringen Eingriffen in die Umwelt möglich. Die bestehende Querverbauung wird optimaler ausgenutzt, ohne das Gewässersystem stark beeinflussen zu müssen. Mit dem Projekt werden viele Umweltmaßnahmen realisiert. Beispielsweise werden eine Fischwanderhilfe und Kiesbänke geschaffen. Altarme des Inns werden wieder angebunden und entlandet. Auch der Uferrückbau und Uferstrukturierungen zählen zu diesen Maßnahmen. Somit wird die Umweltqualität verbessert, die Lebensbedingungen der verschiedenen Fischarten werden aufgewertet und eine attraktive Flusslandschaft für Mensch und Natur gestaltet.

Nachhaltige Zukunft

Neben den volkswirtschaftlichen und regionalpolitischen Impulsen, insbesondere für die Kreise Mühldorf und Altötting, ist der sanfte Ausbau der CO2-freien Wasserkraft auch ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Energiezukunft Bayerns – eine Win-win-Situation also für die Zukunft des Freistaats und die Ökologie am Fluss.

Bernhard Gerauer

Gerauer, BernhardBernhard Gerauer, Projektleiter Erneuerung Kraftwerk Töging, ist seit dem Jahr 2001 in der Planung von Wasserkraftwerken, Schleusen und Hochwasserschutzmaßnahmen tätig. Seit 2010 ist er bei Verbund Grenzkraftwerke tätig. Er ist Teilprojektleiter Technik für das Projekt Energiespeicher Riedl und für das Projekt Salzachkraftwerk im Freilassinger Becken.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserkraft
BDW: Wasserkraft ist eine zuverlässige und regelbare Energiequelle.

Strommarktdesign: BDW fordert Wasserkraftstrategie

[27.09.2024] Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) appelliert an die Bundesregierung, die Potenziale der Wasserkraft stärker zu nutzen und fordert eine umfassende Wasserkraftstrategie, um ungenutzte Kapazitäten zu erschließen. mehr...

Die zweite Power-to-Gas-Anlage von naturenergie in Grenzach-Wyhlen entsteht neben der ersten Anlage aus dem Jahr 2018.

Grenzach-Wyhlen: Spatenstich für Power-to-Gas-Anlage

[17.06.2024] Der Bau einer zweiten Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk Wyhlen hat begonnen, um die Produktion von grünem Wasserstoff bis Ende 2025 um fünf Megawatt zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil des staatlich geförderten Reallabors H2-Wyhlen und wird mit 7,5 Millionen Euro unterstützt. mehr...

Das Thesenpapier zeigt

Niedersachsen: Thesenpapier zur kleinen Wasserkraft

[11.06.2024] In einem Thesenpapier hat das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz jetzt die kleine Wasserkraft kritisiert. Angesichts der ökologischen Schäden ist sie oft nicht sinnvoll. mehr...

In diesem Winter liefen Wasserkraftwerke unter Volllast.

Branchenverbände: Mehr Wasserkraft im Winter

[29.04.2024] Die bayerischen Wasserkraftverbände prognostizieren einen Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund vermehrter Niederschläge in den Wintermonaten. Dies stärkt die Rolle der Wasserkraftwerke für die Energiewende und die Netzstabilität. mehr...

Laut einer Studie kann Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung spielen.

Bayern: Flusswärme als Heizquelle

[26.04.2024] Eine neue Studie zeigt, dass Flusswärme in Bayern eine wichtige Rolle für die Wärmeversorgung und den Klimaschutz spielen kann. Mindestens die Hälfte der bayerischen Städte und Gemeinden könnte ihre Gebäude damit beheizen. mehr...

Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergeben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft.
bericht

Wasserkraft: Unterschätzte Wärmequelle

[25.03.2024] Die flächendeckend in Deutschland zur Verfügung stehenden Fließgewässer bergen ein bislang wenig beachtetes Potenzial für die grüne Wärmegewinnung. Durch kombinierte Wasser-Wärme-Kraftwerke ergäben sich vollkommen neue Nutzungsperspektiven für die Wasserkraft. mehr...

Die Modernisierung und Reaktivierung von Wasserkraftwerken könnte eine zusätzliche Leistung von 7

Studie: Wasserkraft als Gamechanger

[25.03.2024] Die Energy Watch Group stellt eine Studie vor, die Wasserkraftwerke als zentrale Kraft im Kampf gegen den Klimawandel sieht. Das Potenzial zur Energieerzeugung liegt bei über sieben Gigawatt. mehr...

Die bestehende Schwarzenbachtalsperre wird um eine unterirdische Kaverne ergänzt.
bericht

Pumpspeicher: Starkes Leistungsplus aus Forbach

[07.11.2023] Seit über 100 Jahren erzeugt das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach mit Wasserkraft Energie. Nun wird der Standort zum leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Da Technik und Speicher in Kavernen verlagert werden, sind die Auswirkungen auf die Umgebung gering. mehr...

Referenten und Verbandsvertreter der Wasserkraft auf dem Wasserkraftseminar 2023 an der TUM Straubing.

Bayern: Wasserkraft mit viel Potenzial

[19.10.2023] Unterschätzte Potenziale der Wasserkraft wurden auf dem diesjährigen Seminar der beiden bayerischen Fachverbände aufgespürt. mehr...

Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.

Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch

[05.09.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...

Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.

EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft

[19.05.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...

Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
bericht

Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung

[25.04.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...

Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
bericht

Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen

[04.04.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...

Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.

EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden

[16.03.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...

Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet

[15.03.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...